www.wikidata.de-de.nina.az
Der Grosse Bachlaufer Velia caprai ist eine zu den Wasserlaufern i w S Gerromorpha gehorende Wanze Heteroptera Sie ahnelt den nahe verwandten Wasserlaufern i e S Gerridae hat aber deutlich kurzere Beine als die Vertreter dieser Wanzenfamilie Die Insekten leben meist gesellig auf der Oberflache von fliessenden Gewassern wo sie sich uberwiegend in der Ufervegetation aufhalten und auf die Wasseroberflache fallende Beute lauern Grosser BachlauferGrosser Bachlaufer Velia caprai SystematikTeilordnung GerromorphaFamilie Bachlaufer Veliidae Unterfamilie VeliinaeGattung VeliaUntergattung PlesioveliaArt Grosser BachlauferWissenschaftlicher NameVelia Plesiovelia caprai Tamanini 1947 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Quellen und weiterfuhrende Informationen 4 1 Literatur 4 2 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Insekten erreichen Korperlangen zwischen 6 2 und 8 5 Millimetern Die Tiere sind meist ungeflugelt apter Nur 1 bis 20 Prozent der Individuen meist Weibchen sind langflugelig makropter Sie sind schwarzbraun gefarbt mit hellen rotbraunen und silbrigen Flecken auf den nach oben gebogenen Seiten Connexivum des Hinterleibes Die ahnliche Art Velia saulii mit ostlicherem Verbreitungsschwerpunkt zeigt auf der Bauchseite eine Reihe schwarzer Flecke die auch fehlen konnen wahrend Velia caprai einen breiten schwarzen Streifen hat Ferner ist die hintere Spitze des Hinterleibsrandes bei den Weibchen von V caprai lang und spitz ausgezogen bei den Mannchen kurz und spitz bei V saulii sind diese kurz und stumpf Verbreitung BearbeitenDer Grosse Bachlaufer ist von den Britischen Inseln und Sudskandinavien bis in den nordlichen Mittelmeerraum verbreitet In Mitteleuropa kommt die Art uberall stellenweise sogar haufig vor Lebensweise BearbeitenDer Grosse Bachlaufer lebt meist gesellig in sogenannten Schulen in welchen sowohl die erwachsenen Tiere Imagines als auch deren Larven zu beobachten sind Sie sind tag und nachtaktiv Die Art stellt nur geringe Anspruche an die Qualitat und an die Strukturen ihrer Wohngewasser Sie besiedelt kleinste schnell fliessende Rinnsale bis hin zu trage fliessenden Bachen mit geringem Verschmutzungsgrad und nicht zu starkem Bewuchs mit Wasserpflanzen Seltener sind sie in stehenden Gewassern zu finden Sie halten sich meist an den Bachrandern auf indem sie sich an den Wasserpflanzen oder anderen Uferstrukturen mit den Beinen festhalten Mit schnellen Bewegungen schwimmen sie auf mogliche vorbeischwimmende Beute auf der Wasseroberflache zu Diese halten sie mit den Vorderbeinen fest und saugen sie am Ufer oder auf festem Grund aus Die Art lebt bevorzugt in Bachen mit randlichem Geholzbewuchs kommt aber auch an geholzfreien nicht beschatteten Gewassern der offenen Landschaft vor Die Tiere uberwintern als Imago oder gelegentlich als Altlarve in der Ufervegetation Je nach geografischer Region werden ein oder zwei Generationen ausgebildet Wird nur eine Generation durchlaufen erscheinen die neuen erwachsenen Tiere ab Ende Juli oder Anfang August bei zwei Generationen im Juni und im September Die Weibchen kleben ihre langgestreckten Eier der Lange nach auf das Substrat zum Teil unter Wasser an Wasserpflanzen an Landpflanzen in Gewassernahe an im Wasser treibende Gegenstande oder in Moospolster Diese Wanzenart ist eine der winterhartesten in Mitteleuropa und ist selbst im Januar noch bei Minusgraden aktiv auf der Wasseroberflache anzutreffen Quellen und weiterfuhrende Informationen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Ekkehard Wachmann Albert Melber Jurgen Deckert Wanzen Band 1 Dipsocoromorpha Nepomorpha Gerromorpha Leptopodomorpha Cimicomorpha Teil 1 mit Tingidae Anthocoridae Cimicidae und Reduviidae Goecke amp Evers Keltern 2006 ISBN 3 931374 49 1 E Wagner Heteroptera Hemiptera In Brohmer P P Ehrmann amp G Ulmer Hrsg Die Tierwelt Mitteleuropas IV 3 Xa Leipzig 1959 173 S E Wachmann Wanzen kennenlernen beobachten Neumann Neudamm 1989 ISBN 3 7888 0554 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosser Bachlaufer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Der Grosse Bachlaufer in www natur in nrw de Die Art in der Fauna Europeae Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosser Bachlaufer amp oldid 209037540