www.wikidata.de-de.nina.az
Halothamnus subaphyllus ist eine Pflanzenart der Gattung Halothamnus aus der Familie der Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Halothamnus subaphyllusHalothamnus subaphyllus subsp charifiiSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Fuchsschwanzgewachse Amaranthaceae Unterfamilie SalsoloideaeTribus SalsoleaeGattung HalothamnusArt Halothamnus subaphyllusWissenschaftlicher NameHalothamnus subaphyllus C A Meyer Botsch Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Unterscheidungsmerkmale der Unterarten 2 Vorkommen 3 Nutzung 4 Systematik 5 Volksnamen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Halothamnus subaphyllus wachst meist als Halbstrauch mit Wuchshohen von 0 5 bis 1 2 Meter oder auf Sand als Strauch mit Wuchshohen von bis zu 2 5 Meter Die Zweige besitzen eine blau grune oder grune Rinde Die unteren Laubblatter sind halbstielrund fleischig bei einer Lange von bis zu 35 mm linealisch Die oberen Laubblatter sind bei einer Lange von nur 1 bis 4 mm schuppenformig und besitzen an ihrer Basis und meist auch an Seiten sowie Spitze einen schmalen Hautrand Generative Merkmale Bearbeiten Die Tragblatter ahneln den Blattern an den oberen Bluten sind sie kurzer als die Vorblatter und die Bluten und rundum hautrandig Die schuppenformigen quer ovalen hautig umrandeten Vorblatter liegen der Blute an und bilden zusammen mit dem Tragblatt einen flachen Becher Die zwittrigen Bluten sind 3 2 bis 5 0 mm lang Die Tepalen sind eiformig Die Narben sind an ihrem oberen Ende gestutzt Die geflugelte Frucht besitzt einen Durchmesser von 11 bis 17 mm Ihre Flugel setzen in oder etwas unterhalb der Mitte an Der Fruchttubus ist schusselformig nach unten verschmalert mit vorspringenden Leisten und weist an der Basis flache eiformige bis rundliche Gruben auf nbsp Frucht Seitenansicht nbsp Frucht UnterseiteUnterscheidungsmerkmale der Unterarten Bearbeiten Die Art Halothamnus subaphyllus wird in drei Unterarten gegliedert hier ihre Unterscheidungsmerkmale Halothamnus subaphyllus subsp subaphyllus Halothamnus subaphyllus subsp psammophilus Es ist ein bis 2 5 m hoher Strauch mit kurzeren dunneren blutentragenden Zweigen und langeren oberen Blattern Halothamnus subaphyllus subsp charifii Bei ihm fallen in dessen Blattachseln dichte Buschel langer Krauselhaare Trichome auf Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Halothamnus subaphyllus umfasst Kasachstan Turkmenistan Usbekistan Tadschikistan Iran Afghanistan und Pakistan Belutschistan Er wachst in Steppen Halbwusten und Wusten auf steinigen lehmigen und sandigen oft salz oder gipshaltigen Boden bis in Hohen von 2400 Meter uber Normalnull Nutzung BearbeitenHalothamnus subaphyllus ist eine wichtige Futterpflanze in den beweideten Wustengebieten Mittelasiens Er wird von Schafen Ziegen und Kamelen 1 sowie von Rindern 2 gefressen und wird daher als Kulturpflanze in kunstlichen rekultivierten Weideflachen angebaut 3 Besonders ertragreich ist die Unterart Halothamnus subaphyllus subsp psammophilus Die Halothamnus subaphyllus subsp psammophilus wird auch zur Festigung von beweglichen Sanddunen angepflanzt 1 Halothamnus subaphyllus wird in der Volksmedizin bei Frauenkrankheiten zur Kraftigung des Haares und bei Schafskratze 4 sowie bei Milzbrand und zur Wundheilung 5 verwendet Die Pflanzen sind reich an medizinisch bedeutsamen Alkaloiden Subaphyllin Salsolin 6 7 Ausserdem dient Halothamnus subaphyllus als Farbepflanze fur Stoffe 8 Die Asche von Halothamnus subaphyllus lieferte fruher Soda und Pottasche fur die Seifensiederei 9 10 In den Blattern wird Bor akkumuliert 11 Systematik Bearbeiten nbsp Illustration von Halothamnus subaphyllus aus der Erstbeschreibung von Carl Anton von Meyer 1833Die Erstbeschreibung dieser Art erfolgte 1833 durch Carl Anton von Meyer als Salsola subaphylla C A Meyer 12 1981 wurde sie von Victor Petrovic Botschantzev als Halothamnus subaphyllus C A Meyer Botsch in die Gattung Halothamnus gestellt 13 Halothamnus subaphyllus wird in drei Unterarten