www.wikidata.de-de.nina.az
Grays Waran Varanus olivaceus ist eine Art der Schuppenkriechtiere Squamata aus der Gattung der Warane Varanus Die mit bis zu 2 m Gesamtlange recht grosse Art bewohnt die Regenwalder der Philippinen ist baumbewohnend und ernahrt sich im Gegensatz zu den anderen meist fleischfressenden Waranen grosstenteils von Fruchten Die IUCN stuft Grays Waran als gefahrdet ein Grays WaranGrays Waran Varanus olivaceus Systematikohne Rang Toxicoferaohne Rang Schleichenartige Anguimorpha Familie VaranidaeGattung Warane Varanus Untergattung PhilippinosaurusArt Grays WaranWissenschaftlicher NameVaranus olivaceusHallowell 1857 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 3 1 Verhalten 3 2 Ernahrung 3 3 Fortpflanzung 4 Systematik 5 Bestand und Gefahrdung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHinsichtlich von Grosse und Gewicht zeigt Grays Waran einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus Grosse Mannchen erreichen Gesamtlangen von bis zu 2 m und wiegen 9 kg Im Schnitt erreichen Mannchen Kopf Rumpf Langen von 65 cm bei 6 7 kg Gewicht Weibchen KRL von rund 50 cm bei 2 6 kg Gewicht Der Kopf ist proportional gross die Nasenlocher befinden sich in der Mitte zwischen Augen und Schnauzenspitze Die Hinterbeine sind langer als die Vorderbeine und fur Warane sehr gross Die Bauchschuppen sind gekielt und sorgen fur zusatzlichen Halt beim Klettern Zwei gekielte Schuppenreihen auf der Oberseite des seitlich zusammengedruckten Schwanzes bilden einen niedrigen Kamm Die Grundfarbe des Warans ist grunlich grau am Hals Rucken und Schwanz finden sich einige dunkle sich kreuzende Bander Dieses Muster ist bei Jungtieren ausgepragter als bei Alttieren Die Beine sind dunkler als der Korper gefarbt Sie sind graubraun bis schwarzbraun und mit etwas helleren Flecken gezeichnet Die Fusse sind dunkelbraun bis schwarz und haben graue grune oder gelbe Flecken Die Krallen sind schwarz gross stark gebogen und werden zum Klettern genutzt Die Grundfarbe der Jungtiere ist deutlich heller und gelblich Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten nbsp Verbreitung von Grays WaranGrays Waran bewohnt den Osten der philippinischen Insel Luzon sowie die kleineren Inseln Catanduanes und den Polillo Archipel Er bewohnt die dicht bewaldeten Bergabhange dieser Inseln und kommt in bis zu 400 m Meereshohe vor 1 Lebensweise BearbeitenVerhalten Bearbeiten Wie alle Warane ist Grays Waran tagaktiv Da er auf 14 N nahe dem Aquator lebt ist das Klima in seinem Lebensraum recht konstant und der Waran ist das ganze Jahr uber gleichmassig aktiv Die Art sonnt sich nur selten und ist ein eher passiver Thermoregulator Die Korpertemperatur bewegt sich meist zwischen 28 und 38 C Zum Schutz vor Feinden verlassen sich diese Warane auf ihr Farbmuster welches sie im Regenwald tarnt Grays Waran hat nur sehr kleine Aktionsraume Er ist ein Baumbewohner und verlasst die Baume nur zur Nahrungsaufnahme Ernahrung Bearbeiten Adulte Grays Warane sind hauptsachlich Fruchtefresser frugivor fressen aber auch Schnecken und Krabben Sie fressen sowohl reife zu Boden gefallene als auch noch an den Baumen hangende Fruchte 2 und sind sehr wahlerisch Besonders bevorzugt werden olige Fruchte 3 Die Verfugbarkeit der Fruchte ist stark von der Jahreszeit abhangig Susse Fruchte stehen von Mai bis Juli zur Verfugung olige Fruchte von Februar bis Marz und von August bis November Die Warane merken sich offenbar die Lage einzelner Baume und kehren Jahr fur Jahr zu diesen Baumen zuruck wenn sie reife Fruchte tragen Zwischen November und Januar zum Hohepunkt der Regenzeit stehen nur sehr wenige Fruchte zur Verfugung dann machen Schnecken Krabben Spinnen Kafer und Grashupfer gelegentlich auch Vogeleier und kleine Vogel einen bedeutenderen Anteil der Nahrung aus In Anpassung an diese grosstenteils hartschalige Beute hat Grays Waran stumpfe Zahne zur besseren Erschliessung der Fruchtnahrung einen besonders langen Darm und einen Blinddarm mit symbiontischen Bakterien entwickelt Solche Merkmale finden sich auch bei anderen fruchtefressenden nahen verwandten Waranen wie dem Panay Waran im Vergleich zu diesen ernahrt sich Grays Waran mehr von tierischer Nahrung 3 Da diese Warane die grossten Fruchtefresser Sudostasiens sind konnten sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen spielen 4 Fortpflanzung Bearbeiten Die fur Warane typischen ritualisierten Kommentkampfe finden in der Zeit von April bis Juni statt die Paarungen von Juni bis September Das Balz und Paarungsverhalten ist komplex und stark ritualisiert Die recht grossen Eier die bei hochtrachtigen