www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hornbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Wehr dessen Unterbecken die Wehratalsperre ist Es liegt bei Herrischried Ortsteil Hornberg und bei der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden Wurttemberg auf der Kuppe des Langen Ecks dem hochsten Berg des Hotzenwaldes Es wurde 1975 in Betrieb genommen dient allein der Stromerzeugung im Pumpspeicherbetrieb und wird betrieben von der Schluchseewerk AG HornbergbeckenHornbergbecken Oberer Speichersee des Pumpspeicherkraftwerks Wehr Hornbergbecken Oberer Speichersee des Pumpspeicherkraftwerks WehrLage Landkreis WaldshutGrossere Orte in der Nahe Wehr Baden Hornbergbecken Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg DeutschlandKoordinaten 47 39 33 N 7 57 40 O 47 659027777778 7 9611111111111 Koordinaten 47 39 33 N 7 57 40 ODaten zum BauwerkBauzeit 1970 1975Hohe uber Talsohle 65 mHohe uber Grundungssohle 65 mHohe der Bauwerkskrone 1050 m u NHNBauwerksvolumen 2 200 000 m Kronenlange 1 715 mKronenbreite 5 mBoschungsneigung luftseitig 1 1 6Boschungsneigung wasserseitig 1 1 6Daten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 1048 m u NHNWasseroberflache 17 haStauseelange 700 mStauseebreite 300 mSpeicherraum 4 4 Mio m Das Hornbergbecken auf einer Luftaufnahme vom 31 Januar 2015Hornbergbecken wahrend seiner Sanierung im November 2008Wenige hundert Meter sudlich des Hornbergbeckens sollte als Teil des zukunftigen Pumpspeicherkraftwerks Atdorf bis 2021 das Hornbergbecken II entstehen Mit fast 1 km Lange und 9 Millionen m Speicherraum sollte es deutlich grosser ausfallen als das bereits bestehende Hornbergbecken Am 11 Oktober 2017 teilte die EnBW mit das Projekt nicht weiterzuverfolgen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerk 2 Pumpspeicherbetrieb 3 Tourismus 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBauwerk BearbeitenDas Hornbergbecken ist mit seinem Stauziel auf 1048 m u NHN die hochstgelegene Stauanlage Deutschlands Das 700 m lange 300 m breite und 46 m tiefe Becken hat einen Ringdamm mit einer Grundrissform wie ein Stadion Halbkreise mit Geradenstucken Der Staudamm besteht aus Fels und Erdmassen Er ist auf der Innenseite durch Asphaltbeton abgedichtet und die Aussenseite ist durch die Begrunung vor Erosion geschutzt Im Becken stehen zwei Turme der Einlaufturm und der Aufzugturm Beide Turme sind an ihrem Kopfende miteinander verbunden Der Zugang zum Aufzugsturm erfolgt uber einen Gang welcher unter der Beckensohle verlauft Pumpspeicherbetrieb BearbeitenDas Wasserkraftwerk mit dem Wasserschloss ist als Kavernenkraftwerk ausgefuhrt Die elektrische Nennleistung der vier Turbinen betragt zusammen 910 MW 2 beim Pumpen 980 MW Im Pumpbetrieb wird ein Volumenstrom von bis zu 144 m s erzielt womit 7 9 Stunden benotigt werden um 4 1 Millionen m Wasser aus dem 625 m tiefer gelegenen Unterbecken in das Hornbergbecken zu befordern Sein Gesamtfassungsvermogen von 4 4 Millionen m reicht aus um im Volllast Turbinenbetrieb Strom fur 6 8 Stunden zu erzeugen Ausbauwassermenge 180 m s 2 Der Wasserspiegel im Staubecken senkt sich dadurch um 36 m Tourismus BearbeitenAn der Sudseite der Dammkrone ist eine Stelle touristisch erschlossen und als Aussichtspunkt hergerichtet Von hier aus lasst sich ein Blick in das Becken werfen An Tagen mit entsprechendem Wetter umfasst die Fernsicht von hier aus nach Suden die Alpenkette von den Allgauer Alpen bis zum Mont Blanc Der Aussichtspunkt ist von einem ostlich unterhalb der Dammkrone gelegenen Parkplatz in wenigen Minuten erreichbar Hier starten auch Rundwanderwege um das Becken herum Der Rundweg uber die Dammkrone ist fur Touristen gesperrt Siehe auch BearbeitenListe von Talsperren in Deutschland Liste von PumpspeicherkraftwerkenLiteratur BearbeitenFestschrift Hornbergstufe der Schluchseewerk AG November 1976 Peter Franke Wolfgang Frey Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland DNK DVWK 1987 ISBN 3 926520 00 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hornbergbecken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Kavernenkraftwerk Wehr auf der Homepage der Schluchseewerk AG abgerufen am 19 September 2020Einzelnachweise Bearbeiten EnBW ordnet Prioritat bei Speicherprojekten neu Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt Memento des Originals vom 11 Oktober 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www enbw com a b Schluchseewerk Technische Daten PDF 137 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hornbergbecken amp oldid 234207200