gegliedert Halothamnus subaphyllus C A Meyer Botsch subsp subaphyllus Syn Salsola subaphylla C A Meyer Caroxylon subaphyllum C A Meyer Moq Salsola subaphylla C A Meyer var typica Drobov nom inval Salsola subaphylla C A Meyer subsp typica Drobov Iljin nom inval Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp eu subaphylla Aellen nom inval Aellenia subaphylla C A Meyer Botsch ex Aellen quoad nom Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp subaphylla Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp sabetii Aellen Salsola subaphylla C A Meyer var arenaria Drobov Salsola arenaria Drobov Iljin nom nud Salsola subaphylla C A Meyer subsp arenaria Drobov Iljin Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp turcomanica Aellen Aellenia turcomanica Aellen Cer Halothamnus subaphyllus C A Meyer Botsch subsp charifii Aellen Kothe Heinr 14 Syn Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp charifii Aellen Aellenia subaphylla C A Meyer Aellen subsp gracilenta Aellen Halothamnus subaphylloides Botsch Halothamnus subaphyllus C A Meyer Botsch subsp psammophilus Botsch Kothe Heinr 15 Syn Halothamnus psammophilus Botsch Volksnamen BearbeitenUsbekistan COGON COGAN CUGON Kasachstan SONGAJNA Russisch solyanka malolistnayaLiteratur BearbeitenGabriele Kothe Heinrich Revision der GattungHalothamnus Chenopodiaceae Bibliotheca Botanica Bd 143 Schweizerbart Stuttgart 1993 ISBN 978 3 510 48014 2 S 136 151 Schweizerbart Bibliotheca Botanica Bd 143 online Gabriele Kothe Heinrich Halothamnus In Karl Heinz Rechinger et al Edit Flora Iranica Bd 172 Chenopodiaceae Akad Druck Graz 1997 ISBN 3 201 00728 5 S 285 289 und fig 7 8 Tafel 158 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Halothamnus subaphyllus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Digitale Herbarbelege aus dem Herbarium Berlin Fotos von Halothamnus subaphyllus auf plantarium ruEinzelnachweise Bearbeiten a b G K Kinzikaeva Aellenia In P N Obcinnikov Hrsg Flora Tadzikskoj SSR 3 S 419 425 Leningrad Nauka 1968 N T Necaeva et al Ziznennye formy rastenij pustyni Karakumy Moskva Izdat Nauka 1973 1 PDF 1 6 MB Combating Desertification Traditional Knowledge and Modern Technology for the Sustainable Management of Dryland Ecosystems UNESCO MAB Drylands Series No 4 2005 S 156 S S Sachobiddinov Dikorastuŝie lekarstvennye rastenia Srednej Azii Taskent Gosizdat Uz SSR 1948 I V Larin Kormovye rastenia senokosov i pastbuŝ SSSR 2 Moskva Leningrad G I S L 1951 A F Gammerman et al Lekarstvenny rastenia SSSR rastitelnoe syr e SSSR Moskva Leningrad Izd Akad Nauk SSSR 1957 S E Zemlinskij Lekarstvennye rastenia SSSR Moskva Medgiz 1958 O A Enden Krasil nye rastenia Turkmenii Trudy Turkmensk Fil Akad Nauk SSSR 5 1944 P Aellen Chenopodiaceae In G Hegi Hrsg K H Rechinger Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Aufl 3 2 Parey Berlin Hamburg 1961 S 533 747 N V Pavlov Rastitel noe syr e Kazachstana Moskva Leningrad Isdat Akad Nauk SSSR 1947 N M Amanova amp G K Kinzikaeva Marevye Chenopodiaceae Vent Uznogo Tadzikistana kak nakopiteli bora Izv Akad Nauk Tadziksk SSR Otd Biol Nauk 3 1973 S 18 24 Carl Anton von Meyer Salsola subaphylla C A Mey In Karl Eduard Eichwald Plantarum novarum vel minus cognitarum 2 Leipzig Voss 1833 publ Ende 1835 S 34 Tafel 24 Erstbeschreibung Victor Petrovic Botschantzev Revisio generis Halothamnus Jaub et Spach Chenopodiaceae russisch In Bot Mater Gerb Bot Inst Komarova Akad Nauk SSSR Novosti Sistematiki Vysshikh Rastenii Moscow amp Leningrad 18 1981 S 171 Neukombination zu Halothamnus Gabriele Kothe Heinrich Revision der GattungHalothamnus Chenopodiaceae Bibliotheca Botanica Bd 143 Schweizerbart Stuttgart 1993 ISBN 978 3 510 48014 2 S 140 145 Neukombination von subsp charifii Gabriele Kothe Heinrich Revision der GattungHalothamnus Chenopodiaceae Bibliotheca Botanica Bd 143 Schweizerbart Stuttgart 1993 ISBN 978 3 510 48014 2 S 145 146 Neukombination von subsp psammophilus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Halothamnus subaphyllus amp oldid 222443130