www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Eberhard Goldschmidt geboren 22 Marz 1908 in Wien Osterreich Ungarn gestorben 17 Februar 1984 in Wien war ein osterreichischer Verleger und Antiquar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenHans Eberhard Goldschmidt war ein Sohn des hoheren Finanzbeamten Hans Eberhard Goldschmidt 1873 1963 und der Elisabeth von Schumacher 1881 1959 Tochter des in den Ritterstand erhobenen Salzburger Landeshauptmanns Albert Schumacher er hatte eine Schwester Goldschmidt studierte ab 1927 Germanistik und Geschichte an der Universitat Wien und machte nebenher eine Buchhandlerlehre in der Buchhandlung Rudolf Lechner Er engagierte sich in der Kommunistischen Studentenfraktion und wurde Mitglied der KPO 1932 ging er nach Moskau und arbeitete als Redakteur bei der Verlagsgenossenschaft Auslandischer Arbeiter 1937 kehrte er nach Wien zuruck und versuchte seine akademische Ausbildung abzuschliessen Nach dem Anschluss Osterreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Marz 1938 wirkte Goldschmidt als Fluchthelfer fur die Rote Hilfe bis er selbst im September 1938 uber die Schweiz nach England floh Goldschmidt wurde im Exil fur eine Zeit aus der KPO ausgeschlossen als er den Hitler Stalin Pakt kritisierte Er wurde im Juli 1940 als Enemy alien interniert und wurde mit dem Schiff Dunera nach Australien deportiert Er konnte im Dezember 1941 nach London zuruckkehren und arbeitete zunachst als Helfer von Joseph Suschitzky in der Buchantiquariatsabteilung von Foyles Ab Ende 1942 horte er fur die BBC sowjetische und deutsche Rundfunkprogramme ab Unter dem Pseudonym Hans Fischof schrieb er Beitrage in Emigrantenzeitschriften Im Mai 1946 kehrte Goldschmidt auf Anforderung der KPO ins besetzte Osterreich zuruck und wurde zunachst Verleger des kommunistischen Globus Verlags Er schrieb regelmassig fur das Zentralorgan Volksstimme ab 1948 leitete er dann im Auftrag der Partei den Schonbrunn Verlag Goldschmidt schloss 1949 sein Studium mit einer Promotion ab Nach der Niederschlagung des Ungarn Aufstands 1956 trat er aus der KPO aus was auch seine Tatigkeit als Verlagsleiter beendete 1958 ubernahm er von Michael Steinbach das Buchantiquariat in der Doblinger Hauptstrasse und spezialisierte sich auf Autographen und den Schriftsteller Karl Kraus Goldschmidt war Mitglied im Osterreichischen Schriftstellerverband im Osterreichischen Verlegerverband und im Verband der Antiquare Osterreichs Ein Kunde in seinem Buchladen war der Schriftsteller Thomas Bernhard der Goldschmidt in seiner Erzahlung Die Billigesser unter den Protagonisten portratierte Schriften Bearbeiten Hrsg Quer Sacrum Wiener Parodien und Karikaturen der Jahrhundertwende Jugend und Volk Wien 1976Literatur BearbeitenGoldschmidt Hans Eberhard in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Bd 1 Politik Wirtschaft Offentliches Leben K G Saur Munchen 1980 S 233 Goldschmidt Hans Eberhard In Ernst Fischer Verleger Buchhandler amp Antiquare aus Deutschland und Osterreich in der Emigration nach 1933 Ein biographisches Handbuch 2 Auflage De Gruyter Berlin 2020 S 153f Weblinks BearbeitenGeorg Fritsch Unser Dobling bei selfritsch Hans Eberhard Goldschmidt Das Einzige was man damals machen konnte bei Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes Christina Kostner Wie das Salz in der Suppe Zur Geschichte eines kommunistischen Verlages Der Globus Verlag Magisterarbeit Wien 2001 PDF S 49Normdaten Person VIAF 311498783 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 24 November 2023 PersonendatenNAME Goldschmidt Hans EberhardALTERNATIVNAMEN Hans FrischhofKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Verleger und AntiquarGEBURTSDATUM 22 Marz 1908GEBURTSORT Wien Osterreich UngarnSTERBEDATUM 17 Februar 1984STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Eberhard Goldschmidt amp oldid 239527795