www.wikidata.de-de.nina.az
Das sogenannte Hauswohr 3 ist ein etwa 2 5 Hektar grosser Baggersee mit Verbindung zum Main in Sommerach im unterfrankischen Landkreis Kitzingen HauswohrBild gesucht BWGeographische Lage im Nordwesten des Gemeindegebietes von SommerachDatenKoordinaten 49 49 53 N 10 11 30 O 49 83132061 10 19160032 189 Koordinaten 49 49 53 N 10 11 30 OHauswohr Bayern Hohe uber Meeresspiegel 189 mFlache ca 0 025 km dep1 1 Lange ca 188 mdep1 2 Breite ca 110 mdep1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Schutzgebiete 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDas sogenannte Hauswohr liegt am linken Ufer des Altmains in der unterfrankischen Gemeinde Sommerach im Landkreis Kitzingen Der angrenzende Flussabschnitt wurde durch den Bau des Mainkanals zwischen Volkach und Gerlachshausen in den 1950er Jahren aus der wirtschaftlichen Nutzung als Schifffahrtsstrasse genommen und ist heute vor allem touristisch erschlossen Der See wird im Norden und Nordosten von der Kreisstrasse KT 29 begrenzt die zwischen den Gemeinden Sommerach und Nordheim am Main verlauft Der See besitzt einen schmalen Durchlass zum angrenzenden Main und ist zwischen dem Ochsenfurter See im Norden und dem Pfennigwohr im Suden gelegen Geschichte BearbeitenDer Name Pfennigwohr verweist auf eine Flurlage die bereits im 19 Jahrhundert an der Stelle des heutigen Sees existierte Das Areal war in der Vergangenheit immer wieder von Uberschwemmungen des Mains bedroht weshalb hier lediglich Wiesenflachen extensiv bewirtschaftet wurden Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fuhrte der Baubedarf auch in Sommerach zur Ausbeutung von Sand und Kiesboden in Mainnahe Diese Rohstoffe wurden insbesondere fur den Ausbau der Strassen in Unterfranken verwendet Erste Baggerarbeiten fanden 1948 statt und brachten bis 1962 einen ersten See etwas weiter im Suden hervor Im Jahr 1956 stieg die Kitzinger Firma Lenz Ziegler Reifenscheid in die Forderung der Mainsande ein Zunachst wurden die sogenannten Wehrwiesen bebaut 1962 gelang es dann der Firma auch die Flachen am Pfennigwohr und am Hauswohr sowie einige Areale des Gemeindewaldes abzubaggern Das Hauswohr wurde im Jahr 1989 aus der wirtschaftlichen Nutzung genommen Es folgten von der Firma initiierte Renaturierungsmassnahmen die insbesondere die Uferbepflanzung umfassten Der See ist heute vor allem als Ruckzugsort fur seltene Tier und Pflanzenspezies bekannt Schutzgebiete BearbeitenAm und um das Teilwohr gibt es eine Vielzahl von Schutzgebieten unterschiedlicher Schutzkategorien Die gesamte Flache ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Volkacher Mainschleife der grossten Flussmaanderlandschaft in Bayern Viele Biotope ziehen sich um den See darunter Auwalder und lineare Gewasserbegleitgeholze am Main zwischen Volkach Kohler und Sommerach Der See selbst ist ebenfalls als Biotop eingetragen wobei seine Naturnahe hervorgehoben wird Irrtumlicherweise wird das Gewasser vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt in der benachbarten Gemarkung Neuses am Berg verortet Der See liegt im Fauna Flora Habitat Mainaue zwischen Grafenrheinfeld und Kitzingen und im Vogelschutzgebiet Maintal zwischen Schweinfurt und Dettelbach Daneben ist er Teil des Naturschutzgebietes Mainaue zwischen Sommerach und Kohler Schutzzweck des Areals ist die Erhaltung des vielfaltigen Standortmosaiks der Aue Insbesondere sollen Wiesen Auwaldreste Buhnenfelder und Verlandungsflachen am Main sowie Hochstauden und Weidengebusche unter Schutz gestellt werden Am See ist ausserdem die Nachtigall Luscinia megarhynchos heimisch 4 Weblinks BearbeitenLZR Sommerach HauswohrEinzelnachweise Bearbeiten LZR Broschure Sand Kies Natur PDF Datei S 7 abgerufen am 18 April 2023 a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Winfried Kraus Sommerach Neue Chronik des romantischen Weinortes an der Mainschleife Sommerach 2007 S 335 LZR Sommerach Hauswohr abgerufen am 13 Juni 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauswohr amp oldid 234587226