www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Walter Manfred Voss auch Voss 19 April 1888 in Barmen 13 Juli 1945 in Posen war ein deutscher Dichter Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Rezeption 4 Werke 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHans Voss kam als drittes Kind des Arztes Friedrich Hermann Voss 1851 1893 und seiner Ehefrau Rosa geborene Thomm 1854 1936 in Barmen zur Welt Sein alterer Bruder war der Rechtsanwalt und Verbandsfunktionar Hermann Friedrich Maria Voss Hans Voss wuchs vaterlos auf Sein Vater ein zuletzt in Hilchenbach praktizierender Arzt soll einen Kunstfehler begangen haben der ihn zwang das Land zu verlassen Im August 1889 schiffte sich Dr Hermann Voss nach Rio de Janeiro ein Die Mutter kehrte mit den Kindern in ihren Heimatort Pfaffendorf zuruck Im nahegelegenen Koblenz besuchte Hans Voss das humanistische Kaiserin Augusta Gymnasium Nach dem Abitur studierte er zwischen 1908 und 1914 in Bonn Berlin und Freiburg Germanistik und Kunstgeschichte Wahrend des Ersten Weltkriegs diente er vermutlich im 8 Wurttembergischen Infanterie Regiment Nr 126 zuletzt in der Postuberwachungsstelle in Strassburg als Spezialist fur skandinavische Post in die Schweiz folgt man den Angaben in seinem unveroffentlichten Text Der unvorschriftsmassige Soldat 1921 wurde sein unehelicher Sohn Gregor Feydt gefallen 1942 bei St Malo geboren Am 22 September 1924 heiratete Hans Voss die Kunstgewerblerin Eva Therese Halir die Tochter des Violinvirtuosen Karl Halir Das Paar unterhielt von 1925 bis 1930 in Berlin in der Wichmannstr 24 IV eine grosszugige Wohnung in der zahlreiche Lebens Kunstler zur Untermiete wohnten unter anderem die Puppenmacherin Lotte Pritzel und ihr Mann der Arzt Gerhard Pagel Hans Voss gab Privatstunden in Latein und hielt literarische Vortrage in geschlossenen Zirkeln z B uber Jean Paul Homer oder Dostojewski Zum Stammpublikum gehorte auch der deutsch israelische Schriftsteller Emanuel Bin Gorion 1903 1987 Fur immer tont mir wie allen die dabei gewesen sind die machtige Stimme im Ohr die eines Sangers der Vorzeit dessen Pathos eines ist mit dem der Dichtung innewohnenden Pathos und der nichts will als sie verherrlichen in dem er ihr dient schreibt Emanuel Bin Gorion im Nachwort des von ihm als Manuskript 1970 herausgegebenen Voss schen Werkes Ilja aus Murom 1 Im Februar 1925 scheiterte Hans Voss an der Freiburger Albert Ludwigs Universitat mit seiner Doktorarbeit einem Versuch zur Typologisierung des autobiographischen Romans Am 15 August 1930 kam die eheliche Tochter Mechthild Sigrun Libuscha in Berlin zur Welt Die Familie zog fur drei Jahre nach Pfaffendorf Hans Voss schloss sich dem Bund rheinischer Dichter unter dem Vorsitz von Alphonse Pacquet an 1933 trat er gemeinsam mit seiner Frau vom evangelischen zum katholischen Glauben uber Im selben Jahr wurde er Mitglied der Reichsschrifttumskammer Hans Voss war nie Mitglied der NSDAP Ab 1933 lebte die Familie wieder in Berlin jetzt am Lutzowplatz 8 II Wieder vermieteten Hans Voss und seine Frau Zimmer unter um das Haushaltseinkommen zu verbessern Eva Voss arbeitete zunachst als Erzieherin dann als technische Zeichnerin bei der A E G und hielt die Familie finanziell uber Wasser Hans Voss verdiente mit Privatstunden etwas dazu Der Leiter der literarisch technischen Abteilung der Berliner AEG Hauptwerke Hans Backe verschaffte ihm 1941 pro forma einen Arbeitsplatz als Karteifuhrer Das Mietshaus in dem Voss wohnte wurde im November 1943 durch Bomben der Alliierten zerstort Seit Dezember 1944 lebte er mit Frau und Tochter in einem von Eva Voss eigenhandig errichteten Behelfsheim in Schoneiche bei Berlin Hier griffen ihn am 27 April 1945 russische Soldaten