www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosssteingraber von Luttra in der Gemeinde Falkoping liegen an der Strasse nach Vartofta nicht weit vom Hauptort Falkoping in der Provinz Vastra Gotaland in Schweden Luttra 1Luttra 1Luttra 2Die beiden Megalithanlagen gehoren zu einem Cluster von 270 der insgesamt etwa 400 bekannten Anlagen Schwedens aus der Zeit um 3000 v Chr die in dieser Region konzentriert sind Die Steingraber weisen auf eine fruhe Besiedelung des Gebietes durch die Trager der Trichterbecherkultur TBK Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten lateralen Gang besteht Diese Form ist primar in Danemark Deutschland und Skandinavien sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden Inhaltsverzeichnis 1 Luttra 1 auch Luttra West 2 Luttra 2 auch Luttra Ost 3 Siehe auch 4 Literatur 5 WeblinksLuttra 1 auch Luttra West BearbeitenDas Ganggrab Luttra 1 RAA Nr Luttra 15 1 oder Knaggarden Lage 58 131583333333 13 568888888889 ist trotz seiner vielen fehlenden Trag und Decksteine eine der markantesten Anlagen des Gebietes Sie liegt auf einem Hugel von etwa 14 7 Metern Die sieben Tragsteine und ein etwa 3 0 2 0 Meter messender Deckstein sind erhalten Die von Nordost nach Sudwest orientierte Kammer ist etwa 7 0 m lang und 2 5 m breit Auf dem gleichen Feld befindet sich das Grab Luttra 2 Luttra 2 auch Luttra Ost BearbeitenDas Ganggrab Luttra 2 RAA Nr Luttra 16 1 Lage 58 131222222222 13 57 liegt auf einem Hugel von etwa 18 m Durchmesser und 2 0 m Hohe Die vermutlich etwa 6 0 m lange Kammer und der etwa 4 0 m lange Gang befinden sich noch in der Erde Lediglich einige Decksteine von Gang und Kammer sowie vier Tragsteinoberteile sind sichtbar Die Anlage wurde 1863 von Hildebrand ausgegraben Er fand die Uberreste von etwa hundert Menschen zusammen mit sechs Bernsteinperlen sowie Feuerstein und Knochengeraten Die Frau von Luttra schwedisch Hallonflickan ist eine jungsteinzeitliche Moorleiche die 1943 bei Luttra gefunden wurde Siehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Ganggraber in SchwedenLiteratur BearbeitenLili Kaelas Dolmen und Ganggraber in Schweden In Berichte u Mitteilungen zur Urgeschichte Fruhgeschichte u Mittelalterarchaologie Schriften des Provinzialinstituts fur Volks und Landesforschung an der Universitat Kiel Offa 15 1956 S 5 24 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Luttra 15 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Luttra 16 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung schwed und Bild Beschreibung Luttra 16 1 engl und Bilder Luttra 15 1 Eintrag in der Datenbank Fornsok des Riksantikvarieambetet schwedisch Luttra 16 1 Eintrag in der Datenbank Fornsok des Riksantikvarieambetet schwedisch Das Grosssteingrab Luttra 1 auf Grosssteingraeber de Das Grosssteingrab Luttra 2 auf Grosssteingraeber de nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosssteingraber von Luttra amp oldid 235150669