www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya albiflora ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya albifloraOriginalabbildung aus Blume Rumphia Bd 4 Taf 188 1 SystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya albifloraWissenschaftlicher NameHoya albiflora Blume Zipp ex K Schum Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 AnmerkungMerkmale BearbeitenHoya albiflora ist eine kletternde Pflanze mit mehrere Meter langen Trieben Junge Triebe sind sparlich behaart altere Triebe sind kahl Sie haben einen Durchmesser bis 5 mm Die Internodien sind bis zu 18 cm lang Die Blatter sind gestielt die kahl oder nur sparlich behaarten Stiele sind 1 8 bis 3 cm lang bei einem Durchmesser von 1 4 bis 3 0 mm Die Blattspreiten sind elliptisch 10 bis 18 cm lang und 5 bis 9 cm breit Die Basis ist keilformig gerundet oder leicht herzformig der Apex ist spitz Die eher weichen sukkulenten Blattspreiten sind hellgrun die Oberseite ist kahl die Unterseite flaumig behaart Die Blattnervatur tritt auf Ober und Unterseite hervor Beiderseits der Mittelrippe sind 6 bis 7 Sekundarrippen vorhanden Die vegetativen Teile der Pflanze sondern bei Verletzung einen Milchsaft ab Der hangende Blutenstand in Form einer lockeren Dolde besteht aus etwa 5 bis 20 Bluten und ist bis 7 cm lang Er entspringt den Blattachsen Die sparlich bis dicht behaarten Blutenstandsstiele sind 4 bis 6 mm lang und messen 2 bis 3 mm im Querschnitt Die sparlich bis dicht behaarten Blutenstiele sind 2 5 bis 5 0 cm lang und messen 1 0 bis 1 6 mm im Durchmesser Die lanzettlich eiformigen Kelchblatter sind limonengrun 13 bis 15 mm lang 6 bis 7 mm an der Basis mit sparlicher bis dichter Behaarung auf der Aussenseite Die weisse bis cremeweisse glockenformige Blutenkrone hat einen Durchmesser von 15 bis 17 mm und eine Hohe von 8 bis 10 mm Die kahlen Kronblattzipfel sind dreieckig 7 bis 11 mm lang 5 5 bis 12 0 mm breit an der Basis und nach oben gebogen Die weisse bis cremeweisse Nebenkrone ist 4 bis 5 mm hoch und hat einen Durchmesser von 7 bis 8 mm Die Zipfel sind 3 bis 4 mm lang 4 5 bis 5 0 mm hoch Der aussere Fortsatz ist nach oben gebogen und eng gerundet der innere Fortsatz ahlenformig und zuruck gebogen Der Stiel des Gynostegiums ist 4 mm lang und hat einen Durchmesser von 5 0 bis 5 4 mm Die Staubblattanhange sind lanzettlich und verdecken den Griffelkopf Der Griffelkopf ist eingesenkt kugelig und misst 1 8 bis 2 0 mm im Durchmesser Das Pollinarium ist 1 15 bis 1 20 mm lang und 1 0 bis 1 1 mm breit Die Pollinia sind langlich 1 15 bis 1 20 mm lang 0 44 bis 0 45 mm breit mit einem durchsichtigen ausseren Rand Das Corpusculum ist eiformig 0 80 bis 0 85 mm lang 0 32 bis 0 50 mm breit Die Caudiculae sind ungeflugelt 0 35 bis 0 37 mm lang und 0 12 bis 0 13 mm breit Anmerkung 1 Fruchte und Samen bisher nicht bekannt Ahnliche Art BearbeitenNach Livia Wanntorp sind die Pollinarien von Hoya albiflora und Hoya australis in der Form quasi identisch Allerdings haben sie etwas andere Masse 2 Foster und Liddle vergleichen Hoya albiflora mit Hoya magnifica Diese Art hat aber deutlich grossere Bluten mit sternformig ausgebreiteten Kronblattzipfeln Die Pollinien sind noch grosser Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art kommt in der der Morobe Province von Papua Neuguinea in tropischen Bergregenwaldern vor Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1849 von Georg Ludwig Blume als Pterostelma albiflorum aufgestellt 1 Karl Moritz Schumann transferierte sie in die Gattung Hoya R Br 3 Der Holotypus wird im Herbarium des Naturkundemuseums Naturalis in Leiden aufbewahrt unter den Nummern L898168 96 L898168 95 und L898168 94 Der lateinische Name albis weiss weisslich und flora Blute Blume weist auf die Blutenfarbe hin Literatur BearbeitenPaul Irwin Foster David J Liddle Taxonomic Studies on the genus Hoya R Br Asclepiadaceae in Papuasia Austrobaileya 3 4 627 641 1992 JSTOR Robert Dale Kloppenburg Ann Wayman The World of Hoyas a book of pictures A revised version Orca Publishing Company Central Point Oregon 2007 ISBN 0 9630489 4 5 S 46 47Einzelnachweise Bearbeiten a b Carl Ludwig von Blume Rumphia sive Commentationes Botanicae imprimis de plantis Indiae Orientalis tum penitus incognitis tum quae in libris Rheedi Rumphii Roxburghii Wallichii aliorum recensentur Tomus Quartus Amsterdam 1849 S 35 Taf 188 Online bei Biodiversity Heritage Library Livia Wanntorp Pollinaria of Hoya Marsdenieae Apocynaceae Shedding Light on Molecular Phylogenetics Taxon 56 2 465 478 2007 Online bei JSTOR Kew Science Plants of the World online Hoya albiflora Blume Zipp ex K Schum Anmerkung Bearbeiten Livia Wanntorp gibt etwas unterschiedliche Masse des Pollinariums an Pollinium 1 mm lang 0 3 mm breit Corpusculum eiformig 0 5 mm lang 0 3 mm breit Caudiculae 0 3 mm lang 0 1 mm breit Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya albiflora amp oldid 222761217