www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hubschgesichtwallaby Notamacropus parryi ist eine Kanguruart aus der Gattung der Wallabys Notamacropus Es ist durch seine Gesichtszeichnung und den langen Schwanz charakterisiert und lebt im ostlichen Australien HubschgesichtwallabyHubschgesichtwallaby Notamacropus parryi SystematikUnterklasse Beuteltiere Marsupialia Uberordnung AustralidelphiaOrdnung DiprotodontiaFamilie Kangurus Macropodidae Gattung Wallabys Notamacropus Art HubschgesichtwallabyWissenschaftlicher NameNotamacropus parryi Bennett 1835 Verbreitungskarte des HubschgesichtwallabysDer Artzusatz im wissenschaftlichen Namen ehrt Sir Edward Perry der Kommissar fur Landwirtschaft in Australien war Er nahm ein Exemplar dieser Art als Haustier nach England 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Bedrohung 5 Belege 6 Literatur 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Kopf des Hubschgesicht wallabysDas Fell der Hubschgesichtwallabys ist an der Oberseite graubraun gefarbt die Unterseite ist weisslich Die Oberseite des Kopfes und die Schwanzspitze sind meist dunkler gefarbt Auffalligstes Kennzeichen sind die weissen Wangenstreifen die sich von der Schnauze bis unter die Augen erstrecken Der Schwanz ist langer als der anderer Wallabys und ausgesprochen dunn Wie bei den meisten Kangurus sind die Hinterbeine deutlich langer und kraftiger als die Vorderbeine und der Schadel langgestreckt Diese Tiere erreichen eine durchschnittliche Kopfrumpflange von 90 Zentimetern eine Schwanzlange von 94 Zentimetern und ein Durchschnittsgewicht von 16 Kilogramm Verbreitung und Lebensraum BearbeitenHubschgesichtwallabys sind in der ostlichen australischen Kustenregion beheimatet ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Suden der Kap York Halbinsel Queensland bis in das nordostliche New South Wales Ihr Lebensraum sind offene grasbewachsene Waldgebiete wobei sie hugeliges Terrain bevorzugen Lebensweise BearbeitenDiese Kangurus sind tagaktiv gehen jedoch meist morgens oder abends auf Nahrungssuche Tagsuber verbergen sie sich oft im Schatten Sie leben in Gruppen zusammen die bis zu 50 Tiere umfassen konnen und eine Sozialstruktur entwickeln Die Mannchen kampfen untereinander um die Fuhrungsrolle in der Gruppe und um das Paarungsvorrecht bei den Weibchen Wie alle Kangurus sind Hubschgesichtwallabys Pflanzenfresser die sich von Grasern und Krautern ernahren Nach rund 34 bis 38 tagiger Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt Dieses verbringt seine ersten acht Lebensmonate ausschliesslich im Beutel der Mutter einige Wochen spater wird es entwohnt Die Geschlechtsreife tritt mit rund 18 bis 24 Monaten ein bei Weibchen etwas fruher als bei Mannchen Bedrohung BearbeitenDas Hubschgesichtwallaby zahlt zu den weniger bedrohten Kanguruarten es wurde nie kommerziell bejagt und ist in seinem Verbreitungsgebiet relativ haufig Hubschgesischtwallabys werden in Europa nicht mehr gepflegt ehemalige Halter sind Koln Munchen und London 2 Belege Bearbeiten Conder amp Strahan Hrsg Dictionary of Australian and New Guinean Mammals CSIRO PUBLISHING 2007 ISBN 978 0 643 10006 0 S 73 Macropus parryi 1 Zootierliste 10 6 Literatur BearbeitenRonald M Nowak Mammals of the World Johns Hopkins University Press Baltimore 1999 ISBN 0 8018 5789 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hubschgesichtwallaby Album mit Bildern Videos und Audiodateien Informationen auf Animal Diversity Web Macropus parryi in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Abgerufen am 12 Mai 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hubschgesichtwallaby amp oldid 238236074