www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hohenzollern Typ mm der Westdeutschen Eisenbahn Gesellschaft WeEG waren meterspurige vierachsige Mallet Verbundlokomotiven Sie verkehrten ab 1900 auf verschiedenen Strecken der Gesellschaft Die Lokomotiven waren bis 1958 im Einsatz und wurden danach verschrottet Hohenzollern Typ mmLokomotive 3mm der Geilenkirchener KreisbahnLokomotive 3mm der Geilenkirchener KreisbahnNummerierung Geilenkirchener Kreisbahn 3mm und 4mmHartsfeldbahn 1 4 und andereAnzahl 8Hersteller HohenzollernFabriknummer 1304 1306 1472 1474 1498 1688Baujahr e 1900 1903Ausmusterung bis 1958Bauart B B n4vtGattung K 44 8Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Puffer 8 350 mmLange 7 460 mmHohe 3 540 mmBreite 2 400 mmGesamtradstand 4 100 mmLeermasse 25 3 tDienstmasse 32 tReibungsmasse 32 tRadsatzfahrmasse 8 tHochstgeschwindigkeit 30 km hTreibraddurchmesser 860 mm 848 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 4HD Zylinderdurchmesser 265 mmND Zylinderdurchmesser 395 mmKolbenhub 400 mmKesseluberdruck 14 barRostflache 0 98 m Verdampfungsheizflache 51 5 m Wasservorrat 3 m Brennstoffvorrat 1 tBremse nach Umbau Indirekte Bremse HandbremseKupplungstyp BalancierhebelkupplungGeschichte BearbeitenNachdem sich die 1899 beschafften leichten Malletlokomotiven der Lokomotivfabrik Hohenzollern im Betrieb gut bewahrten bestellte die Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft acht starkere Lokomotiven Die Lokomotiven unterschieden sich gegenuber den leichteren Lokomotiven nur gering Sie waren in der Lage in der Ebene einen Zug mit 728 t Last zu ziehen Die WeEG gab den Lokomotiven anfangs die Bezeichnung 1m 8m wobei m die Bauart Mallet bedeutete Vier Lokomotiven waren bei der Hartsfeldbahn eingesetzt die Lokomotiven dort trugen die Bezeichnungen 1 bis 4 1 Zur Unterscheidung der leichten Mallet Lokomotiven erhielten sie spater die Bezeichnung 1mm bis 8mm wobei mm mittelschwere Mallet Lokomotiven bedeutete 1914 und 1920 wurden zwei Lokomotiven zur Geilenkirchener Kreisbahn versetzt Diese waren anfangs beim Bahnamt Horrem stationiert und auf der Bergheimer Kreisbahn im Einsatz zeitweise jedoch auch bei der Brohltalbahn 1913 wurden sie mit der Bergheimer Kreisbahn von der Preussischen Staatseisenbahn ubernommen und als T 35 mit den Nummern 83 und 84 eingereiht allerdings schon im Mai 1913 mit der Stilllegung des Meterspurbetriebes abgestellt 1914 wurden sie von der WeEG zuruckgekauft 1 Nach dem Ruckkauf wurde die 3mm bei der Euskirchener Kreisbahnen eingesetzt 1920 gelangte die Maschine zur Geilenkirchener Kreisbahn Die 4mm war nach einer Hauptuntersuchung in der Werkstatte Liblar der WeEG schon 1914 zur Geilenkirchener Kreisbahn gekommen Die grossten Neigungen bei der Kreisbahn betrug 20 Dort waren die Lokomotiven in der Lage einen Zug mit drei auf Rollbocken oder Rollwagen beladenen Wagen zu ziehen 2 Beide Maschinen waren bis 1957 im Einsatz ab 1955 dienten sie jedoch als Betriebsreserve bei Ausfall einer der beiden Diesellokomotiven V 10 und V 11 Die Lokomotiven erhielten in den 1930er Jahren elektrische Beleuchtung und nach dem Zweiten Weltkrieg geschweisste Wasserkasten Konstruktion BearbeitenMallet Lokomotive boten fur die Beforderung schwerer Zuge auf kurvenreichen Strecken mit schwachem Oberbau gute Voraussetzungen Die hinteren beiden Achsen waren mit dem Hochdruck Triebwerk fest im Rahmen gelagert der als Innenrahmen ausgebildet war Die vorderen beiden Achsen mit dem Niederdruck Triebwerk waren in einem Drehgestell das uber einen Drehbolzen mit dem Hauptrahmen verbunden war in einem Innenrahmen gelagert Der Kessel stutzte sich uber Gleitplatten auf dem Drehgestell ab Die Lokomotiven hatten eine gedrungene Bauform mit geringem Achsstand langem Schornstein und geringem Kesseldurchmesser Zum Typ Hohenzollern Typ lm unterschieden sie sich durch die starkere Kesselausfuhrung die grossere Lange und Achsstand erforderte Die Beschaffungskosten betrugen 38 000 Reichsmark gestiegen 1 Die Steuerung erfolgte mit Flachschiebern wobei die Schieberkasten schrag lagen Die Loks besassen zwei quaderformige Sandkasten die vom Fuhrerstand manuell gesteuert wurden Spater wurden die Lokomotiven mit einer Leitung fur die Dampfheizung ausgerustet 1 Beim Einsatz bei der Geilenkirchener Kreisbahn erhielten die Lokomotiven auf der Heizerseite zwei starke Ketten mit denen Normalspurwagen auf die Rollbockanlage gezogen werden konnten Bei den Geilenkirchener Kreisbahnen hatten sie ursprunglich eine Gorlitzer Gewichtsbremse spater wurde eine indirekte Bremse verwendet Die Lokomotiven besassen die Balancierhebelkupplung Zur Aufnahme der Kuppelstange fur Rollwagen oder Rollbocke wurde der Mittelpuffer zweifach gelocht ausgefuhrt Fur den Rollwagenverkehr stand noch ein Zwischenwagen mit regularer Zug und Stosseinrichtung zur Verfugung 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Henning Wall Die Geilenkirchener Kreisbahnen Schweers und Wall Aachen 2000 ISBN 3 89494 123 5 S 98 101 a b Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen EK Verlag Freiburg 1997 ISBN 3 88255 660 9 S 19 38 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenzollern Typ mm amp oldid 204776799