www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya chlorantha ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya chloranthaOriginalabbildung von Hoya chlorantha aus Rechinger 1910 Taf 12 1 SystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadaceae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya chloranthaWissenschaftlicher NameHoya chloranthaRech Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHoya chlorantha ist eine epiphytische kletternde Pflanze mit dunnen 2 mm dicken Trieben Die hellgrunen Blatter sind gestielt die Blattstiele sind 8 bis 10 mm lang Die Internodien sind mehr als 10 cm lang Die dicken ledrigen Blattspreiten sind elliptisch lanzettlich 7 bis 10 cm lang und 1 5 bis 2 cm breit Der Apex ist gespitzt die Basis ist keilformig bis spitz Die Spreiten haben eine glanzende Ober und Unterseite Die hellere Blattnervatur ist fiedrig Die Sekundaradern 4 bis 5 auf jeder Seite und die Adern niedriger Ordnung bilden ein netzartiges Geflecht das wie die Sekundaradern nur auf der Blattunterseite etwas deutlicher hervortritt Die Mittelrippe ist rinnig vertieft Der doldenformige Blutenstand enthalt 12 bis 25 Bluten und hangt nach unten Die Oberseite ist nur schwach gewolbt Der Blutenstandsstiel ist 5 bis 6 cm lang Die Blutenstiele sind 3 bis 4 cm lang beide Stiele sind recht dunn Die Blutenstandsstiele dieser Art tragen nur einmal Bluten und evtl Fruchte und werden danach abgeworfen Neue Blutenstandsstiele bilden sich unmittelbar neben der Narbe des abgeworfenen Blutenstandsstiels Mit den Jahren entsteht aus den Narben der abgefallenen Blutenstandsstielen eine langliche knotenformige Verdickung Die Triebe mit neuen Blutenstanden entwickeln sich axillar bilden einige Blattpaare aus und endstandig bildet sich der neue Blutenstand In der nachsten Vegetationsperiode entsteht aus dem obersten Blattpaar wiederum ein Trieb der wiederum endstandig einen neuen Blutenstand bildet Die radformige grunlich gelbe Blutenkrone hat ausgebreitet einen Durchmesser von 15 bis 20 mm geschlossen Knospe von 12 mm im Durchmesser Es soll auch eine Variation mit einer braunlichen Blutenkrone geben Somadee amp Kuhne Die Kelchblatter sind lanzettlich und an den Randern bewimpert Die Kronblatter sind in der unteren Halfte verwachsen Die Kronblattzipfel sind 7 mm lang dreieckig mit stark umgebogener zipfeliger Spitze Sie sind aussen kahl innen flaumig behaart Die Nebenkrone ist gelblich Die Nebenkronenzipfel sind eiformig Die Bluten sind stark duftend Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art sind die Inseln Upolu und Savaiʻi Samoa Sie klettert hoch in Baume Sie wurde im Verbreitungsgebiet bis auf 750 Meter uber Meereshohe gefunden Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde von Karl Rechinger 1908 beschrieben 2 Die Typen wurden im Mai 1905 No 356 Rechinger und Juli 1905 No 1874 Rechinger von Rechinger gesammelt Sie werden im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrt W Arthur Whistler synonymisierte das Taxon mit Hoya betchei Schltr 3 Darin sind ihm andere Autoren nicht gefolgt Plants of the World online akzeptiert Hoya chlorantha als gultiges Taxon 4 Literatur BearbeitenErling Christopherson Flowering Plants of Samoa Bernice P Bishop Museum Bulletin 128 1 221 1935 PDF hier S 189 Surisa Somadee Jens Kuhne Hoya 200 verschiedene Wachsblumen 96 S Formosa Verlag Witten 2011 ISBN 978 3 934733 08 4 S 37 Einzelnachweise Bearbeiten Karl Rechinger Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln dem Neuguinea Archipel und den Salomonsinseln von Marz bis Dezember 1905 Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch Naturwissenschaftliche Classe 85 1 65 Wien 1910 S 334 Taf 12 Online bei Biodiversity Heritage Library Karl Rechinger Plantae novae pacificae II Repertorium specierum novarum regni vegetabilis 5 130 133 1908 Online bei Biodiversity Heritage Library S 131 W Arthur Whistler Notes on the flora of Samoa Phytologia 38 4 409 410 1978 Online bei Biodiversity Heritage Library Kew Science Plants of the World online Hoya chlorantha Rech Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya chlorantha amp oldid 232772381