auf der Strasse auf Angeblich hatte er ein Schreiben des Propagandaministeriums in der Manteltasche das seine Nahe zum nationalsozialistischen Regime bezeugte Man verschleppte ihn zunachst in das NKWD Speziallager Nr 5 in Furstenwalde Ketschendorf Am 12 Juni 1945 wurde er aus der SBZ in das Speziallager Nr 2 nach Posen verlegt wo er am 13 Juli 1945 starb Schaffen BearbeitenHans Voss literarisches Werk ist der Traditionswelt des klassischen Altertums und der nordischen Sagen verpflichtet Der deutsche Historiker Mario Krammer nannte ihn 1948 in einem Nachruf einen Huter und Erneuerer alten Kulturgutes Hans Voss sei so etwas wie ein wiedererstandener Rhapsode gewesen 2 Beschaftigte sich Voss in seinen dichterischen Anfangen vornehmlich mit der griechischen Antike wandte er sich im Laufe der 1930er Jahre wohl unter dem Einfluss der herrschenden Ideologie dem nordisch germanischen Sagenkreis zu Stets stand im Zentrum seines Interesses der mannliche Held der seine Probleme mittels physischer Krafte lost Technisch versiert aber inhaltlich wenig innovativ textete Hans Voss im Stil der uberlieferten Sagen und Gedichte So pendelt etwa sein Edda Epos 1934 zwischen Ubersetzung Nachdichtung und literarischer Neuschopfung bald dieser bald jener Rezeptionsform am nachsten stehend konstatiert der Skandinavist Matthias Teichert 3 Voss loste sich allenfalls insofern von den Vorbildern als etwa sein Held Sigurd frei von ausseren manipulativen Einflussen sozusagen auf eigene Rechnung handelt Aber der Entwurf eines radikal autonomen Subjektes mit der Tendenz zum Ubermenschen im Sinne Nietzsches entspricht durchaus zeittypischen antimodernistischen Vorstellungen Allerdings zeigte sich Voss bemerkenswert frei von Spuren faschistischer Weltanschauung Deshalb zieht Teichert auch das Fazit Hans Voss ist kein nationalsozialistischer Schriftsteller 4 Das posthum veroffentlichte Werk Ilja aus Murom geschrieben 1933 in Berlin fallt aus dem Rahmen Hier versuchte Hans Voss laut eigener Aussage eine neue Bindung des Westens mit dem Osten Deutschlands mit dem christustragenden Russlands Dostojewskis zu schaffen 5 Bei dem durchgangig im trochaischen Versmass gedichteten Epos handelt es sich um die einzige eigenstandige Dichtung des Autors auch wenn der Text Figuren und Episoden der altrussischen Uberlieferung rund um den Helden Ilja Muromez aufgreift Wohl unter dem Einfluss der eigenen Konversion zum katholischen Glauben stellte Voss hier Islam Buddhismus und Christentum einander gegenuber um der Hinnahme des Leidens durch den Christen die hochste Stufe zuzuerkennen 6 Der Freund und Schriftsteller Emanuel Bin Gorion sah in Hans Voss einen Dichter in dem die griechische Antike und das Alte Testament germanisches Weistum und christliche Kunst slawisches Volkslied und deutsche Klassik eine einmalige schopferische Begegnung erfahren haben 7 Zuletzt plante Hans Voss ein Epochen umspannendes Werk das der alten Kultur Europas im charakteristisch ruckwarts gewandten Stil ein Denkmal setzte Es blieb weitgehend unvollendet Ein nachgelassenes Gedicht von 1944 belegt die Erschutterung die sein Weltbild gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhr Was mir geblieben ist Ein Zimmer drin ich aufrecht stehen kann Ein Blumenstrauss Steinnelk und Zittergras Ein fremdes Frauenbildnis schaut mich an Ein Bucherstoss Erhabener Parnass Virgil und Dante Calderon dazu Das Nibelungen Lied die Ilias Die eignen Verse ruhen in der Truh Ein Kelchglas aus Rubin ein irdner Krug Gott schenke gutig mir den Wein dazu Ein Raum Gedicht und Trunk Ist s nicht genug Rezeption BearbeitenHans Voss konnte weder ein breites Publikum noch die akademische Fachwelt fur sich gewinnen zumal sein Werk nicht gerade