www.wikidata.de-de.nina.az
Hemisus ist die einzige Gattung der Amphibien Familie Hemisotidae Deutsch werden sie manchmal als Schaufelnasenfrosche bezeichnet HemisusHemisus marmoratusSystematikReihe Landwirbeltiere Tetrapoda ohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie HemisotidaeGattung HemisusWissenschaftlicher Name der FamilieHemisotidaeCope 1867Wissenschaftlicher Name der GattungHemisusGunther 1859 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Pupillen sind vertikal Die Zunge ist breit langlich hinten eingeschnitten und frei abhebbar Gaumenzahne Eustachi Rohre und Trommelfell fehlen Finger und Zehenenden sind spitz mit einfachen knochernen Endphalangen Die Finger sind frei An den Zehen findet sich hochstens eine sehr schwache Schwimmhaut welche nicht zwischen die Metatarsen der 4 und 5 Zehe eingreift Die Praecoracoide sind stark entwickelt und quer stehend Die Coracoide sind lang und schmal und bilden mit ihren medialen nicht verbreiterten Enden einen spitzen Winkel Das Omosternum ist knorpelig das Sternum verkummert Die Querfortsatze des Sacralwirbels sind schwach verbreitert 1 Die Art Hemisus marmoratus vermutlich auch die bisher nicht untersuchten anderen Arten der Gattung besitzt einen ungewohnlichen Mechanismus zur Verlangerung der Zunge diese ist wie bei vielen Froschlurchen wesentlich am Beutefang beteiligt Bei den meisten Froschen wird die Zunge muskular nach vorn gezogen und dann tragheitsbedingt vorgeschnellt Bei Hemisus marmoratus wird die Zunge durch einen dorsoventral von oben nach unten wirkenden Muskel zusammengedruckt Sie besitzt die Eigenschaften eines flussigkeitsgefullten Kissens mit konstantem Volumen und wird dadurch hydrostatisch verlangert 2 Vorkommen Bearbeiten nbsp Verbreitung der HemisotidaeDie Gattung kommt im tropischen und subtropischen Afrika sudlich der Sahara vor 3 Lebensweise BearbeitenDie Arten der Gattung sind dafur bekannt dass die Weibchen unterirdische Brutkammern ins Erdreich neben Gewassern graben Anders als 95 Prozent der grabenden Froschlurche graben sie nicht mit den Hinter sondern mit den Vorderextremitaten 4 Die entwickelten Kaulquappen verlassen diese uber einen vom Weibchen gegrabenen Tunnel zum Gewasser Bei einer Untersuchung an Hemisus marmoratus in der Elfenbeinkuste 5 waren die Brutkammern etwa 5 Zentimeter gross und enthielten etwa 200 zwischen 88 und 242 Eier Sie lagen teilweise im Uferbereich teilweise aber bis zu 100 Meter von vorhandenen Gewassern entfernt meist unter umgesturzten Baumen Das Weibchen verbleibt in der Brutkammer und versucht Eier und Kaulquappen gegen Storungen zu verteidigen Die Kaulquappen verlassen die Brutkammer meist nach Beginn der Regenzeit wenn temporare Tumpel und Bache wieder Wasser fuhren Die Art ist den Untersuchungen nach Nahrungsspezialist Termiten und lebt sowohl in der offenen Savanne wie in Galeriewaldern Systematik Bearbeiten nbsp Hemisus guineensis nbsp Hemisus guttatusDie Gattung Hemisus wurde 1859 von Albert Gunther erstbeschrieben Ein Synonym ist Kakophrynus Steindachner 1863 Sie umfasst 9 Arten 3 Hemisus barotseensis Channing amp Broadley 2002 Hemisus brachydactylus Laurent 1963 Hemisus guineensis Cope 1865 Hemisus guttatus Rapp 1842 Hemisus marmoratus Peters 1854 Hemisus microscaphus Laurent 1972 Hemisus olivaceus Laurent 1963 Hemisus perreti Laurent 1972 Hemisus wittei Laurent 1963Schwestergruppe der Hemisotidae ist vermutlich die Familie Brevicipitidae 6 Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Nieden Anura II In F E Schulze W Kukenthal K Heider Hrsg Das Tierreich Walter de Gruyter amp Co Berlin und Leipzig 1926 S 10 K C Nishikawa W M Kier K K Smith 1999 Morphology and mechanics of tongue movement in the African pig nosed frog Hemisus marmoratum a muscular hydrostatic model Journal of Experimental Biology 202 771 780 a b Darrel R Frost Hemisus Gunther 1859 In Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 0 abgerufen am 19 Februar 2014 online Sharon B Emerson 1976 Burrowing in frogs Journal of Morphology 149 437 458 doi 10 1002 jmor 1051490402 M O Rodel M Spieler K Grabow C Bockheler 1995 Hemisus marmoratus Peters 1854 Anura Hemisotidae Fortpflanzungsstrategien eines Savannenfrosches Bonner zoologische Beitrage 45 3 4 191 207 D C Blackburn amp D B Wake 2011 Class Amphibia Gray 1825 In Zhang Z Q Editor Animal biodiversity An outline of higher level classification and survey of taxonomic richness Zootaxa 3148 39 55 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hemisus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hemisus amp oldid 213622437