www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya magnifica ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya magnificaSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya magnificaWissenschaftlicher NameHoya magnificaP I Fost amp Liddle Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHoya magnifica ist eine kletternde Pflanze mit mehrere Meter langen windenden Trieben Die Trieben messen im Querschnitt bis zu 5 mm Junge Triebe sind dicht behaart altere Triebe sind nur noch sparlich behaart Die Blatter sind gestielt die aufrecht stehenden dicht behaarten Blattstiele sind 14 bis 43 mm lang bei einem Durchmesser von 2 3 bis 2 5 mm Die Blattspreiten sind elliptisch eiformig bis schmal eiformig bis 19 cm lang und bis 10 cm breit Die Oberseite ist sparlich behaart die Unterseite ist dicht behaart Der Apex ist lang und fein zugespitzt die Basis ist herzformig bis rund Die Blattnervatur tritt nicht hervor Die vegetativen Teilen sondern bei Verletzung einen Milchsaft ab Der doldenformige Blutenstand ist waagerecht bis hangend Die Dolden haben bis etwa 9 cm Durchmesser Die dicht behaarten Blutenstandsstiele sind 9 bis 10 mm lang bei einem Durchmesser von 5 bis 6 mm Die dicht behaarten Blutenstiele sind 2 bis 5 cm lang und haben einen Durchmesser von 1 1 bis 2 6 mm Die Blutenkrone hat einen Durchmesser von 4 bis 4 5 cm bei einer Hohe von 1 bis 1 5 cm Die Kelchblatter sind lanzettlich eiformig 13 bis 16 mm lang und 7 bis 10 mm breit sie sind aussen dicht behaart Die Blutenkrone ist glockenformig und cremeweiss bis weiss Die Kronblattzipfel sind ausgebreitet oder leicht zuruck gebogen Sie sind dreieckig 15 bis 18 mm und an der Basis 15 bis 18 mm lang und kahl Die kahle Kronrohre ist 10 bis 14 mm hoch und 22 bis 25 mm im Durchmesser Die Nebenkrone ist weiss bis cremeweiss 4 bis 5 hoch und 10 bis 16 mm breit Die Zipfel sind hoch aufragend 4 8 bis 7 0 mm lang 4 0 bis 4 5 mm hoch und 2 8 bis 4 0 mm breit an der Basis Der aussere Fortsatz ist gerundet und nach oben gebogen der innere Fortsatz ist lanzettlich Die Staubblattfortsatze sind lanzettlich 1 7 bis 2 mm lang und 1 3 bis 1 7 mm lang Der Griffelkopf ist eingesenkt kugelig und misst 4 5 bis 5 mm im Durchmesser Das Pollinarium ist 1 3 bis 1 4 mm lang und 1 2 bis 1 3 mm breit Die Pollinia sind langlich 1 12 bis 1 15 mm lang 0 35 bis 0 42 mm breit mit einem durchsichtigen ausseren Rand Das Corpusculum ist eiformig 0 8 bis 0 9 mm lang und 0 55 bis 0 58 mm breit Die Caudiculae sind 0 30 bis 0 35 mm lang und 0 13 bis 0 14 mm breit und ungeflugelt Die kahlen spindeligen Balgfruchte sind bis 19 cm lang bei einem Durchmesser von 1 2 cm Ahnliche Art BearbeitenDie Art ahnelt Hoya albiflora Blume unterscheidet sich aber von dieser Art durch die viel grosseren Bluten mit sternformig ausgebreiteten Kronblattzipfeln Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art hat ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet in der Morobe Province und der Central Province von Papua New Guinea Sie wachst dort als Schlingpflanze in Regenwaldern in Hohen von 650 bis 2000 m uber Meereshohe Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1992 von Paul Irwin Foster und David J Liddle aufgestellt Es es von Plants of the World online als gultiges Taxon akzeptiert 1 Der Holotypus Streimann amp Kairo NGF39381 wurde 1969 von Streimann amp Kairo gesammelt Herbarmaterial des Holotypus wird im Australian National Herbarium in Canberra aufbewahrt Der Artname wurde von den Autoren aufgrund der grossen weissen Bluten gewahlt Literatur BearbeitenPaul Irwin Forster David J Liddle Taxonomic studies on the genus Hoya Asclepiadaceae in Papuasia 1 5 Austrobaileya 3 4 627 641 1992 JSTOR Christiane Hoffmann Ruurd van Donkelaar Focke Albers Hoya In Focke Albers Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse S 147 160 Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3982 0 S 155 56 Einzelnachweise Bearbeiten Kew Science Plants of the World online Hoya magnifica P I Forster amp Liddle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya magnifica amp oldid 239997495