umfangreich war Er erreichte den Hohepunkt seiner bescheidenen literarischen Karriere als der Reclam Verlag 1943 und 1945 seine nordischen beziehungsweise deutschen Heldenlieder veroffentlichte Eine internationale Hans Voss Gesellschaft die die Witwe Eva Voss in den 1950er Jahren ins Leben rufen wollte kam nie zustande Auch scheiterten ihre Bemuhungen nach 1945 Verlage fur noch unveroffentlichte Texte zu begeistern Erst 1982 erklarte sich die anthroposophische Heil und Werkgemeinschaft Weissenseifen bereit das Epos uber den russischen Helden Ilja aus Murom zu publizieren Werke BearbeitenGesange aus Hellas der deutschen Gesellschaft zu ihrem Jahresfest 1924 Quelle amp Meyer Leipzig Zum Teil vertont von Hans Schauble op 4 und op 28 Credo den Mitgliedern des Berliner Bibliophilen Abends zum 3 Februar 1925 von Gotthard Laske uberreicht Den Handeinband schuf und widmete Otto Herfurth 150 Exemplare gedruckt bei Otto von Holten Berlin Edda Volksverband der Bucherfreunde 1928 Altgermanische Lese Freie Nachbildung althochdeutscher altnordischer und angelsachsischer Dichtung Mit acht Bildtafeln Alexander Fischer Verlag Tubingen 1929 Sigurd und Brynhild nach der Edda Weltgeist Bucher Verlagsgesellschaft Berlin 1929 Tao und die Sieben In Huber Robert Hallo wir leben Rheinische Verlagsgesellschaft Koblenz 1931 Edda Das altgermanische Gotter und Heldenepos neu gefasst in zehn Gesangen Einleitung von Hans Friedrich Blunck Rembrandt Verlag Berlin 1934 Nordischer Heldensang aus altdanischer Zeit Reclam Leipzig 1943 Deutsche Heldenlieder nach alten Quellen Reclam Leipzig 1945 Ilja aus Murom hrsg von Emanuel bin Gorion als Manuskript gedruckt Tel Aviv Hamerkaz Press 1970 posthum Ilja aus Murom hrsg von Werkgemeinschaft Kunst und Heilpadagogik Weissenseifen 1982 posthum Der unvorschriftsmassige Soldat Wahre Geschichten aus dem Weltkriege 1914 1918 unveroffentlichtes Schreibmaschinen Skript Literatur BearbeitenEmanuel bin Gorion Ceterum Recensio Alexander Fischer Verlag Berlin 1929 Hanns Maria Braun Erinnerung an den rheinischen Dichter Hans Voss Grundung einer internationalen Hans Voss Gesellschaft geplant In Das Tor Dusseldorfer Heimatblatter 28 Jahrgang Heft 7 Juli 1962 S 270 273 Mario Krammer Ein Diener am Geist In Berliner Hefte 3 Jahr Heft 3 Marz 1948 S 284 Matthias Teichert Von der Heldensage zum Heroenmythos Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13 und 19 20 Jahrhundert Universitatsverlag Winter Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8253 5512 8 Einzelnachweise Bearbeiten Emanuel bin Gorion Uber den Dichter und sein Werk In Hans Voss Ilja aus Murom hrsg von Emanuel bin Gorion als Manuskript gedruckt Januar 1970 S 223 Mario Krammer Ein Diener am Geist In Berliner Hefte 3 Jahr Heft 3 Marz 1948 S 284 Matthias Teichert Von der Heldensage zum Heroenmythos Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13 und 19 20 Jahrhundert Universitatsverlag Winter Heidelberg 2008 S 367 Vgl Teichert 2008 S 377 Hanns Maria Braun Erinnerung an den rheinischen Dichter Hans Voss Grundung einer internationalen Hans Voss Gesellschaft geplant In Das Tor Dusseldorfer Heimatblatter 28 Jahrgang Heft 7 Juli 1962 S 270 273 Emanuel Bin Gorion Uber den Dichter und sein Werk In Hans Voss Ilja aus Murom hrsg von Emanuel bin Gorion als Manuskript gedruckt Januar 1970 S 225 Zitiert nach Bin Gorion 1970 S 225 Normdaten Person GND 117450618 lobid OGND AKS LCCN n91011217 VIAF 67243360 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Voss HansALTERNATIVNAMEN Voss HansKURZBESCHREIBUNG deutscher DichterGEBURTSDATUM 19 April 1888GEBURTSORT BarmenSTERBEDATUM 13 Juli 1945STERBEORT Posen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Voss Schriftsteller amp oldid 232803445