www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hohenzollern Typ lm der Westdeutschen Eisenbahn Gesellschaft WeEG waren meterspurige vierachsige Mallet Verbundlokomotiven Sie verkehrten von 1899 an auf verschiedenen Strecken der Gesellschaft Zeitweise waren sie bei der Kleinbahn Bremen Tarmstedt beheimatet Die Lokomotiven zahlten als sogenannte leichte Malletlokomotiven der WeEG und waren bis 1952 im Einsatz Hohenzollern Typ lmhistorische Aufnahmehistorische AufnahmeNummerierung Geilenkirchener Kreisbahn 1 lm und 2 lmBTr 6 lmAnzahl 2Hersteller HohenzollernFabriknummer 1191 und 1192Baujahr e 1899Ausmusterung bis 1952Bauart B B n4vtGattung K 44 7Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Puffer 8 040 mmLange 7 140 mmHohe 3 540 mmBreite 2 400 mmGesamtradstand 4 000 mmLeermasse 19 tDienstmasse 27 tRadsatzfahrmasse 6 75 tHochstgeschwindigkeit 30 km hSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 4HD Zylinderdurchmesser 250 mmND Zylinderdurchmesser 380 mmKolbenhub 400 mmRostflache 0 85 m Verdampfungsheizflache 45 5 m Wasservorrat 3 m Brennstoffvorrat 0 8 tBremse nach Umbau Indirekte BremseKupplungstyp Balancierhebelkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktion 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNachdem von der Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe 1897 die ersten Malletlokomotiven an die Albtalbahn geliefert wurden 1 beschaffte ab 1899 die WeEG zwei Lokomotiven der Bauart Mallet die auf ebenen Strecken ein Zuggewicht von 557 t ziehen konnten Die WeEG gab den Lokomotiven anfangs die Bezeichnung 1 m und 2 m wobei m die Bauart Mallet bedeutete Da ab 1900 starkere Lokomotiven mit geringfugig anderen Abmessungen beschafft wurden wurde die Bezeichnung der Lokomotiven in 1 lm und 2 lm analog leichte Mallet geandert Die WeEG setzte die Lokomotiven uber 50 Jahre auf verschiedenen Strecken ein Fur die WeEG wird als Einsatzort anfangs das Bahnamt Horrem angegeben Auch wurden die Lokomotiven mit der Hartsfeldbahn in Verbindung gebracht 1 Im Laufe der Jahre sind die Lokomotiven ofter von Strecke zu Strecke versetzt worden So werden die Euskirchener Kreisbahnen die Geilenkirchener Kreisbahn die Kleinbahn Bremen Tarmstedt und die Engelskirchen Marienheider Eisenbahn als Einsatzstellen angegeben 2 Bei der Kleinbahn Bremen Tarmstedt waren beide Lokomotiven zu unterschiedlichen Zeitraumen im Einsatz Ab der 1930er Jahre erhielten sie einen Turbogenerator fur die elektrische Beleuchtung Ursprunglich wurde mit der Gorlitzer Gewichtsbremse gebremst spater die indirekte Bremse eingefuhrt 1 Ab dem Zweiten Weltkrieg hatten die Lokomotiven geschweisste Wasserkasten Konstruktion BearbeitenDie hinteren beiden Achsen waren mit dem Hochdruck Triebwerk fest im Rahmen gelagert der als Innenrahmen ausgebildet war Die vorderen beiden Achsen mit dem Niederdruck Triebwerk waren in einem Drehgestell das uber einen Drehbolzen mit dem Hauptrahmen verbunden war im Innenrahmen gelagert Der Kessel stutzte sich uber Gleitplatten auf dem Drehgestell ab Die Lokomotiven hatten eine gedrungene Bauform mit geringem Achsstand langem Schornstein und geringem Kesseldurchmesser Die Steuerung erfolgte mit Flachschiebern wobei die Schieberkasten schrag lagen Die Loks besassen zwei quaderformige Sandkasten die vom Fuhrerstand manuell gesteuert wurden Spater wurden die Lokomotiven mit einer Leitung fur die Dampfheizung ausgerustet 1 Beim Einsatz bei der Geilenkirchener Kreisbahn erhielten die Lokomotiven auf der Heizerseite zwei starke Ketten mit denen Normalspurwagen auf die Rollbockanlage gezogen werden konnten Literatur BearbeitenHenning Wall Die Geilenkirchener Kreisbahnen Schweers und Wall Aachen 2000 ISBN 3 89494 123 5 S 98 101 Weblinks BearbeitenDatenblatt uber die Kleinbahn Bremen Tarmstedt mit Erwahnung der Hohenzollern lmEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Henning Wall Die Geilenkirchener Kreisbahnen Schweers und Wall Aachen 2000 ISBN 3 89494 123 5 S 98 101 Datenblatt der Kleinbahn Bremen Tarmstedt mit Erwahnung der leichten Mallets Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenzollern Typ lm amp oldid 222280589