www.wikidata.de-de.nina.az
Halocarpus bidwillii ist eine der drei Nadelgeholzarten aus der Gattung Halocarpus in der Familie der Steineibengewachse Podocarpaceae Die Art ist in Neuseeland heimisch Halocarpus bidwilliiHalocarpus bidwilliiSystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Steineibengewachse Podocarpaceae Gattung HalocarpusArt Halocarpus bidwilliiWissenschaftlicher NameHalocarpus bidwillii Hook f ex Kirk QuinnFruchte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Nutzung 5 Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenHalocarpus bidwillii wachst als ein immergruner Strauch selten als kleiner Baum und wird meist nicht hoher als etwa 3 5 Meter Es werden Stammdurchmesser bis 38 cm erreicht Waagrecht abstehende Aste wurzeln haufig in den Boden ein so dass oft ringformig um den Strauch ein kleiner Kriechwald entsteht Die Rinde ist dunn und rotlich Die Blatter sind bei erwachsenen Pflanzen schuppenformig und nur 1 bis 2 mm lang sie stehen spiralig am Zweig Bei Keimlingen und bisweilen auch einzelnen Trieben an erwachsenen Pflanzen tritt eine zweite juvenile Blattform auf namlich riemenformige 5 bis 10 mm lange Blatter die lederartig und etwa 1 bis 1 5 mm breit sind Die mannlichen Zapfen stehen am Zweigende und sind etwa 3 bis 5 mm gross Die weiblichen Zapfen sind etwas beerenahnlich ein schwarzliches ledriges furchiges Epimatium umgibt den einzelnen 2 bis 3 mm langen Samen der von einem weissen arillusartigen geschwollenes Epimatium Polster unterlegt ist hier wird kein Podocarpium geformt Verbreitung BearbeitenDie Heimat von Halocarpus bidwillii erstreckt sich in Neuseeland von Cape Colville auf der Coromandel Peninsula Nordinsel sudlich bis zu der der Sudinsel vorgelagerten Stewart Insel Im nordlichen Teil des Verbreitungsgebiets kommt die Art in Hohenlagen von 600 bis 1500 m vor weiter sudlich auch in tieferen Hohenlagen Die Pflanze wachst sowohl auf sumpfigen als auch auf trockenen steinigen Boden Systematik BearbeitenDie Art ist nach dem britischen Botaniker John Carne Bidwill benannt der in Neuseeland 1839 und 1848 Pflanzen sammelte Ein Synonym der Art ist Dacrydium bidwillii Hook f ex Kirk denn die Art wurde fruher wie auch die anderen beiden Vertreter der Gattung Halocarpus in die Gattung Dacrydium gestellt Halocarpus bidwillii kann mit Halocarpus biformis und auch mit Lepidothamnus laxifolius hybridisieren Nutzung BearbeitenDas Holz dieser Art bricht leicht und ist deshalb wenig begehrt Literatur BearbeitenC J Quinn Taxonomy of Dacrydium Sol Ex Lamb Emend De Laub Podocarpaceae In Australian Journal of Botany Band 30 Nr 3 1982 S 311 320 doi 10 1071 BT9820311 Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Volume 1 Brill 2010 ISBN 978 90 04 17718 5 S 377 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Halocarpus bidwillii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Christopher J Earle Halocarpus bidwillii In The Gymnosperm Database 12 Dezember 2010 abgerufen am 31 Oktober 2011 englisch Halocarpus bidwillii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Farjon A 2011 Abgerufen am 29 November 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Halocarpus bidwillii amp oldid 236100857