www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya onychoides ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya onychoidesHoya onychoidesSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya onychoidesWissenschaftlicher NameHoya onychoidesP I Forst D J Liddle amp I M Liddle Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenHoya onychoides ist eine epiphytische windende kletternde Pflanze mit dicht beblatterten Trieben Die mehrere Meter langen kahlen Triebe haben einen Durchmesser bis zu 5 mm Die Internodien sind bis 120 mm lang Unter den Blattbasen sind die Triebe etwas verdickt Die hangenden gegenstandigen Blatter sind gestielt die Stiele sind 18 bis 22 mm lang 4 bis 5 mm dick und auf der Oberseite mit einer Langsrinne versehen Die sukkulenten Blattspreiten sind lanzettlich eiformig bis 12 cm lang und etwas unterhalb der Mitte bis 5 5 cm breit 18 cm lang 7 cm breit 1 Die Basis ist gerundet bis leicht herzformig der Apex ist zipflig ausgezogen Die Ober und Unterseiten sind kahl die Oberseite ist dunkelgrun die Unterseite ist etwas heller grun An der Basis sitzen Drusen Die Blattnervatur ist nur undeutlich An den Blattbasen sitzen 3 oder 4 Drusen Alle vegetativen Teile sondern bei Verletzung einen weissen Milchsaft ab Der doldenformige hangende Blutenstand enthalt bis 3 bis 7 Bluten und ist insgesamt bis 17 cm lang Die Blutenstandsstiele sind bis 8 bis 13 cm lang 3 mm dick und kahl Die Blutenstiele sind etwa 4 5 bis 6 cm lang 1 bis 2 mm dick und kahl Die Kelchblatter sind lanzettlich eiformig bis eiformig 3 5 bis 5 6 mm lang und 2 6 bis 3 2 mm breit und kahl Die Blutenkrone hat einen Durchmesser von 3 2 bis 4 5 cm und ist 2 5 bis 2 7 cm lang bzw hoch Sie ist durchgehend rot bzw pink oder auch rot pink mit einem weissen Zentrum Innen und Aussenseite sind kahl bis auf einen Bereich mit einigen Trichomen an der Basis des Nebenkronenstiels und an der Basis der Nebenkrone Der Stiel ist 10 bis 13 mm lang und misst 20 bis 30 mm im Durchmesser Die Kronblatter sind in der basalen Halfte miteinander verwachsen Die dreieckigen bis lanzettlichen Kronblattzipfel sind 18 bis 32 mm lang 15 bis 18 mm breit und nach oben gebogen die Spitzen sind sogar zum Zentrum gebogen Die Rander sind zuruck gebogen Die Kronblattzipfel bekommen dadurch ein klauen oder krallenartiges Aussehen Name Die staminale Nebenkrone ist dunkelrot bis pink 17 mm lang hoch und hat einen Durchmesser 11 mm Die Nebenkronenzipfel sind 12 bis 13 mm lang und 2 bis 2 2 mm breit Der innere Fortsatz ist lanzettlich langlich und aufsteigend der aussere Fortsatz stumpf zulaufend Die Anhange der Staubbeutel sind lanzettlich Der Griffelkopf ist konisch rundlich mit einem Durchmesser von 1 9 bis 2 mm Die Pollinaria sind 1 85 bis 1 9 mm lang und 1 15 bis 1 2 mm breit Die Pollinia sind schmal langlich 180 bis 185 µm lang 50 bis 52 µm breit mit einem hyalinen ausseren Rand Das Corpusculum ist rhombisch langlich 70 bis 75 µm lang 38 bis 40 µm breit Die Caudiculae sind 40 bis 45 mm lang und 15 bis 20 µm breit sie setzen im oberen breiten Teil des Corpusculum an Fruchte und Samen wurden nicht beobachtet Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art ist bisher in der Milne Bay Province und der Morobe Province in Papua Neuguinea nachgewiesen Das Habitat wo die ursprungliche Pflanze wuchs ist nicht naher bekannt tropischer Regenwald Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1995 von Paul Irwin Forster David J Liddle und Iris M Liddle beschrieben Die Typuspflanze wurde ursprunglich an der Strasse Lae Boana in der Morobe Province von Papua Neuguinea gesammelt und in Emerald Creek Mareeba Queensland kultiviert Der Holotypus stammt von dieser Pflanze und wird unter Oct 1990 D J Liddle IML559 im Queensland Herbarium in Brisbane Queensland Australien aufbewahrt 2 Herbarblatter getrocknet und eine Spiritusprobe Im Queensland Herbarium befindet sich auch ein Exemplar das im September 1930 von Turner in der Fife Bay Milne Bay Province Papua Neuguinea gesammelt wurde Das Artepithet ist von Griechisch onyx Klaue und oides ahnlich abgeleitet und verweist auf die klauenformigen Kronblattzipfel Die Datenbank Plants of the World online akzeptiert die Art als gultiges Taxon 2 Literatur BearbeitenPaul Irwin Forster David J Liddle Iris M Liddle Taxonomic studies on the genus Hoya R Br Asclepiadaceae Marsdenieae in Papuasia 7 Austrobaileya 4 3 401 406 1995 JSTOR Robert Dale Kloppenburg Ann Wayman The World of Hoyas a pictorial guide A revised version 248 S Orca Publishing Company Central Point Oregon 2007 ISBN 0 9630489 4 5 S 192 Einzelnachweise Bearbeiten Anders Wennstrom Katarina Stenman The Genus Hoya Species and Cultivation 144 S Botanova Umea 2008 ISBN 978 91 633 0477 4 S 105 Kew Science Plants of the World online Hoya onychoides P I Forst Liddle amp I M LiddleWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Hoya onychoides Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya onychoides amp oldid 238394874