Weibchen bis zu 18 6 des Korpergewichts ausmachen werden zwischen Juli und Oktober in hohle Baumstamme und Baumhohlen von stehenden und gefallenen Baumen gelegt Obwohl es in Gefangenschaft zu bis zu 2 Eiablagen im Jahr kam durfte in der Natur ein Weibchen nur ein Gelege pro Jahr produzieren Die Gelege bestehen aus 4 11 im Schnitt 7 Eiern Nach einer langen Inkubationszeit von bis zu 300 Tagen schlupfen die Jungtiere zwischen Mai und Juli also wahrend der nachsten Regenzeit Die Zahne der Jungtiere sind noch spitz und scharf sie ernahren sich hauptsachlich von tierischer Nahrung Die Jungtiere sind beim Schlupf rund 35 cm lang und wiegen 25 g Die Geschlechtsreife erreichen sie nach etwa 3 Jahren bei einer Kopf Rumpf Lange von 45 cm Systematik BearbeitenDie Nomenklatur dieser Art ist recht bewegt gewesen Die Erstbeschreibung erfolgte 1845 durch den bekannten britischen Zoologen John Edward Gray der diese Art anhand eines Jungtieres von den Philippinen als Varanus ornatus beschrieb 1885 erkannte George Albert Boulenger dass dieser wissenschaftliche Name bereits 1803 von Francois Marie Daudin fur den Regenwald Nilwaran vergeben wurde Grays Name laut Prioritatsregel also nicht gultig war Boulenger schlug vor Grays Waran Varanus grayi zu nennen doch der US Zoologe Walter Auffenberg erkannte dann im 20 Jahrhundert dass Edward Hallowell bereits 1857 ein anderes Exemplar von Grays Waran als Varanus olivaceus bezeichnet hatte Dieser Name hat somit Prioritat vor allen anderen und ist gultig Innerhalb der Gattung Varanus wird Grays Waran zusammen mit dem Panay Waran Varanus mabitang und Varanus bitatawa 5 in die Untergattung Philippinosaurus gestellt alle drei Arten bewohnen die Philippinen und ernahren sich zu grossen Teilen von Fruchten Die aktuelle interne Systematik von Varanus beruft sich grosstenteils auf die Hemipenismorphologie in dieser zeigen die drei genannten Arten deutliche Ubereinstimmungen 6 Bestand und Gefahrdung BearbeitenGrays Waran ist einer der am starksten bedrohten Warane und wird in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN als vulnerable englisch gefahrdet eingestuft Genaue Bestandsschatzungen liegen nicht vor jedoch wird die Bestandsdichte im nur sehr kleinen Verbreitungsgebiet als niedrig eingeschatzt Bedrohungen sind vor allem Habitatzerstorung Habitatfragmentierung und die Jagd zur Nahrungsgewinnung 1 Einheimische bevorzugen Grays Waran gegenuber anderen Waranen da das Fleisch von Grays Waran gesunder besser schmeckend und angenehmer riechend sein soll 7 Junge oder halbwuchsige Tiere werden auch lebend fur den internationalen Heimtierhandel gefangen Aus all diesen Grunden ist der Bestand im Sinken begriffen Aktuell wird zum Schutz von Grays Waran das Polillo Butaan Project betrieben der Waran bewohnt auch einige Schutzgebiete 1 Dennoch mussten weitere Schutzgebiete eingerichtet werden um Rodungen zur Gewinnung von Ackerland zu verhindern und den Bestand der Art zu sichern 2 Literatur BearbeitenEric R Pianka Varanus olivaceus In Eric R Pianka D R King Hrsg Varanoid Lizards of the World Indiana University Press Bloomington Indianapolis 2004 ISBN 0 25334 366 6 S 220 224 Weblinks BearbeitenVaranus olivaceus In The Reptile Database Varanus olivaceus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Bilder und Berichte zur Bestandssituation auf den Seiten des Polillo ProjectEinzelnachweise Bearbeiten a b c Varanus olivaceus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von E Sy L Afuang M R Duya M Diesmos 2007 Abgerufen am 29 Januar 2011 a b D Bennett K Hampson Further Observations of Varanus olivaceus on the Polillo Islands Bericht des Polillo Butaan Project 2001 Volltext Memento des Originals vom 5 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot polillo mampam com PDF 20 kB a b M Gaulke A V Altenbach A Demegillo amp U Struck 2007 On the Diet of Varanus mabitang Mertensiella 16 Advances in Monitor Research III S 228 239 H Godinez Alvarez 2004 Pollination and seed dispersal by lizards a review Revista Chilena de Historia Natural 77 S 569 577 L J Welton u a 2010 A spectacular new Philippine monitor lizard reveals a hidden biogeographic boundary and a novel flagship species for conservation Biology Letters 6 5 S 654 658 T Ziegler M Gaulke W Bohme 2005 Genital Morphology and Systematics of Varanus mabitang Gaulke amp Curio 2001 Squamata Varanidae Current Herpetology 24 1 S 13 17 M A P Reyes D Bennett C Oliveros 2001 The Monitor Lizards of Camaguin Island Northern Philippines Volltext PDF 197 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grays Waran amp oldid 227819090