www.wikidata.de-de.nina.az
Miguel Hilarion Eslava Elizondo 21 Oktober 1807 in Burlada Provinz Navarra 23 Juli 1878 in Madrid war ein spanischer Komponist Kapellmeister Musikpadagoge und Musikforscher 1 2 Miguel Hilarion Eslava Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke summarisch 4 Literatur Auswahl 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHilarion Eslava wurde im Jahr 1816 in den Knabenchor der Kathedrale von Pamplona aufgenommen dort erhielt er auch Unterricht in Violine sowie im Klavier und Orgelspiel bei Julian Prieto 1765 1844 Ab 1827 bildete er sich in Komposition bei Francisco Secanilla 1775 1832 fort dem Kapellmeister in Calahorra Region La Rioja Nach Abschluss dieser Ausbildung bewarb er sich am 14 April 1828 um die Stellung des Kapellmeisters an der Kathedrale in El Burgo de Osma und trat dieses Amt am 13 August dieses Jahres an Nur wenige Monate spater bewarb er sich um die gleiche Position an der Kathedrale von Sevilla bekam diese Stelle aber erst am 20 Februar 1832 Im September des gleichen Jahres wurde er zum Priester geweiht Um gesicherte Einkunfte zu bekommen wandte sich Eslava dem Komponieren von Opern zu in den Jahren 1841 bis 1843 entstanden seine drei uberlieferten Buhnenwerke Im Jahr 1844 nahm Eslava in Madrid die Stelle eines Aushilfs Kapellmeisters an drei Jahre spater dort die Stellung des Maestro de la Real Capilla Kapellmeister der koniglichen Kapelle nachdem der bisherige Amtsinhaber M R Ledesmas in Pension gegangen war Seine besondere Zuneigung und Solidaritat zur spanischen Konigsfamilie hatte deren Anerkennung und Unterstutzung zur Folge so dass er schon 1847 von Konig Karl mit dem Titel eines Komturs ausgezeichnet wurde Durch ein offizielles Schreiben der Konigin erhielt er freien Zugang zu den Archiven der spanischen Kathedralen Mit den so gewonnenen Dokumenten und Partituren spanischer Komponisten fruherer Jahrhunderte setzte er seinen Plan einer Lira sacro hispana Veroffentlichung Geistlich spanische Lyra um die ab Juni 1852 in Fortsetzungen erschien Im Jahr 1854 hat er das Gremium Orfeo Espanol Spanischer Orpheus gegrundet dessen Aufgabe es war der Regierung geistliche und weltliche Musikprojekte vorzuschlagen Die Grundung der Wochenzeitschrift Gaceta musical de Madrid erschienen Februar 1854 bis Januar 1857 war sein erster Schritt in diese Richtung Hier erorterte er kunstlerische Belange und Moglichkeiten fur den kunstlerischen Fortschritt und veroffentlichte viele eigene didaktische und musikwissenschaftliche Abhandlungen Ebenfalls im Jahr 1854 erhielt er am koniglichen Konservatorium den Lehrstuhl fur Komposition als Stellvertreter von R Carnicer und wurde ein Jahr spater nach dessen Tod zum ordentlichen Professor bestellt 1866 wurde er auch noch Direktor dieser Einrichtung In der Folge politischer Widrigkeiten im Vorfeld der Revolution von 1868 geriet Eslava in Konflikte die ihn 1868 veranlassten auf seinen Lehrstuhl zu verzichten Im gleichen Jahr hat ihm die Konigin den Titel eines capellan de honor Ehrenkapellmeister verliehen Von der Academia de Bellas Artes San Fernando Akademie der schonen Kunste San Fernando wurde er 1873 als Mitglied aufgenommen Daruber hinaus erhielt er in seinen letzten Lebensjahren viele weitere Ehrungen und Auszeichnungen Bedeutung BearbeitenVon den Werken Eslavas erreichte sein Miserere aus dem Jahr 1835 eine besondere Popularitat und wurde anstelle der Miserere Vertonungen fruherer Meister uber hundert Jahre lang am Karfreitag aufgefuhrt