www.wikidata.de-de.nina.az
Die Heidenburg ist ein im Boden erhaltener romischer Burgus an der Via Belgica im Konigsdorfer Forst zwischen Quadrath Ichendorf und Grosskonigsdorf auf dem Gebiet der nordrhein westfalischen Stadt Bergheim Er ist der bisher einzig bekannte erhaltene Strassenburgus in der Nahe der ehemaligen Romerstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium Koln Bronzelampe aus Kampanien 1 Jh FO Romerhof Konigsdorf3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Inhaltsverzeichnis 1 Fundgeschichte 2 Beschreibung 3 Burgi an der Via Belgica 4 Weblinks 5 Siehe auch 6 LiteraturFundgeschichte Bearbeiten nbsp Aureus des Decius auf dem dessen Siege gegen die Goten gefeiert werdenDa in alten Karten und Quellen wie in der Brauweiler Klosterchronik aus dem 11 Jahrhundert von einer Heinenburg oder Heymenburg die Rede ist vermutete man lange dort eine mittelalterliche Burg eines Raubritters Heino oder Heimo Dies konnte bei Ausgrabungen durch das Provinzialmuseum Bonn das spatere Rheinische Landesmuseum Bonn heute LVR LandesMuseum Bonn in den Jahren 1929 und noch einmal 1953 im Zuge des Baus der vorbeifuhrenden Nord Sud Bahn nicht verifiziert werden Es wurden vielmehr neben romischen Dachziegeln und Amphorenresten Artefakte gefunden wie Bronzefibeln Bronzeschnallen und ein Ziernagel mit Lowenkopf Von den gefundenen Munzen wurde die jungste unter Decius Caesar 249 bis 251 gepragt Es kann also angenommen werden dass dieser Burgus unter Postumus der sein Imperium Galliarum dadurch sichern wollte angelegt wurde Hinterlassenschaften der militarischen Besatzung durch Benefiziarier wie Weihesteine oder Waffen wurden bei den begrenzten Grabungen bisher nicht gefunden Beschreibung BearbeitenDer Burgus liegt 15 5 km von Koln entfernt in der ublichen Entfernung solcher Anlagen unmittelbar an der Nordseite der via belgica dort wo sie den Villerucken uberwunden hatte So konnte der Strassenverlauf nach beiden Seiten sowie dessen Erftubergang kontrolliert werden Die Anlage ist viereckig mit abgerundeten Ecken und von Wall und Graben umgeben Der Durchmesser gemessen an der Grabenspitze betragt 50 Meter Die Innenflache hat die Masse 31 26 Meter Der Graben war zirka 10 Meter breit und 2 50 Meter tief Die Hohe des Walles betrug 2 50 Meter Der Wall war zirka drei bis vier Meter breit An der Innenseite des Walles fand man machtige Pfostenlocher fur eine Palisade Im Innenbereich wurden kleinere Pfostenlocher festgestellt die die holzernen Wohn und Wirtschaftsbereiche abbilden Zur Sudseite der Strasse zu wurden Wall und Graben durch eine vermutlich hochziehbare etwa zwei Meter breite Brucke uberwunden wie aus zwei machtigen Pfostenlochern an beiden Seiten des Grabens zu erschliessen ist Hinweise auf eine Zerstorung der Anlage sind nicht zu finden Sie ist vermutlich im Zuge der Germaneneinfalle im oder nach dem 4 Jh aufgegeben worden Burgi an der Via Belgica BearbeitenIm weiteren Verlauf der Via Belgica nach Westen sind im Gebiet des heutigen Belgien noch mehrere weitere burgi beobachtet worden die zur Sicherung der Strasse in der Spatantike dienten Reste einer Innenbebauung aus Holz wie bei der Heidenburg finden sich etwa im burgus von Taviers oder in Braives Weblinks BearbeitenVortragsmanuskript von Geschichtslehrer und Vereinsvorsitzenden Markus Potes vor dem Heimatverein bei mein quadrath ichendorf de Zugriff Sept 2015 Vortrag 2014 von Paul Stelkens Ca 400 Jahre Romische Burger in Konigsdorf bei Stadtarchiv Frechen S 45 bis 47 mit Zeichnung der Heidenburg Zugriff Sept 2015 Heidenburg bei erlebnisraum roemerstrasse de Zugriff Sept 2015 Karte Konigsdorfer Wald des Naturpark Rheinland eingestellt von Domradio Koln mit Fundplatz Eintrag Zugriff Sept 2015 Siehe auch BearbeitenBurgus Villenhaus an der Via Agrippa bei Hurth BruhlLiteratur BearbeitenMarcell Perse Via Belgica Unterwegs auf der Romerstrasse Koln Julich Heerlen J P Bachem Verlag Koln 2011 ISBN 978 3 7616 2364 0 Teilstrecke Koln Julich Geradewegs vom Rhein zur Rur mit eingehender Beschreibung des Konigsdorfer Teils S 30 ff Susanne Jenter Mit den Romern unterwegs Via Belgica von Koln bis Rimburg in 7 Etappen Bachem Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 7616 2783 9 S 54 ff J Hock Burgus In Thomas Fischer Hrsg Die romischen Provinzen Stuttgart 2001 S 143 151 bes S 145 zur Heidenburg Ausfuhrlich zu burgi auf dem Strassenabschnitt Koln Cambrais vgl Raymond Brulet La Gaule septentrionale au Bas Empire Beiheft Trierer Zeitschrift 11 Trier 1990 118 152 bes 151 f zum burgus Heidenburg bei Huchelhoven mit Literatur 50 940541 6 725537 129 3 Koordinaten 50 56 25 9 N 6 43 31 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heidenburg romischer Burgus amp oldid 215850126