www.wikidata.de-de.nina.az
Der Haarspecht Leuconotopicus villosus Syn Picoides villosus ist die am weitesten verbreitete Spechtart Nordamerikas Man unterscheidet 18 Unterarten HaarspechtHaarspecht Leuconotopicus villosus SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Spechtvogel Piciformes Familie Spechte Picidae Unterfamilie Echte Spechte Picinae Gattung LeuconotopicusArt HaarspechtWissenschaftlicher NameLeuconotopicus villosus Linnaeus 1766 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Verhalten 4 Fortpflanzung 5 Systematik 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer 85 g schwere Haarspecht wird bei einer Flugelspannweite von 44 5 cm 16 5 bis 26 7 cm lang wovon 10 cm auf den Schwanz und 3 5 cm auf den Schnabel entfallen Das Gefieder ist an der Oberseite und an den Flugeln vorwiegend weiss gefarbt Rucken Kehle und Bauch sind weiss gefarbt Uber und unter dem Auge weist er einen weissen Streifen auf Die Schwanzfedern sind innen schwarz und aussen weiss gefarbt Das Mannchen unterscheidet sich vom Weibchen durch einen roten Fleck am Hinterkopf Das Gefieder des Jungvogels ist uberwiegend schwarz mit weisslichen Strichelungen und Fleckungen Der Scheitel ist rotlich Vorkommen BearbeitenDer Haarspecht lebt bevorzugt in Waldern mit altem Baumbestand und reichlich Totholz Er kommt aber auch in lichten Waldern auf Ackerland in Parks und Garten vor Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich uber fast ganz Nord und Mittelamerika sowie auf einigen Inseln der Karibik Der Haarspecht ist zum grossten Teil ein Standvogel nur die nordlichsten Populationen ziehen in den Suden und solche die in grosser Hohe vorkommen in tiefere Waldgebiete Verhalten BearbeitenDer Haarspecht sucht unter der Rinde auf Blattern oder in Baumlochern nach Insekten und deren Larven die er mit Hilfe seines Schnabels und der langen Zunge herauszieht Daneben gehoren kleinere Wirbeltiere Vogeleier Fruchte Nusse Beeren und Baumsafte zu seiner Nahrung Nusse klemmt der Haarspecht zwischen Astgabeln den sogenannten Spechtschmieden und hackt sie dem kraftigen Schnabel auf Fur den Winter werden Vorratslager in Baumhohlen und ritzen angelegt Wird aber das Futter knapp ist der Vogel ein haufiger Gast an Futterplatzen Fortpflanzung BearbeitenIn der Brutzeit trommelt der Haarspecht laut und schnell gegen Baumstamme um sein Revier zu verteidigen Ausserdem gibt er schrille Rufe und klappernde Laute von sich Er nistet in ungepolsterten Baumhohlen in vier bis sechzig Meter Hohe Das Gelege aus im Durchschnitt vier weisslichen Eiern wird rund 14 Tage bebrutet 28 30 Tage nach dem Schlupfen verlassen die Jungvogel das Nest Der Nestbau das Bebruten der Eier und die Aufzucht der Jungen wird von beiden Elternteilen durchgefuhrt Systematik BearbeitenTraditionell wurde der Haarspecht in die Gattung Picoides gestellt Molekulargenetische Untersuchungen offenbarten jedoch die enge Verwandtschaft mit dem Stricklandspecht dem Arizonaspecht dem Weisskopfspecht und dem Kokardenspecht Die Art wurde daher 2015 von Jerome Fuchs zusammen mit diesen Arten in die bereits 1845 von Alfred Malherbe etablierte Gattung Leuconotopicus uberfuhrt 1 Folgende Unterarten werden unterschieden Leuconotopicus villosus audubonii Swainson 1832 Leuconotopicus villosus harrisi Audubon 1838 Leuconotopicus villosus hyloscopus Cabanis amp Heine 1863 Leuconotopicus villosus icastus Oberholser 1911 Leuconotopicus villosus jardinii Malherbe 1845 Leuconotopicus villosus maynardi Ridgway 1887 Leuconotopicus villosus orius Oberholser 1911 Leuconotopicus villosus picoideus Osgood 1901 Leuconotopicus villosus piger Allen 1905 Leuconotopicus villosus sanctorum Nelson 1897 Mexikanischer Haarspecht Leuconotopicus villosus septentrionalis Nuttall 1840 Amerikanischer Haarspecht Leuconotopicus villosus sitkensis Swarth 1911 Leuconotopicus villosus terraenovae Batchelder 1908 Leuconotopicus villosus villosus Linnaeus 1766 Haarspecht Literatur BearbeitenMiklos D F Udvardy National Audubon Society Field Guide to North American Birds Western Region Alfred A Knopf New York 1977 1994 2006 ISBN 0 679 42851 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haarspecht Leuconotopicus villosus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Haarspecht auf Animal Diversity Web Leuconotopicus villosus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von BirdLife International 2008 Abgerufen am 6 Januar 2009 Haarspecht Leuconotopicus villosus bei Avibase Haarspecht Dryobates villosus auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Haarspecht Leuconotopicus villosus Einzelnachweise Bearbeiten Jerome Fuchs und Jean Marc Pons A new classification of the Pied Woodpeckers assemblage Dendropicini Picidae based on a comprehensive multi locus phylogeny In Molecular Phylogenetics and Evolution 88 2015 28 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haarspecht amp oldid 235921816