www.wikidata.de-de.nina.az
Die Henle Koch Postulate haufig auch nur Koch Postulate oder Kochsche Postulate genannt beschreiben historisch fur die Verursachung Atiologie einer Infektionskrankheit die Ursache Wirkungs Beziehung zwischen einem Parasiten und dem Wirt Mithilfe dieser Postulate kann der ursachliche Zusammenhang experimentell uberpruft und abgegrenzt werden Sind sie erfullt kann ein Mikroorganismus zu Recht als Erreger einer Krankheit betrachtet werden Allerdings setzen diese strengen Kriterien sehr enge Grenzen so mussen in manchen Fallen nicht alle Forderungen zwingend erfullt sein damit ein atiologisches Agens zutreffend als Krankheitserreger bezeichnet werden kann 1 wie schon Koch 1890 2 darlegte Zur Zeit ihrer Formulierung waren wichtige Erkenntnisse moderner Infektiologie beispielsweise zu Viren und zu symptomfreien Krankheitsubertragern wie etwa Dauerausscheidern noch unbekannt Der Name der Postulate ergibt sich aus den Vorarbeiten des Anatomen und Pathologen Jakob Henle 1809 1885 sowie aus den Arbeiten der Arzte und Mikrobiologen Robert Koch 1843 1910 und Friedrich Loeffler 1852 1915 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Moderne Form der Postulate 2 1 Erstes Postulat 2 2 Zweites Postulat 2 3 Drittes Postulat 2 4 Erganzung Viertes Postulat 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Anforderungen der Postulate lassen sich auf Henles Aufsatz Von den Miasmen und Contagien und von den miasmatisch contagiosen Krankheiten aus dem Jahre 1840 zuruckfuhren wo er die Vermutung ausserte dass parasitare Kleinstlebewesen die Ursache von Infektionen seien und formulierte Dass sie die Mikroorganismen wirklich das Wirksame sind ware empirisch nur zu beweisen wenn man das Kontagium isolieren und seine Wirkung beobachten konnte ein Versuch auf den man wohl verzichten muss 3 Eine weitere Quelle sind Arbeiten Edwin Klebs aus den 1870er Jahren in denen er den klassischen Dreischritt von Isolieren Kultivieren Verimpfen formulierte ohne diesen jedoch fur unbedingt erforderlich zu erklaren 4 Robert Koch der bei Henle in Gottingen studiert hatte notierte keine Postulate dieser Form sondern gab eine Zusammenstellung bestimmter Kriterien fur eine Infektion an so 1878 in einer Publikation uber Wundinfektionskrankheiten und 1884 in einem Aufsatz uber Tuberkulose Friedrich Loeffler ein Mitarbeiter von Koch war es der 1883 erstmals die drei Schritte als Postulate bezeichnete und durchnummerierte In seiner Arbeit uber den Diphtheriebazillus formulierte er wie folgt Wenn nun die Diphtherie eine durch Mikroorganismen bedingte Krankheit ist so mussen sich auch bei ihr jene drei Postulate erfullen lassen deren Erfullung fur den stricten Beweis der parasitaren Natur einer jeden derartigen Krankheit unumganglich nothwendig ist 1 Es mussen constant in den local erkrankten Partien Organismen in typischer Anordnung nachgewiesen werden 2 Die Organismen welchen nach ihrem Verhalten zu den erkrankten Theilen eine Bedeutung fur das Zustandekommen dieser Veranderungen beizulegen ware mussen isolirt und rein gezuchtet werden 3 Mit den Reinculturen muss die Krankheit experimentell wieder erzeugt werden konnen Friedrich Loeffler Untersuchung uber die Bedeutung der Mikroorganismen fur die Entstehung der Diphtherie beim Menschen bei der Taube und beim Kalbe Berlin Dezember 1883 5 Koch selbst variierte seine Methodik haufig und sprach auch nie von Postulaten Loefflers Postulate bilden aber die Methodik ab die beide in ihrer gemeinsamen Arbeit uber Tuberkulose verwendet hatten Robert Koch der dazu ebenfalls 1884 veroffentlichte stellte aber das Problem und nicht die Losung in den Mittelpunkt seiner Ausfuhrungen Die auf diesem Wege gewonnenen Tatsachen konnen moglicherweise schon soviel Beweismaterial liefern dass nur noch der ausserste Skeptizismus den Einwand erheben kann dass die gefundenen Mikroorganismen nicht Ursache sondern nur eine Begleiterscheinung der Krankheit seien Oft wird dieser Einwand allerdings eine gewisse Berechtigung haben und es gehort deswegen zur vollstandigen Beweisfuhrung dass man sich nicht alleine damit begnugt das Zusammentreffen der Krankheit und der Parasiten zu konstatieren sondern