www.wikidata.de-de.nina.az
Die Afrikanische Baumvogelspinne oder Marmorvogelspinne Heteroscodra maculata ist eine Webspinne aus der Familie der Vogelspinnen Theraphosidae Sie bewohnt anders als nahezu alle Arten der Unterfamilie Stromatopelminae die ansonsten in der Neuen Welt verbreitet sind West und Zentralafrika und fallt uberdies besonders durch ihr optisches Erscheinungsbild auf Afrikanische BaumvogelspinneAfrikanische Baumvogelspinne Heteroscodra maculata WeibchenSystematikOrdnung Webspinnen Araneae Unterordnung Vogelspinnenartige Mygalomorphae Familie Vogelspinnen Theraphosidae Unterfamilie StromatopelminaeGattung HeteroscodraArt Afrikanische BaumvogelspinneWissenschaftlicher NameHeteroscodra maculataPocock 1900Die englischen Trivialnamen der Art lauten Togo Starburst Tarantula und Ornamental Baboon Tarantula ubersetzt etwa Togo Sternfleckvogelspinne und Ornament Pavianvogelspinne Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Vorkommen 2 1 Bedrohung und Schutz 3 Lebensweise 3 1 Flucht und Abwehrmechanismen 3 2 Fortpflanzung 4 Terraristik 5 Systematik 6 Galerie 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Ruckansicht eines Weibchens mit der hier gut sichtbaren BeinbehaarungDie Afrikanische Baumvogelspinne erreicht eine Korperlange von etwa 50 1 2 bis 70 Millimetern 3 4 und zahlt somit zu den mittelgrossen Vogelspinnen Die Beinspannweite der Art belauft sich zwischen 110 und 130 Millimetern 5 Die Grundfarbe ist hellbraun oder grauschwarz Ein auffalliges Merkmal der Art ist das weisse Zeichenmuster das aus Strichen Flecken und Punkten besteht Beim ausgewachsenen Mannchen erscheint diese Zeichnung verwaschen und zudem grau 1 Das vierte und somit letzte Beinpaar ist verdickt Wahrend der Rest des Korpers der Afrikanischen Baumvogelspinne mit einer kurz ausfallenden Behaarung bedeckt ist so wird diese ab den Patellen das sind die Beinglieder zwischen Femora Schenkeln und Tibien Schienen aller vier Beinpaare deutlich langer Die Metatarsen und Tarsen Fussglieder besitzen uberdies eine burstenartige Behaarung 1 4 Ahnliche Arten Bearbeiten Die Afrikanische Baumvogelspinne kann mit der nah verwandten Art Heteroscodra crassipes und auch mit der Leopardvogelspinne Stromatopelma calceatum verwechselt werden die sich teilweise die gleichen Lebensraume teilen Die Leopardvogelspinne besitzt ebenfalls eine auffallig lange Beinbehaarung die allerdings hier die gesamten Beine einnimmt und besonders bei den beiden vorderen Beinpaaren ausgepragt ist Uberdies besitzt die Leopardvogelspinne ein abweichendes Zeichenmuster und ist beige bis braunlich gefarbt Vorkommen Bearbeiten nbsp Tropischer Regenwald in Liberia einer der Lebensraume der Afrikanischen Baumvogelspinne Die Afrikanische Baumvogelspinne ist in West und Zentralafrika verbreitet 3 6 und bewohnt dort tropische und feuchtwarme Regenwalder 3 5 Bedrohung und Schutz Bearbeiten Uber mogliche Bedrohungen der Afrikanischen Baumvogelspinne liegen keine Informationen vor Von der IUCN wird der Bestand der Art nicht gewertet 7 Lebensweise Bearbeiten nbsp Weibchen in seinem WohngespinstDie Afrikanische Baumvogelspinne zahlt wie es sich aus der Trivialbezeichnung ablesen lasst zu den baumbewohnenden Vogelspinnen und legt in Baumhohlen hohlen Asten oder im Blattwerk ein Wohngespinst an das sie am Tag selten verlasst 5 Wie alle Vogelspinnen ist sie nachtaktiv und verlasst ihr Gespinst dementsprechend uberwiegend zu dieser Zeit auf der Suche nach Beutetieren Flucht und Abwehrmechanismen Bearbeiten Die Afrikanische Baumvogelspinne verhalt sich recht defensiv und versucht bei Storungen meist zu fliehen Interessant ist das Fluchtverhalten der Art Befindet sie sich in hoher exponierten Lagen lasst sie sich bei einer Begegnung mit einem moglichen Pradatoren Fressfeind fallen und legt in der Luft die Beine an den Korper sodass sie eine kugelformige Gestalt annimmt und rollt in dieser Formation bei unebenem oder schiefem Grund wie z B auf einem Abhang hinunter Auf ebener Flache angekommen ergreift sie blitzartig die Flucht und versteckt sich in dem nachstmoglichen Unterschlupf 1 Jungtiere vergraben sich zumeist im Boden anstatt die Flucht zu ergreifen 5 Wie andere Vogelspinnen kann sich die Afrikanische Baumvogelspinne auch bei Bedrangnis mit einer Drohgebarde oder in letzter Instanz mit einem Giftbiss verteidigen 3 Fortpflanzung Bearbeiten Die Afrikanische Vogelspinne weist ein fur Vogelspinnen typisches Fortpflanzungsverhalten auf bei dem das Mannchen sobald es den Unterschlupf eines geschlechtsreifen Weibchens ausfindig gemacht hat vor diesem zur Balz auf den Untergrund trommelt Die Paarung selber verlauft recht friedlich und das Mannchen wird nach der Paarung vom Weibchen meist nicht angegriffen und gefressen Vier bis sechs Wochen nach der Paarung 5 legt das Weibchen einen Eikokon an der an seinem Wohngespinst befestigt wird 1 5 Aus diesem schlupfen nach etwa sechs Wochen 5 80 1 bis 300 3 Jungtiere die innerhalb kurzer Zeit heranwachsen Die Geschlechtsreife ist bereits zwischen anderthalb und zwei Jahren