www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hornklee Glasflugler Bembecia ichneumoniformis zuweilen auch als Trockenkrauterrasen Glasflugler oder Schlupfwespen Glasflugler bezeichnet ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflugler Sesiidae Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von ichneumon Schlupfwespe ab 1 Hornklee GlasfluglerHornklee Glasflugler Bembecia ichneumoniformis in RuhestellungSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Glasflugler Sesiidae Unterfamilie SesiinaeGattung BembeciaArt Hornklee GlasfluglerWissenschaftlicher NameBembecia ichneumoniformis Denis amp Schiffermuller 1775 Hornklee Glasfluglermit typischer V formiger Flugelstellung Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter haben durchsichtige Flugel die jedoch an den Flugeladern dem Diskalfleck und den Flugelrandern beschuppt sind Sie erreichen eine Flugelspannweite von 12 bis 30 Millimetern 2 Die Vorderflugel sind im Saumbereich rotlich bis gelblich uberstaubt Die Fransen sind schwarz In der Mitte befindet sich ein breiter schwarzbrauner Diskalfleck der vom Vorder bis zum Hinterrand reicht nach aussen rotlich begrenzt ist und nach innen eine kleine spitze Ausbuchtung erkennen lasst Der Hinterrand hat zuweilen eine rotorange Farbe Die Hinterflugel haben eine schmale dunkle Saumbinde sowie einen kleinen schwarzbraunen Diskalfleck Thorax und Abdomen sind schwarz Bis auf das erste Segment zeigen alle ubrigen Segmente des Abdomens deutliche gelbe Ringe Der Kopf ist gelbweiss behaart Das vordere Drittel der Fuhler ist vor allem bei den Weibchen gelblich und mit einer schwarzen Spitze versehen Das Afterbuschel ist schwarz und nur in der Mitte und an den Seiten gelblich behaart nbsp nbsp Ahnliche Arten Bearbeiten Es besteht eine grosse Ahnlichkeit zu weiteren Bembecia Arten Den Mannchen des Hauhechel Glasfluglers Bembecia albanensis fehlt die nach innen gerichtete Spitze am Diskalfleck der Vorderflugel ausserdem ist der Diskalfleck der Hinterflugel gelblich gefarbt Bei den Weibchen ist der Afterbusch stets einfarbig gelb Bembecia megillaeformis hat nur drei gelbe Ringe auf dem Abdomen bei den Mannchen sowie vier bei den Weibchen Bembecia uroceriformis unterscheidet sich durch den stets einfarbig gelben Afterbusch Bembecia illustris zeigt ein insgesamt helleres Erscheinungsbild Da die ausseren Unterscheidungsmerkmale bei den vorgenannten Arten zu Bembecia ichneumoniformis gering sind sollte eine zuverlassige Bestimmung durch Spezialisten erfolgen und auch eine genitalmorphologische Analyse ist zur eindeutigen Zuordnung anzuraten Geographische Verbreitung und Vorkommen BearbeitenDer Hornklee Glasflugler ist in nahezu ganz Europa verbreitet Ausserdem kommt er von Kleinasien bis Transkaukasien sowie im Nordiran in Palastina und in Syrien vor 2 Die Art wurde noch in Hohen von 1800 Metern nachgewiesen 2 Ihr Hauptlebensraum sind Trockenrasenflachen Steppenheiden Odlandereien Gerollhalden warme Hange sowie Waldrander Lebensweise BearbeitenDie tagaktiven Falter fliegen in den Monaten Juni bis August in hoheren Lagen bis September Da ihr Saugrussel verkummert ist konnen sie keine Nahrung aufnehmen 3 Mannliche Falter fliegen auch Pheromonfallen an 2 3 Die madenformigen Raupen leben ein oder zweijahrig in den Wurzeln verschiedener Pflanzen dazu zahlen Gewohnlicher Hornklee Lotus corniculatus Gewohnlicher Hufeisenklee Hippocrepis comosa Seiden Backenklee Dorycnium pentaphyllum subsp germanicum und Dornige Hauhechel Ononis spinosa Die Raupen uberwintern und verpuppen sich im Fruhjahr in einer langen Gespinstrohre an der Wurzel der Nahrungspflanze Gefahrdung BearbeitenIn Deutschland kommt der Hornklee Glasflugler in allen Bundeslandern vor und wird als nicht gefahrdet eingestuft Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Arnold Spuler Die Schmetterlinge Europas Band 2 E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1910 a b c d Josef J de Freina Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis Band 4 Sesioidea Sesiidae EFW Edition Forschung amp Wissenschaft Verlag GmbH Munchen 1997 ISBN 3 926285 03 6 a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 5 Nachtfalter III Sesiidae Arctiidae Noctuidae Ulmer Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3481 0Literatur Bearbeiten Josef J de Freina Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis Band 4 Sesioidea Sesiidae EFW Edition Forschung amp Wissenschaft Verlag GmbH Munchen 1997 ISBN 3 926285 03 6 Zdenek Lastuvka Ales Lastuvka The Sesiidae of Europe Apollo Books Stenstrup 2001 ISBN 87 88757 52 8 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 3 Spinner und Schwarmer Bombyces und Sphinges Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1960 DNB 456642196 Manfred Koch Wolfgang Heinicke Wir bestimmen Schmetterlinge 3 Auflage Neumann Radebeul 1991 ISBN 3 7402 0092 8 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 5 Nachtfalter III Sesiidae Arctiidae Noctuidae Ulmer Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3481 0Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hornklee Glasflugler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www lepidoptera pl Vorkommen in Europa www nic funet fi Verbreitung weltweit www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Bembecia ichneumoniformis bei Fauna Europaea Abgerufen am 19 August 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hornklee Glasflugler amp oldid 235390271