dass ausserdem direkt diese Parasiten als eigentliche Ursache der Krankheit nachgewiesen werden Dies kann nur in der Weise geschehen dass die Parasiten vom erkrankten Organismus vollstandig abgetrennt und von allen Produkten der Krankheit welchen etwa ein krankmachender Einfluss zugeschrieben werden konnte befreit werden und dass durch Einfuhrung der isolierten Parasiten in den gesunden Organismus die Krankheit mit allen ihren eigentumlichen Eigenschaften von neuem hervorgerufen wird Robert Koch Die Atiologie der Tuberkulose Berlin 1884 6 Auf dem 10 Internationalen Medizinischen Kongress von 1890 in Berlin trug Koch Uber bakteriologische Forschung vor Dabei sah er die Anforderung an die Beweisfuhrung eines ursachlichen Zusammenhanges nicht strikt an diese Postulate gebunden er vertrat hier insbesondere im Hinblick auf die Cholera vielmehr die Auffassung Wir sind deshalb wohl jetzt schon zu der Behauptung berechtigt dass wenn auch nur die beiden ersten Forderungen der Beweisfuhrung erfullt sind wenn also das regelmassige und ausschliessliche Vorkommen des Parasiten nachgewiesen wurde damit der ursachliche Zusammenhang zwischen Parasit und Krankheit auch vollgultig bewiesen ist Robert Koch Uber bakteriologische Forschung Berlin 1890 2 Heute werden die Postulate nicht mehr in strikter Form gefordert sie sind aber eine beliebte historische Referenz in infektiologischen Arbeiten Moderne Form der Postulate BearbeitenIm goldenen Zeitalter der Mikrobiologie das auf die Entdeckungen Louis Pasteurs Kochs Loefflers Entdeckungen folgte galten Kochs Postulate uneingeschrankt Zahlreiche Infektionskrankheiten wurden entdeckt Therapien und Impfungen entwickelt Inzwischen ist bekannt dass es auch Erreger von Infektionskrankheiten gibt mit denen sich nicht alle Koch schen Postulate erfullen lassen Viren beispielsweise lassen sich auf einfachen Nahrmedien nicht kultivieren ebenso bestimmte Bakterien Rickettsien Chlamydien Treponemen Andere Erreger wirken auf Tiere anders als auf Menschen sodass das dritte Postulat verletzt wird z B beim Erreger der Gonorrhoe Neisseria gonorrhoeae Andere Erreger sind uberhaupt erst mit modernen molekularbiologischen Methoden nachweisbar geworden Es war deshalb erforderlich die Postulate neu zu fassen Das erste Postulat betrifft den regelmassigen z B mikroskopischen Nachweis des Erregers in den Produkten der betreffenden Krankheit Das zweite Postulat behandelt die Reinzuchtung des Erregers ausserhalb des erkrankten Organismus Das dritte Postulat bestimmt den Nachweis der pathogenen Eigenschaften des reingezuchteten Erregers Ein heute erganztes viertes formuliertes Postulat rechnet auch noch den Nachweis immunologischer Erreger Wirt Beziehungen dazu Erstes Postulat Bearbeiten Das Auffinden des naturlichen Standorts der obligat pathogenen Erreger entspricht dem ersten Postulat Jeder Erreger besitzt ein bestimmtes Wirtsspektrum bzw eine bestimmte Gewebe oder Organaffinitat Pathogene Eigenschaften des Erregers und die Empfindlichkeit des Wirts verhalten sich reziprok zueinander So bedingt eins das andere und umgekehrt Die beste Form der gegenseitigen Anpassung ist die Symbiose das Zusammenleben von Erreger und Wirt mit gegenseitigem Nutzen Beispielsweise sind Menschen die Typhusbakterien ausscheiden gegen die eigenen Keime die fur nichtimmune Personen hochgefahrlich sind immun Verschiedene Ubertragungsmechanismen gewahrleisten die Weiterverbreitung bestimmter Erreger wenn der Wirt und mit ihm der Standort stirbt oder wenn die Parasiten der Wirtsabwehr erliegen Andere Ubertragungsmechanismen sind an die weitere Existenz des Standorts gebunden Kurz Der mutmassliche Krankheitserreger muss immer mit der Krankheit assoziiert sein und darf in gesunden Tieren nicht nachgewiesen werden 7 Zweites Postulat Bearbeiten Die Erfullung des zweiten Postulats stellt besondere Anforderungen an die Arbeit des Nahrbodens fur die Zuchtungsbedingungen Es sollen die naturlichen Umweltbedingungen des Erregers simuliert und dessen pathogene Eigenschaften erhalten bleiben Kurz Der mutmassliche Erreger muss in Reinkultur gezuchtet werden 7 Drittes Postulat Bearbeiten Das dritte Postulat beruht auf dem Nachweis der