www.wikidata.de-de.nina.az
In der Wallfahrtskirche Heiligkreuz ob Hasle im Kanton Luzern wird das Geheimnis des Heiligen Kreuzes Kreuzpartikel verehrt Die Entstehungsgeschichte der Wallfahrtskirche Heiligkreuz reicht bis ins Spatmittelalter zuruck Heiligkreuzkirche in Hasle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Ausstattung 3 Pilgerort 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Siehe auch 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Legende besagt Die heilige Helena Mutter von Kaiser Konstantin fand im Jahre 320 das Kreuz Christi auf Golgotha Sie schenkte ein Stuck des Holzes einem Soldaten der es auf wundersame Weise nach Arras Nordfrankreich brachte Um die Echtheit der Reliquie zu prufen wurde das Holzstuckchen einem in der Gegend wutenden wilden Ochsen zwischen die Horner gebunden es sollte ihn zahmen Der Ochse wurde zahm und trottete begleitet von einem Boten durchs Elsass bis zum Tor des Entlebuchs In Wolhusen ruhte er sich aus Er zog weiter bis Witenbach ob Hasle Dort wurde mit einem glanzenden himmlischen Licht und durch engelsgleiche Musik den Hirten das Holzstuck Kreuzpartikel offenbart Daraufhin baute man ein Bethauschen und verehrte die Kreuzpartikel innigst 1344 baute Johann von Aarwangen ein Zisterzienserbruder aus dem Kloster St Urban gemeinsam mit Mitbrudern in Witenbach wie Heiligkreuz damals noch hiess eine Kapelle und ein Eremitenhaus zum Zweck der Verehrung des Kreuzes Christi 1469 zogen die letzten Eremiten weg Gemass Urkunde vom 15 Oktober 1344 sicherte Herzog Friedrich von Osterreich den Eremiten die Hofstatt Witenbach brieflich zu und stellte sie unter den besonderen Schutz des Vogts von Wolhusen 1386 ging die Schirmherrschaft an die Stadt Luzern Im Januar 1479 erteilte Papst Sixtus IV den Bewohnern des Entlebuchs das Privilegium das Kreuz die Dornenkrone und Nagel in ihr Landesbanner mit der Buche aufzunehmen 1480 erschien erstmals der Name Heiligkreuz 1588 wurde die heutige Kirche erbaut Architektur und Ausstattung Bearbeiten nbsp HeiligkreuzkircheDas Gotteshaus beherbergte einen Hoch und zwei Seitenaltare Ein vierter Altar stand im Freien Vermutlich war ein Wohnhaus mit der Kapelle verbunden 1753 1754 erhielt die Wallfahrtskirche ihre heutige Ausgestaltung Baumeister Jakob Singer baute die ursprunglich spatgotische Kapelle um und fugte der Anlage ein Beichthaus und einen Turm an Der Innenraum und die Ausstattung wurde im Stile des Rokokos vollstandig umgestaltet Das Gewolbe wurde neu eingezogen Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz enthalt sakrale Kunst die bis in die Stilstufe des Rokokos zuruckgeht Der Hochaltar ist gepragt durch die leuchtende Farbigkeit Vom Chorgitter wurde die alteste Partie bereits 1593 als Abschrankung verwendet Das Herzstuck ist die Monstranz aus dem 16 Jahrhundert Es enthalt die Kreuzpartikel Von kunsthistorischem Interesse sind die Fresken an den Wanden Sie wurden bei der Restaurierung 1976 1977 freigelegt Pilgerort BearbeitenBereits Tausende sind den Stationenweg von Hasle nach Heiligkreuz gegangen Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1748 Die heutigen Bilder wurden 1893 von einem unbekannten Fraulein Fischer aus Zug gemalt Meister Georg Troxler frischte 1931 die verblichenen Bilder auf und gab ihnen seine Pragung Die letzte Restaurierung erfolgte 2005 im Atelier von Hanspeter Stalder Die Stationen begleiten einen von Hasle Sandboden hinauf zur Wallfahrtskirche in der das Geheimnis des heiligen Kreuzes verehrt wird 14 Kreuzwegstationen fuhren auf dem alten steilen Saumweg von der Pfarrkirche Schupfheim zur Wallfahrtskirche Seit 1982 sind die Stationskapellen mit neuen Bronzereliefs ausgestattet Bildergalerie Bearbeiten nbsp Kreuzpartikel nbsp Chorgitter mit Hochaltar und SeitenaltarLiteratur BearbeitenLothar Emmanuel Kaiser Hg Wallfahrtsfuhrer der Schweiz Verlag Wallfahrtsfuhrer Emmen 2013 Andre Meyer Heiligkreuz LU Schweizerische Kunstfuhrer Nr 248 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 1979 Leopold Stadelmann 2 Auflage angepasst von P Waldemar Gremper 3 Auflage angepasst von P Crispin Rohrer Pilgerbuchlein Heiligkreuz im Entlebuch Druckerei Schupfheim AG Schupfheim 2009 Waldemar Gremper Pia Knobel Kurzbetrachtungen zur Kreuzreliquienmonstranz in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz im Entlebuch Pflegschaft Heiligkreuz Hasle 1994 Diverse Autoren Heiligkreuz im Entlebuch UNESCO Biosphare Entlebuch Schupfheim 2009 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturguter in Hasle LUWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Heiligkreuzkirche Hasle LU Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Wallfahrtsortes Heiligkreuz46 949537 8 048397 Koordinaten 46 56 58 3 N 8 2 54 2 O CH1903 646420 200008 Normdaten Geografikum GND 1085181987 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heiligkreuzkirche Hasle LU amp oldid 234821339