www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hochgeland ist eine bis 678 2 m u NN 1 hohe Hochflache im Sudteil des Landkreises Biberach in Baden Wurttemberg Deutschland Hochgeland Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Naturraumliche Zuordnung 3 Landschaftsbild 4 Geschichte 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDas Hochgeland erstreckt sich rund 10 km sudlich von Biberach an der Riss zwischen den Gemeinden Ummendorf im Norden und Nordosten Eberhardzell im Sudosten und Suden und Hochdorf im Westen Es liegt zwischen den Talern der Umlach im Osten und der Riss im Westen durch das Risstal fuhrt von Ummendorf vorbei an Hochdorf nach Oberessendorf Eberhardzell im Suden die Bundesstrasse 30 Auf dem Hochgeland liegen als Dorfer Weiler oder Hofe Winkel zu Ummendorf und Wettenberg Hochdorf im Norden Berg Hochgeland und Busenberg mit der Erhebung Busenberg und Benzenhaus im Mittelteil sowie Scharben alle zu Hochdorf Marbottenweiler Eberhardzell und Venusberg Hochdorf im Suden In Nordnordost Sudsudwest Richtung ist das Hochgeland rund 8 km lang und in West Ost Richtung maximal 3 3 km breit Naturraumliche Zuordnung BearbeitenDas Hochgeland wird naturraumlich wie folgt zugeordnet 2 3 zu 04 Donau Iller Lech Platte zu 041 Riss Aitrach Platten zu 041 2 Altmoranenplatten zwischen Riss und Rottum 041 21 HochgelandLandschaftsbild BearbeitenWahrend die Hochlagen des Hochgelands wo landwirtschaftlich genutzte Flachen Acker Weiden und Wiesen vorherrschen zumeist wenig bewaldet sind befinden sich an seinen Hanglagen vielerorts ausgedehnte Walder Zu seinen grossen Waldgebieten gehort der im Sudteil der Hochflache sudlich von Hochdorf gelegene Reicheckwald max ca 673 m u NN Unweit sudlich dieses Waldgebiets liegt auf einem unbewaldeten Bereich rund 250 m sudostlich von Scharben Weiler im Gemeindegebiet von Hochdorf mit 678 2 m u NN die hochste Stelle der Hochflache womit sie sich maximal knapp 130 m uber das westlich angrenzende Risstal erhebt An ihrem nordnordostlichen Ende fallt die Landschaft am Sudrand von Ummendorf auf minimal 550 m u NN ab Wahrend sich mancherorts auf der Hochflache zu den umliegenden Gemeinden gehorende Weiler befinden erstreckt sich auf seinem Ostteil das Bannwald und Hochmoorgelande des Naturschutzgebiets Wettenberger Ried Geschichte BearbeitenAn den Randbereichen des Hochgelands wurden im Lauf der Jahrhunderte Burgen erbaut mit deren Errichtung die Besiedelung der Hochflache begann Dazu zahlen Burg Neidegg bei Eberhardzell und Burg Schweinhausen bei Schweinhausen aus deren Mauerresten etwa im Zeitraum 1 600 bis 1620 das Schloss Heinrichsburg bei Eberhardzell erbaut wurde Etwa 1 km sudsudostlich von Wettenberg befindet sich am Ostrand des im Wettenberger Ried gelegenen Wasenmoos wenige Meter ostlich eines Fahrwegs der Ort einer ehemaligen Burganlage von der nichts mehr erhalten ist Einzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Hans Graul Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 179 Ulm Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1952 Online Karte PDF 4 8 MB Hansjorg Dongus Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 188 194 Kaufbeuren Mittenwald Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1993 Online Karte PDF 6 4 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hochgeland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 025833333333 9 8113888888889 Koordinaten 48 1 33 N 9 48 41 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochgeland amp oldid 192452289