www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya dolichosparte ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya dolichosparteSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya dolichosparteWissenschaftlicher NameHoya dolichosparteSchltr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenHoya dolichosparte ist eine ausdauernde epiphytische kletternde Pflanze mit dunnen Trieben und weit auseinander stehenden Blattern bzw langen Internodien Die kahlen Triebe verholzen rasch und sind dicht besetzt mit kurzen Haftwurzeln Die Blatter sind gestielt die Stiele sind dick und 1 bis 2 cm lang Die Blattspreiten sind eiformig 9 bis 13 5 cm lang und 6 5 bis 9 cm breit Die Blattnervatur ist ausgepragt 3 bis 5 Hauptadern sind durch seitliche Adern netzformig miteinander verbunden Die doldenformigen Blutenstande enthalten 15 bis 40 Bluten Sie haben eine konvex gewolbte Oberseite und stehen aufrecht Die kahlen Blutenstandsstiele sind typischerweise recht kurz meist kurzer als 2 cm Die weisse sternformige Blutenkrone hat einen Durchmesser von 1 3 cm Die Kelchblatter sind eiformig stumpf auslaufend und 2 mm lang Sie sind innen kahl und aussen sparlich behaart Die langlich eiformigen Kronblattzipfel sind spitz zulaufend Die Blutenkrone ist aussen kahl innen papillos bis sehr fein flaumig behaart Die weisslichen Zipfel der Nebenkrone sind elliptisch und zugespitzt Die ausseren Fortsatze sind geringfugig hoher als die inneren Fortsatze Sie sind hellrot Die Pollinien sehr mit 560 µm sehr lang und vergleichsweise schmal 180 µm Sie besitzen nur einen sehr schmalen hyalinen ausseren Rand Die Caudiculae Translatorarme sind mit einer max Lange von 90 µm sehr kurz und dick mit langen Flugeln ca 125 µm Das grob rhombenformige Corpusculum ist 210 µm lang Die obere Spitze ist stumpf der Apex lauft in zwei Spitzen aus Die obere Breite betragt 130 µm die untere Breite 90 µm Ahnliche Art BearbeitenHoya dolichosparte hat im vegetativen Habitus Ahnlichkeit mit Hoya camphorifolia Die beiden Arten kommen oft im selben Habitat vor Die beiden Arten unterscheiden sich vor allem durch den Blutenstand Hoya dolichosparte ist ausserdem nahe mit Hoya nicholsoniae F Muell verwandt Auch Hoya bandaensis Schltr wurde mit Hoya dolichosparte verglichen Sie unterscheidet sich durch die sehr langen und sehr hoch hinauf kletternden Triebe sowie die weisslichen Kronblatter mit weisser in der Mitte roter Nebenkrone Hoya loyceandrewsiana unterscheidet sich durch grossere Blatter und die grosseren Bluten Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art ist endemisch auf Sulawesi Indonesien Sie kommt von Meereshohe bis etwa 600 Meter uber dem Meeresspiegel vor Sie wachst dort epiphytisch im Unterholz und auf Baumen entlang der Meereskusten und entlang von Flussen und Seen Hoya dolichosparte wurde aber auch in Buschen entlang von Plantagen gefunden In Gegenden mit Kalksteinuntergrund wachst sie auch terrestrisch an steilen Kalksteinfelsen Rudolf Schlechter traf sie bluhend im Januar 1910 an Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1916 von Rudolf Schlechter erstmals beschrieben 1 Der Holotyp stammte von Sulawesi und wird im Herbarium des Botanischen Gartens Berlin aufbewahrt Schlechter 20642 Literatur BearbeitenDavid Kleijn Ruurd van Donkelaar Notes on the taxonomy and ecology of the genus Hoya Ascepiadaceae in Central Sulawesi Blumea 46 457 483 2001 hier S 469 473Einzelnachweise Bearbeiten Rudolf Schlechter Neue Asclepiadaceen von Sumatra und Celebes Beihefte zum Botanischen Centralblatt Abteilung 1 und 2 34 1 18 1916 Online bei Biodiversity Heritage LibraryWeblinks BearbeitenFlickr Sylvine Hoya dolichosparte Bild des Blutenstandes Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya dolichosparte amp oldid 204791596