www.wikidata.de-de.nina.az
Der Graue Larchen Rohrling Suillus viscidus ist ein Pilz aus der Familie der Schmierrohrlingsverwandten Er ist vor allem auf kalkreichen Boden verbreitet und stark an Larchen gebunden denen er seinen deutschen Namen verdankt Grauer Larchen RohrlingGrauer Larchen Rohrling Suillus viscidus SystematikUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Dickrohrlingsartige Boletales Unterordnung SuillineaeFamilie Schmierrohrlingsverwandte Suillaceae Gattung Schmierrohrlinge Suillus Art Grauer Larchen RohrlingWissenschaftlicher NameSuillus viscidus L Roussel Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Okologie 4 Verbreitung 5 Systematik 6 Bedeutung 7 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenMakroskopische Merkmale Bearbeiten Der Hut des Grauen Larchen Rohrlings ist vier bis zwolf Zentimeter breit Anfangs ist er halbkugelig gewolbt spater ausgebreitet Er ist grau grunlich bis braun gelblich gefarbt und mit einer unebenen fur die Schmierrohrlinge typischen und schmierigen Haut uberzogen Bei jungen Pilzen ist er mit dem Stiel uber einen weiss grauen Schleier verbunden der spater noch als Velumreste am Hutrand zuruckbleibt Die grau weissen spater dunkelgrauen Rohren sind acht bis zwolf Millimeter lang am Stiel angewachsen und meist herablaufend Der Pilz hat weite und eckige Poren die im Alter zum Hutrand hin verlangert sind Sie sind von grau weisser spater schmutzig grauer Farbe die auf Druck leicht dunkeln Das Sporenpulver ist tabakbraun Der zylindrische fleischige und leicht schleimige Stiel ist bis zu sieben Zentimeter lang und besitzt in etwa die gleiche Farbe wie der Hut Der Ring an der Basis ist dunn und weiss wird aber schnell grau braun Der Graue Larchen Rohrling hat zunachst ein festes spater jedoch ein weiches Fleisch das im Stiel gelblich ansonsten graulich gefarbt ist Im Schnitt farbt es kaum nach und zeigt hochstens einen schwach blaulichen Ton Der Geruch erinnert an Obst der Geschmack ist mild und fruchtig Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die spindeligen Sporen sind 8 bis 14 auf 3 bis 5 Mikrometer gross 1 2 Artabgrenzung BearbeitenDer Graue Larchen Rohrling ahnelt vorrangig anderen Schmierrohrlingen Am ehesten ist er mit dem Gelbfleischigen Larchen Rohrling Suillus bresadolae zu verwechseln der aber eine kastanienbraune Kappe und gelbes Fleisch hat 2 Okologie BearbeitenWie auch andere Pilze dieser Gattung bildet Suillus viscidus Mykorrhiza mit einem bestimmten Nadelbaum in diesem Fall mit Larchen Er benotigt zudem kalkreiche Boden und bevorzugt alpine bis subalpine Gebiete in denen er von Juli bis Oktober fruktifiziert Das Vorkommen ist in der Regel nicht sehr dicht Verbreitung BearbeitenDie Verbreitung des Grauen Larchenrohrlings umfasst Europa Russland und Nordamerika vorzugsweise montane Lagen wie die Alpen und ihre Auslaufer 1 2 Systematik BearbeitenVon einigen Mykologen insbesondere in Nordamerika wird der Graue Larchen Rohrling aufgrund seines andersfarbigen Sporenpulvers in eine eigene Gattung Fuscoboletinus gestellt 2 Folgende Formen bzw Varietaten wurden beschrieben 3 Suillus viscidus f obscurus Kuhner Armada 2009 Suillus viscidus var bresadolae Quel Bon 1988 Suillus viscidus var viscidus L Roussel 1796 Bedeutung BearbeitenDer Graue Larchen Rohrling ist ein mittelmassiger Speisepilz der sich als Mischpilz eignet 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Hans E Laux Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelganger Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 1985 Seite 14 a b c d Suillus viscidus Memento des Originals vom 24 Juli 2009 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www pilzlexikon eu Auf pilzlexikon eu Abgerufen am 28 August 2009 Index Fungorum Abgerufen am 29 August 2009 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Suillus viscidus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grauer Larchen Rohrling amp oldid 234993123