erreicht 1 Die Lebenserwartung betragt beim Weibchen 12 bis 15 maximal 20 2 und beim Mannchen drei bis vier Jahre 5 Terraristik BearbeitenWie viele Vogelspinnen wird auch die Afrikanische Baumvogelspinne aufgrund ihrer markanten Erscheinung als Heimtier in der Terraristik gehalten Fur eine erfolgreiche Haltung sollte das Klima der tropischen Regenwalder Afrikas mit seiner hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit simuliert werden Die in ihrem naturlichen Vorkommensgebiet auftretende jahreszeitliche Schwankung mit der zwischen Marz und Oktober andauernden Regen sowie der zwischen November und Februar stattfindenden Trockenzeit kann bei der Simulation ebenfalls mit eingeplant werden Diese Vorgangsweise empfiehlt sich besonders bei der Nachzucht der Art wobei bestimmte Werte hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht unter oder uberschritten werden sollten 5 Vor dem Kauf eines oder mehrerer Exemplare sollte man sich der Neigung zur blitzartigen Flucht sowie der Abwehrbereitschaft der Afrikanischen Baumvogelspinne bewusst sein Es gibt keine konkreten Angaben uber die Giftigkeit der Art Es wird vermutet dass ein Biss wie bei anderen afrikanischen Vogelspinnenarten eine vergleichsweise starke Wirkung erzielt 5 Systematik BearbeitenDie Afrikanische Baumvogelspinne wurde in einer Publikation aus dem Jahr 1900 von Reginald Innes Pocock erstbeschrieben Pocock untersuchte ein Weibchen das ursprunglich aus Westafrika stammte und im Insektenhaus der Zoological Society of London als Scodra calceata gehalten worden war 8 Die Art Scodra calceata ist heute als Leopardvogelspinne Stromatopelma calceatum bekannt Pocock fielen jedoch die Unterschiede der westafrikanischen Spinne zu allen Scodra Arten auf besonders was den Bau der Beine betraf Er erkannte sie nicht nur als eine eigene Art an sondern hielt die Unterschiede zu anderen Vogelspinnen fur derart gravierend dass er eigens die Gattung Heteroscodra fur sie errichtete Die Afrikanische Baumvogelspinne wurde damit unter dem wissenschaftlichen Namen Heteroscodra maculata die Typusart der neuen Gattung 6 zu der derzeit zwei Arten zahlen Stand Marz 2020 Neben der Afrikanischen Baumvogelspinne ist nur Heteroscodra crassipes ein weiterer Vertreter Im Jahr 2017 wurde die Vogelspinnengattung Heteroscodra aus der Unterfamilie der Stromatopelminae in jene der Aviculariinae gestellt 9 Galerie Bearbeiten nbsp Dorsalansicht eines Weibchens nbsp Lateralansicht eines WeibchensEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Arachnophilia de abgerufen am 10 Marz 2020 a b Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Versicolor Bremen abgerufen am 10 Marz 2020 a b c d e Hans W Kothe Vogelspinnen 1 Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2003 S 42 ISBN 3 4400 9367 0 a b Volker von Wirth Vogelspinnen 1 Auflage Grafe und Unzer Munchen 2011 S 21 ISBN 978 3 8338 2151 6 a b c d e f g h i j Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Theraphosidae niederlandisch abgerufen am 10 Marz 2020 a b Heteroscodra maculata Pocock 1900 im WSC World Spider Catalog abgerufen am 10 Marz 2020 Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Global Biodiversity Information Facility abgerufen am 10 Marz 2020 Reginald Innes Pocock On the scorpions pedipalps and spiders from tropical West Africa represented in the collection of the British Museum Proceedings of the Zoological Society of London 67 4 fur 1899 S 833 885 April 1900 S 840 C S Fukushima R Bertani Taxonomic revision and cladistic analysis of Avicularia Lamarck 1818 Araneae Theraphosidae Aviculariinae with description of three new aviculariine genera In Zookeys Band 659 2017 S 1 185 PMC 5345366 freier Volltext Literatur BearbeitenHans W Kothe Vogelspinnen 1 Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 4400 9367 0 Volker von Wirth Vogelspinnen 1 Auflage Grafe und Unzer Munchen 2011 ISBN 978 3 8338 2151 6 C S Fukushima R Bertani Taxonomic revision and cladistic analysis of Avicularia Lamarck 1818 Araneae Theraphosidae Aviculariinae with description of three new aviculariine genera In Zookeys Band 659 2017 S 1 185 PMC 5345366 freier Volltext Reginald Innes Pocock On the scorpions pedipalps and spiders from tropical West Africa represented in the collection of the British Museum Proceedings of the Zoological Society of London 67 4 fur 1899 S 833 885 April 1900 S 840 Erstbeschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Afrikanische Baumvogelspinne Heteroscodra maculata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heteroscodra maculata im World Spider Catalog Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Global Biodiversity Information Facility Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Tarantupedia Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Arachnophilia de Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Versicolor Bremen Heteroscodra maculata Pocock 1900 bei Theraphosidae niederlandisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Afrikanische Baumvogelspinne amp oldid 238719540