www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgus Villenhaus ist der erste spatromische Burgus der im Kolner Raum archaologisch untersucht worden ist Burgus bei Jagen 60 und Villenhaus Preussische Kartenaufnahme 1891 1912 Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Befund 3 Interpretation 4 Weitere burgi im Rheinland 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseForschungsgeschichte BearbeitenDie Befestigung lag etwa 12 8 km entfernt vom romischen Koln der CCAA unmittelbar an der Sudseite der Romerstrasse Trier Koln Die Fundstelle befand sich auf Bruhler Stadtgebiet direkt an der Stadtgrenze zu Hurth beim ehemaligen Forsthaus Villenhaus Im Wald auf der Hohe der Ville hatten sich die Walle der Anlage gut erhalten Bei Arbeiten fanden sich dort um 1875 romische Ziegel und Steine Ein Teil der Befestigung wurde in den folgenden Jahren beim Kiesabbau zerstort Im Jahr 1923 war der Burgus von der endgultigen Vernichtung durch den fortschreitenden Braunkohleabbau in dieser Region bedroht Das Provinzialmuseum Bonn heute LVR Landesmuseum Bonn hat daraufhin eine von Hans Lehner geleitete archaologische Notgrabung vorgenommen Befund BearbeitenDie Anlage hatte eine quadratische Grundform mit stark abgerundeten Ecken Die grosste Breite an der Aussenseite betrug ungefahr 60 m der Innenraum hatte eine Seitenlange von etwa 26 m Bei der Untersuchung im Jahr 1923 wurde der Wall an mehreren Stellen geschnitten darunter auch im Bereich des zur romischen Strasse weisenden Eingangs Auch im Innenbereich wurden einige Schnitte angelegt Der Burgus wurde also nicht vollstandig ausgegraben Es lassen sich zwei Bauphasen unterscheiden In der alteren Phase war der Wall etwa 5 m breit und 1 5 m hoch vorgelagert war ein Spitzgraben Pfostenlocher auf dem Wall zeugen von der Existenz einer Palisade oder eines Zauns Eine Munze des Kaisers Claudius Gothicus unter der Wallaufschuttung liefert einen Terminus post quem von 268 fur die Erbauung Auch einige Pfostenlocher im Innenbereich offenbar von holzernen Einbauten gehoren nach Angaben des Ausgrabers in die erste Phase Nach der Zerstorung durch ein Feuer wurde die Befestigungsanlage im 4 Jahrhundert wieder aufgebaut Der Wall wurde erhoht und auch der Spitzgraben mit einer Breite von 10 m und eine Tiefe von 3 5 m neu angelegt Im Bereich des neu aufgeschutteten jungeren Walls ist auch der Zugang zur Strasse angeschnitten worden An den Seiten und in der Mitte der 3 m breiten Zufahrt sind Pfostenlocher gefunden worden die als Reste eines Torhauses gedeutet werden Die Innenbebauung war wenigstens teilweise in Stein ausgefuhrt es fanden sich aber nur wenige Architekturteile darunter eine Turfassung und Dachziegel Interpretation BearbeitenIm spaten 19 Jahrhundert brachte Carl von Veith die Fundstelle mit dem auf der Tabula Peutingeriana eingezeichneten Ort M nerica in Verbindung Dabei handelt es sich jedoch um einen vicus von dem mutmassliche Uberreste in der Nahe gefunden wurden Lehner hat die kleine Befestigung noch als Benefiziarierstation interpretiert Auch diese Deutung ist uberholt der Burgus Villenhaus gehort vielmehr zu einem Netz militarischer burgi die zum Schutz der Strassen errichtet wurden Eine weitere solche Befestigung von ahnlicher Grosse mit Innenbauten aus Holz ist die so genannte Heidenburg im Konigsdorfer Wald zwischen Quadrath Ichendorf und Frechen Konigsdorf an der Via Belgica Weitere burgi im Rheinland BearbeitenIn der Zwischenzeit sind im Rheinland verschiedene weitere burgi entdeckt worden von denen einige auch zu romischen Gutshofen gehoren Beispiele sind etwa Befestigungen bei Froitzheim Rheinbach Flerzheim oder im Hambacher Forst 1 Weiter nordlich liegt am Rhein der Burgus Asperden Literatur BearbeitenCarl von Veith Die Romerstrassen Coln Reims und Reims Trier Bonner Jahrbucher 75 1883 S 1 30 bes S 6 Hans Lehner Bericht uber die Tatigkeit des Provinzialmuseums in Bonn Bericht 1 zur Ausgrabung bei Villenhaus Bonner Jahrb 129 1924 S 256 259 Clemens Klug Hurth wie es war wie es wurde Koln 1961 S 30 J Hock Burgus in Thomas Fischer Hrsg Die romischen Provinzen Stuttgart 2001 S 143 151 bes S 145 Raymund Gottschalk Romer und Franken in Hurth S 151 157 Verlag Rudolf Habelt Bonn 2014 ISBN 978 3 7749 3928 8Weblinks BearbeitenKurzinformation zum Burgus Villenhaus mit historischen Planen abgerufen am 15 September 2015Einzelnachweise Bearbeiten Zusammenstellung von 28 Burgi bei Elisabeth Maria Spiegel Ausgrabungen in einem romischen Siedlungsplatz in Koln Widdersdorf Kolner Jahrbuch 35 2002 S 699 782 bes S 720 724 50 8348 6 8411 Koordinaten 50 50 5 3 N 6 50 28 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgus Villenhaus amp oldid 237286412