Am bedeutendsten und interessantesten sind hingegen seine Kompositionen aus der Madrider Zeit 1844 1878 Im Vergleich mit seiner lebhaften Aktivitat bei der geistlichen Musik der Musikwissenschaft und der Musikpadagogik ist sein Schaffen von Buhnenwerken dagegen weniger bedeutend Durch die intensive Beschaftigung mit der alteren spanischen Musik war Eslava zu der Uberzeugung gekommen dass man zur alten Schule zuruckkehren musse wobei die Melodie das tragende Element sein sollte Im Zuge dieser Bestrebung nahm er in seinem Land eine Vorreiterrolle bei der geschichtlichen Aufarbeitung der geistlichen Musik Spaniens fruherer Jahrhunderte ein Er plante die Herausgabe einer vierteiligen Historia de la musica en Espana Geistliche Musik Dramatik Volkstumliches und Lehrwerke wobei er die geistliche Musik und die Lehrwerke selbst verfassen wollte Das Thema Buhnenwerke ubertrug er Francesco Asenjo Barbieri und die Volksmusik Juan Inzenga Die Realisierung erfolgte zunachst durch die Herausgabe der Lira sacro hispana 1852 1860 fur die geistliche Vokalmusik und des Museo organico espanol 1853 fur die Orgelwerke Seine beiden Lehrwerke waren von grossem schulischen Nutzen namlich sein Metodo completo de solfeo 1845 und seine Escuela de composicion die auf funf Teile angelegt war 1845 1861 wobei der 5 Teil unvollendet blieb Letzteres Werk wurde sehr lange an Musikschulen verwendet Werke summarisch Bearbeiten Ausfuhrliches Verzeichnis bei Jose Luis Ansorena 1999 10 Messen und 1 Credo in verschiedenen Besetzungen 35 Motetten in unterschiedlichen Besetzungen 17 Psalmen in unterschiedlichen Besetzungen Sequenzen Totenmessen Hymnen Antiphonen Cantica Responsorien Lamentationen Villancicos Paraphrasen und anderes 3 Opern 2 Stucke Andante y allegro fur Soloinstrument und Streichorchester 1 Sinfonia fantastica fur Orchester 2 Editionen Lira sacro hispana Madrid 1852 1860 geistliche Vokalmusik und Museo organico espanol ebenda 1853 Orgelwerke 4 Schriften Escuela de composicion 4 Bande 5 geplant Madrid 1845 1861 Metodo completo de solfeo ebenda 1845 Breve memoria historica de la musica religiosa en Espana ebenda 1860 Prontuario de contrapunto fuga y composicion ebenda 1860Literatur Auswahl BearbeitenA Pena y Goni La opera espanola y la musica dramatica en Espana en el siglo XIX Madrid 1881 C Saint Martin Don Hilarion Eslava Pamplona 1973 L Hernandez Ascunce Estudio bio bibliografico de Don Hilarion Eslava Pamplona 1978 Jose Luis Ansorena Monografia de Hilarion Eslava Pamplona 1978 J E Ayarra Jarne Hilarion Eslava en Sevilla Sevilla 1979Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hilarion Eslava Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Die Musik in Geschichte und Gegenwart MGG Personenteil Band 6 Barenreiter Verlag Kassel und Basel 2001 ISBN 3 7618 1116 0 Marc Honegger Gunther Massenkeil Hrsg Das grosse Lexikon der Musik Band 3 Elsbeth Haitink Herder Freiburg im Breisgau u a 1980 ISBN 3 451 18053 7 Normdaten Person GND 1089876238 lobid OGND AKS LCCN n79064734 VIAF 29796964 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eslava Miguel HilarionALTERNATIVNAMEN Eslava Elizondo Miguel Hilarion Eslaba Elizando Miguel Hilarion Eslava y Elizondo Miguel HilarionKURZBESCHREIBUNG spanischer Komponist Kapellmeister Musikpadagoge und MusikforscherGEBURTSDATUM 21 Oktober 1807GEBURTSORT Burlada Provinz NavarraSTERBEDATUM 23 Juli 1878STERBEORT Madrid Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Miguel Hilarion Eslava amp oldid 189257339