www.wikidata.de-de.nina.az
Hoppersheide ist ein Ortsteil im Stadtteil Katterbach und im Stadtteil Schildgen in Bergisch Gladbach HoppersheideStadt Bergisch GladbachKoordinaten 51 1 N 7 4 O 51 014802 7 074508 Koordinaten 51 0 53 N 7 4 28 OHoppersheide Bergisch Gladbach Lage von Hoppersheide in Bergisch GladbachHoppersheider WegHoppersheider Weg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Etymologie 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 LiteraturGeschichte BearbeitenDer Name Hoppersheide ist fur die Fruhe Neuzeit belegt und wird vermutlich wahrend der hochmittelalterlichen Rodungsphase entstanden sein 1647 wurde die Gegend als Hopperscheid erwahnt Daraus ergibt sich dass es hier eine Grenze vielleicht in Form eines Bergriedels gab die spater ihre Bedeutung verloren hat wodurch hier ein bewaldeter Hugel entstand Die amtliche Strassenbezeichnung Hoppersheider Weg wurde 1906 als Provinzialstrasse entsprechend ihrem Zielort Hoppersheide manifestiert 1 Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies Blatt Amt Porz belegt dass der Wohnplatz 1715 als ein Hof kategorisiert wurde und mit Hopperscheid bezeichnet wurde Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Hoppenscheid Aus ihr geht hervor dass Hoppersheide zu dieser Zeit Teil der Honschaft Paffrath war 2 Unter der franzosischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Porz aufgelost und Hoppersheide wurde politisch der Mairie Gladbach im Kanton Bensberg zugeordnet 1816 wandelten die Preussen die Mairie zur Burgermeisterei Gladbach im Kreis Mulheim am Rhein Mit der Rheinischen Stadteordnung wurde Gladbach 1856 Stadt die dann 1863 den Zusatz Bergisch bekam Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preussischen Uraufnahme von 1840 als Hopperscheid verzeichnet Ab der Preussischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblattern regelmassig als Hoppersheide verzeichnet Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Wohn gebaude Kategorie1871 3 67 8 Hofstelle1885 4 73 14 Wohnplatz1895 5 79 15 Wohnplatz1905 6 77 16 WohnplatzHoppersheide war Teil der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde Paffrath Etymologie BearbeitenDas Bestimmungswort Hopper bzw Hoppen wird in Flurnamen haufig als Hopfen gedeutet Das lasst meistens eine Auslegung als Hinweis auf eine Hopfenbepflanzung zu Hier durfte das allerdings nicht zutreffen Vielmehr gibt es Belege von 1653 als Oppersheid und 1663 als Obersheid die den Schluss zulassen dass Hoppersheide volksetymologisch aus oberer Scheid bzw obere Heide entstanden ist Es konnte sich hier folglich um einen oberen Grenzwald gehandelt haben 1 Siehe auch BearbeitenNaturschutzgebiet Nittum Hoppersheider BruchEinzelnachweise Bearbeiten a b Andree Schulte Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Strassennamen herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach Band 3 und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein Berg e V Band 11 Bergisch Gladbach 1995 S 24 f ISBN 3 9804448 0 5 Wilhelm Fabricius Erlauterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz Zweiter Band Die Karte von 1789 Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794 Bonn 1898 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Koniglichen Statistischen Bureau In Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Band XI 1874 ZDB ID 1467523 7 Digitalisat Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 Digitalisat Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1897 ZDB ID 1046036 6 Gemeindelexikon fur die Rheinprovinz Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglich Preussischen Statistischen Landesamte In Konigliches Preussisches Statistisches Landesamt Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Heft XII 1909 ZDB ID 1046036 6 Literatur BearbeitenAnton Jux Das Bergische Botenamt die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die Preussische Zeit herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach 1964 Helmut Rosenbach Das alte Paffrath Katterbach Paffrath Hand in Geschichte und Geschichten ICS Communikations Service GmbH Bergisch Gladbach 1993Ortsteile in Katterbach Bornchen Eichen Heidgen Herkenfeld Hoppersheide Hufe Hulsen Hulsenanger Kempen Klutstein Merzfeld Neuenhaus Plackenbruch Scheurenfeld Seelsheide Strasschen Siefen Torringen Vorend Waldsiedlung Heidgen WeidenbuschEhemalige Ortsteile Apenschoss StruffelsweiherOrtsteile in Schildgen Auf dem Kramersfeld Biese Buschhorn Broicher Feld Broiskalmunten Fahn Hoppersheide Hoverhof Im Aehlemaar Kalmunten Nittum Rothbroich Scharrenberg Schullenbusch Unterscheid Zehntweg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoppersheide amp oldid 225860786