www.wikidata.de-de.nina.az
Heinz Dompnig der Jungere um 1435 5 Juli 1490 in Breslau war ein Breslauer Ratsherr und Schoffe Heinz Dompnig Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Nachwirkung 4 Literatur 5 EinzelnachweiseHerkunft Bearbeiten nbsp Heinz Dompnig Gedenksaule in der Magdalenenkirche nbsp Dompnigs Hinrichtung Kupferstich aus dem 19 Jh Er entstammte der in Breslau seit Anfang des 14 Jahrhunderts ansassiger Patrizierfamilie Dompnig auch Domning oder Dominici Der Kurschner Dominikus Dompnig genannt Pellifex vor 1337 war 1322 1336 Ratsherr Der Kaufmann Johann Dompnig Ratsherr und Schoffe seit 1354 ist 1379 gestorben Heinz Dompnig der Altere 1454 war Ratsherr und Schoffe seit 1444 Leben BearbeitenHeinz Dompnig war vor 1474 uber zehn Jahre als Ratsherr und Schoffe tatig Um 1466 war er stellvertretender Landeshauptmann unter Lukas Eisenreich 1 1480 kam er wieder in den Rat 1483 wurde er Schoffenaltester Konig Corvinus ernannte Heinz Dompnig am 8 Marz 1487 zum Breslauer Obmann bzw Landeshauptmann als Nachfolger von Lukas Eisenreich 1 2 Nach dem Tode des Konigs Corvinus blieb Dompnig in Breslau Am 19 April 1490 verlor er sein Amt Die Stadt betrachtete ihn inzwischen als Diktator der Stadt auch weil er sich im Amt zum Beispiel an Grundbesitz bereichert haben soll Er wurde eingekerkert gefoltert zum Tode verurteilt und hingerichtet 2 Nachwirkung BearbeitenEin Jahr nach seiner Hinrichtung wurde vor der Magdalenenkirche eine Gedenksaule Bildstock aus Sandstein errichtet 1970 wurde sie in das Innere der Kirche ubertragen Wohl noch Anfang des 16 Jahrhunderts entstand ein Volkslied das Lied von Heinz Dompnig auf einem einzelnen Blatt erhalten 3 Es berichtet uber die Vorgange seiner Hinrichtung nimmt aber keine Wertung daruber vor 4 5 Literatur BearbeitenGertrud Kurowski Heinz Dompnig Der Landeshauptmann von Breslau Roman Breslau J Handel 1926 298 S Hermann Markgraf Heinz Dompnig der Breslauer Hauptmann Abdruck aus der Zeitschrift des Vereins fur Geschichte und Alterthum Schlesiens Josef Max und Komp Breslau 1886 Johannes Bolte Ein Breslauer historisches Volkslied vom Jahre 1490 Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur 37 Bd 1893 S 231 235 Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift Band 3 Online Einzelnachweise Bearbeiten a b Oskar Pusch Die Breslauer Rats und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741 Band 1 S 352 353 a b Eduard Muhle Breslau Geschichte einer europaischen Metropole Bohlau Verlag Koln Weimar 2015 ISBN 978 3 412 50137 2 google de abgerufen am 21 April 2022 Text bei Johannes Bolte S 234 Cyril Edwards Ernst Hellgardt Norbert H Ott Lied im deutschen Mittelalter Uberlieferung Typen Gebrauch Chiemsee Colloquium 1991 Walter de Gruyter GmbH amp Co KG 2015 ISBN 978 3 11 092577 7 google de abgerufen am 21 April 2022 Wolfgang Achnitz Lyrik Minnesang Sangspruch Meistergesang und Dramatik Walter de Gruyter 2012 ISBN 978 3 598 44142 4 google de abgerufen am 21 April 2022 Normdaten Person GND 106689664X lobid OGND AKS VIAF 313482832 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dompnig HeinzKURZBESCHREIBUNG Breslauer LandeshauptmannGEBURTSDATUM um 1435GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 5 Juli 1490STERBEORT Breslau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinz Dompnig amp oldid 238961170