pathogenen Eigenschaften des Erregers Die gesuchten Merkmale mussen mit Labormethoden quantitativ uberprufbar sein Das Haften und Eindringen die Vermehrungskraft und Pathogenitat sind Eigenschaften die von der Virulenz d h der Anzahl der notwendigen Erreger und der Immunitat abhangig sind also der Wirtsabwehr Im Tierversuch wird entweder die Eindringungs und Vermehrungspotenz der Erreger und bzw oder deren Pathogenitat gemessen Fehlt die pathogene Wirkung im Tier oder sind die Faktoren derselben im Tierversuch andere als beim Menschen so ist der Vergleich zwischen der experimentellen Infektion und der des Menschen zweifelhaft Kurz Eine Reinkultur des mutmasslichen Erregers sollte im gesunden Tier die Krankheit auslosen 7 Erganzung Viertes Postulat Bearbeiten Das erganzende vierte Postulat behandelt die immunologische Erreger Wirt Beziehung Hier wird der Krankheitserreger in Bezug auf die Fahigkeit definiert nach dem Eindringen und der Vermehrung das System der weissen Blutzellen Leukozyten des Wirtes zur Bildung von Antikorpern zu stimulieren Antikorper sind Eiweissmolekule die durch eine Neusynthese und Freigabe in die Korperflussigkeiten gegen den ursachlichen Erreger gebildet werden oder schon vorhanden sind Aufgrund ihrer spezifischen Struktur sind sie fahig die pathogene Potenz des Erregers seine Vermehrungskraft bzw seine Pathogenitat nach der Bindung an den Krankheitserreger oder dessen pathogene Ausscheidungen zu reduzieren bzw zu neutralisieren Das Vorhandensein solcher Antikorpermolekule ist zugleich ein wichtiger Hinweis auf ablaufende oder abgelaufene Kontakte zwischen den Geweben des Wirts und den Krankheitserregern Insbesondere ist die Steigerung bzw die Senkung der messbaren Antikorperwirkungen im Blut des Wirts eine Erkennungshilfe wenn die Erreger nicht oder schwierig zu zuchten sind wenn Schutzimpfungen geplant und deren Erfolg bestimmt werden sollen oder wenn der Stand der Abwehrbereitschaft und somit die Verbreitung des Erregers in der Bevolkerung untersucht werden sollen Kurz Der Organismus muss reisoliert werden und identisch mit dem ursprunglichen Erreger sein 7 Literatur BearbeitenRobert Koch Die Atiologie der Tuberkulose In Gesammelte Werke von Robert Koch Hrsg von Julius Schwalbe Band 1 Georg Thieme Leipzig 1884 1912 S 467 565 Friedrich Loeffler Untersuchung uber die Bedeutung der Mikroorganismen fur die Entstehung der Diphtherie beim Menschen bei der Taube und beim Kalbe in Mittheilungen aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte 2 1884 S 421 499 K Codell Carter Koch s Postulates in Relation to the Work of Jacob Henle and Edwin Klebs in Medical History 29 1985 S 353 375 Christoph Gradmann Alles eine Frage der Methode Zur Historizitat der Kochschen Postulate 1840 2000 in Medizinhistorisches Journal 43 2008 S 121 148 Siehe auch Infektionsbiologie InfektiologieEinzelnachweise Bearbeiten D N Fredricks D A Relman Sequence based identification of microbial pathogens a reconsideration of Koch s postulates In Clinical Microbiology Reviews Band 9 Nr 1 Januar 1996 ISSN 0893 8512 S 20 doi 10 1128 CMR 9 1 18 33 1996 PMID 8665474 PMC 172879 freier Volltext a b Robert Koch Uber bakteriologische Forschung In Verhandlungen des X Internationalen Medizinischen Kongresses Berlin 1890 Band I Verlag August Hirschwald Berlin 1891 S 655 PDF Zitiert aus Werner Kohler Kochsche Postulate In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 769 Edwin Klebs Ueber die Umgestaltung der medicinischen Anschauungen in den letzten drei Jahrzehnten In Amtl Ber 50 Versammlung Dtsch Naturforscher und Arzte Munchen 1877 S 41 45 Friedrich Loeffler Untersuchung uber die Bedeutung der Mikroorganismen fur die Entstehung der Diphtherie beim Menschen bei der Taube und beim Kalbe In Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte 1884 S 424 Digitalisat Robert Koch Uber die Atiologie der Tuberkulose In Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte 1884 Band II S 469f PDF a b c d Bernt Dieter Huismans Pladoyer fur den Erregernachweis bei der chronischen Lyme Borreliose Munchen ISBN 978 3 638 92337 8 S 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Henle Koch Postulate amp oldid 217773065