www.wikidata.de-de.nina.az
Hoffmanns Erzahlungen ist eine Studioaufzeichnung der DEFA im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks von Walter Felsensteins Inszenierung der gleichnamigen Oper in funf Akten von Jacques Offenbach an der Komischen Oper Berlin FilmTitel Hoffmanns ErzahlungenProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1970Lange 136 MinutenStabRegie Walter Felsenstein Theater Georg Mielke Film Drehbuch Walter FelsensteinProduktion DEFA im Auftrag des Deutschen FernsehfunksMusik Jacques OffenbachKamera Otto MerzSchnitt Thea RichterBesetzungHanns Nocker Hoffmann Melitta Muszely Stella Olympia Antonia Giulietta Rudolf Asmus Lindorf Coppelius Doktor Mirakel Kapitan Dapertutto Werner Enders Andreas Cochenille Franz Pitichinaccio Vladimir Bauer Spalanzani Alfred Wroblewski Crespel Horst Dieter Kaschel Schlemihl Sylvia Kuziemski Niklaus Muse Uwe Kreyssig Nathanael Heinz Kogel Lutter Helmut Sommerfeld Herrmann Erik Nissen Wilhelm Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion 3 Kritik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDa es sich hierbei um die Buhneninszenierung handelt siehe Hoffmanns ErzahlungenProduktion BearbeitenDie Bearbeitung von Walter Felsenstein basiert auf dem von Jules Barbier und Michel Carre geschaffenen Libretto Die Inszenierung hatte ihre Premiere am 25 Januar 1958 an der Komischen Oper Berlin und wurde dort bis zur Beendigung der Dreharbeiten bereits in 175 Auffuhrungen gezeigt Das Orchester der Komischen Oper Berlins stand unter der Leitung von Karl Fritz Voigtmann und Dieter Hansel leitete die Chorsolisten der Komischen Oper Die Kostume entwarf Helga Scherff und das Buhnenbild schuf Reinhart Zimmermann in Anlehnung an die Buhnenausstattung von Rudolf Heinrich Die Aufzeichnung der Oper erfolgte als Farbfilm in den DEFA Studios fur Spielfilme in Potsdam Babelsberg Im Kino wurde der Film das erste Mal am 11 Dezember in einer festlichen Vorauffuhrung im Berliner Kino International gezeigt 1 Die Erstsendung im Fernsehen erfolgte am 26 Dezember 1970 im 2 Programm des Deutschen Fernsehfunks Eine restaurierte Fassung aus dem Jahr 2009 ist als DVD erhaltlich Kritik BearbeitenP B stellt im Neuen Deutschland 2 fest Er Felsenstein nutzte vielmehr die besonderen Mittel und Moglichkeiten von Kamera Mikrophon und Farbe um den humanistischen Gedankengehalt des Werkes noch tiefer ausschopfen zu konnen und dem Geist der Offenbachschen Konzeption naherzukommen als ihm dies auf der Buhne moglich war Manfred Meier schreibt in der Neuen Zeit 3 Der Film bestatigt den musikalischen und inszenatorischen Wert dieser schon international beruhmten Auffuhrung und ist uber seinen kunstlerischen Eigenwert hinaus ein einzigartiges Dokument dieser Regietat von Walter Felsenstein Das Lexikon des internationalen Films schreibt dass es sich hier um einen sicher weniger reizvollen Film handelt als vielmehr um ein Dokument durch das das Werk Felsensteins sichtbar fortlebt Einfallsreichtum reiche Ausstattung gute Schauspielerfuhrung eindrucksvolle Massenszenen und vor allem die hervorragenden Leistungen der Sanger werden deutlich durch seinen Einfluss gepragt 4 Literatur BearbeitenFrank Burkhard Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 349 7 S 253 bis 254 Weblinks BearbeitenHoffmanns Erzahlungen in der Internet Movie Database englisch Hoffmanns Erzahlungen bei filmportal de Helmut Christian Mayer Offenbachs Hoffmanns Erzahlungen als Opernfilm aus 1970 ein bedeutendes Dokument von Walter Felsenstein In Opera Online Die Website fur Opernliebhaber 27 Marz 2021 abgerufen am 10 Juni 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Neues Deutschland vom 12 Dezember 1970 S 2 Neues Deutschland vom 14 Dezember 1970 S 5 Neue Zeit vom 22 Dezember 1970 S 4 Hoffmanns Erzahlungen In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 28 Januar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoffmanns Erzahlungen 1970 amp oldid 235893189