www.wikidata.de-de.nina.az
Hermann Bujard 16 April 1934 in Heidelberg 31 Juli 2020 war ein deutscher Molekularbiologe an der Universitat Heidelberg und dort 1982 einer der Grunder des Zentrums fur Molekulare Biologie Heidelberg ZMBH Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Grundlegende Entwicklungen 2 1 Tet System 2 2 Malariaforschung 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenHermann Bujard wuchs in Freiburg im Breisgau auf studierte an den Universitaten Freiburg und Gottingen Chemie und forschte ab 1964 funf Jahre lang in den USA 1969 kehrte er nach Deutschland zuruck 1 und war von 1970 bis 1982 Professor am Institut fur Molekulare Genetik der Universitat Heidelberg Von 1982 bis 1985 war er Leiter der biologischen Forschung beim Schweizer Pharmakonzern Hoffmann La Roche mit der Aufgabe den Bereich Gentechnik aufzubauen Drei Jahre spater bekam Bujard den Ruf an die Universitat Heidelberg als Leiter des 1983 gegrundeten Zentrums fur Molekulare Biologie Heidelberg ZMBH Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof Dr Heinz Schaller baute er ein Institut auf das heute als Vorbild in der deutschen Hochschullandschaft gilt Pate stand dabei die Department Struktur die Bujard in den USA kennen und schatzen gelernt hatte Anstelle der ublichen Lehrstuhl Strukturen besteht das ZMBH aus kleinen unabhangigen Forschergruppen die eine gemeinsame Infrastruktur gleichberechtigt nutzen Zusammen mit fruheren Kollegen grundete Hermann Bujard 2004 die Tet Systems Holding GmbH amp Co KG in Heidelberg basierend auf dem von ihm entwickelten Tet System zur Genexpressionskontrolle Im Juli 2007 wurde Hermann Bujard zum Executive Director der Europaischen Organisation fur Molekularbiologie European Molecular Biology Organization EMBO ernannt Diese Position behielt er bis 2009 inne und war danach Seniorprofessor an der Universitat Heidelberg Grundlegende Entwicklungen BearbeitenVor allem zwei Themen standen im Vordergrund der Forschungsarbeiten von Hermann Bujard Mechanismen welche die Aktivitat von Genen in Bakterien kontrollieren ein spates Produkt dieser Arbeiten waren die Genschalter sowie die Erforschung eines Proteins des Malariaerregers Plasmodium falciparum das inzwischen als ein aussichtsreicher Kandidat fur einen Malaria Impfstoff gilt Tet System Bearbeiten Dabei handelt es sich um ein molekularbiologisches Standardwerkzeug fur das gezielte An und Abschalten von Genen Mit diesen Tetracyclin kontrollierten Genschaltern lasst sich das Ablesen der Information in einem Gen reversibel und quantitativ regulieren Bahnbrechend sind die Schalter aufgrund ihrer vielfaltigen Einsatzmoglichkeiten in hoheren Organismen wie in Hefen Pflanzen und Saugetieren Auch im humanen Bereich ist das Tet System von Nutzen beispielsweise zur gezielten Entwicklung von Arzneimitteln fur die Behandlung von Krebs und Herzinfarkt Angiogenese Mausmodell und zur Geburtenkontrolle von Moskitos die bekanntlich Krankheiten wie Malaria und Denguefieber ubertragen konnen RIDL Moskitos 2 3 4 5 Das Tet System wurde durch die Firma TET Systems die Bujard grundete erfolgreich vermarktet 6 Malariaforschung Bearbeiten Hermann Bujard erforschte die Entwicklung und Erprobung eines neuen Impfstoffkandidaten gegen Malaria tropica der schwersten Form der Malaria gegen die es bisher keinen dauerhaften Impfschutz gibt Das Zielmolekul des Impfstoffkandidaten ist das Hauptoberflachenprotein von Merozoiten MSP 1 Merozoite Surface Protein 1 der invasiven Form der Blutstadien der Malariaerreger Der Impfstoffkandidat soll eine langfristige Immunantwort auslosen und so einen dauerhaften Malariaimpfschutz bilden 7 8 9 10 11 Um MSP 1 weiter zu einem Impfstoff zu entwickeln grundete Bujard 2014 die Firma Sumaya Biotech 6 Auszeichnungen BearbeitenKarl Heinz Beckurts Preis 1995 Yvette Mayent Preis Verdienstmedaille des Landes Baden Wurttemberg 2005 Robert Koch Medaille 2014Weblinks BearbeitenHermann Bujard Grundlagenforscher aus Leidenschaft Einem Malaria Impfstoff auf der Spur Der renommierte Molekularbiologe Prof Hermann Bujard treibt bahnbrechende Forschung auf unterschiedlichsten Gebieten voran Homepage Tet Systems embo org Website der European Molecular Biology Organization EMBO Einzelnachweise Bearbeiten History and developmental path of biology in Heidelberg Gossen M and Bujard H 2002 In Annual Review of Genetics vol 36 Annual Reviews Palo Alto USA 153 173 Schoenig K et al 2002 Nucl Acids Res 30 e134 Ueberham E et al 2003 Hepatology 37 1067 1078 Hasan M T et al 2004 Public Library of Science 2 763 775 a b Bernd Bukau Michael Lanzer Fritz Melchers Gerlind Wallon Hermann Bujard 1934 2020 pioneering researcher and visionary science politician In The EMBO Journal Band 39 Nr 23 Dezember 2020 ISSN 0261 4189 doi 10 15252 embj 2020106981 wiley com abgerufen am 3 Dezember 2020 Pan W et al 1999 Nucl Acids Res 27 1094 1103 Burghaus P A et al 1999 Mol Biochem Parasitol 104 171 183 Epp C et al 2003 J Chromat B 786 61 72 Kauth C W et al 2003 J Biol Chem 278 22257 22264 Woehlbier U et al 2006 Infection and Immunity 2006 Feb 74 2 1313 22Normdaten Person GND 1012799999 lobid OGND AKS VIAF 315941605 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bujard HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher MolekularbiologeGEBURTSDATUM 16 April 1934GEBURTSORT HeidelbergSTERBEDATUM 31 Juli 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hermann Bujard amp oldid 211601237