www.wikidata.de-de.nina.az
Gottlieb Theodor Pilz auch bekannt unter dem Pseudonym Otto Nicolai 1789 1856 ist ein fiktiver Literat und Tonsetzer Pilz erscheint erstmals als literarische Figur in Wolfgang Hildesheimers Kurzgeschichte 1956 ein Pilzjahr die zuerst am 2 Februar 1951 in der Zeitschrift hier und heute Nr IV S 14 16 und spater unter wechselnden Titeln in Hildesheimers 1952 1956 1962 u o veroffentlichter Kurzgeschichtensammlung Lieblose Legenden publiziert wurde Raimund Bezold widmet Pilz 1991 einen Artikel in Walther Killy Hrsg Literatur Lexikon Autoren und Werke deutscher Sprache Bd 9 Berlin und Gutersloh 1991 S 165 f und auch die in der Digitalen Bibliothek erschienene Ausgabe auf CD ROM gibt diesen Artikel auf S 15993 wieder Pilz gehort damit ahnlich wie die Steinlaus oder Edmund Friedemann Dracker zu den Wissenschaftlichen Witzen die als fingierte Lexikonartikel verbreitet werden Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Literatur 4 Fussnoten 5 WeblinksLeben BearbeitenDer erfundenen Vita gemass wurde Pilz 1789 in Dinkelsbuhl oder Nordlingen geboren und verstarb am 12 September 1856 in Paris Als Sohn wohlhabender protestantischer Eltern kam er fruh mit dem geistigen Leben seiner Zeit in Beruhrung Zu erwahnen ist insbesondere seine Bekanntschaft mit Friedrich Gottlieb Klopstock der nach Umzug der Familie nach Hamburg in Pilz Elternhaus verkehrte Wahrend einer zweijahrigen Italienreise nach Abschluss der Schule lernte er in Rom Mme de Stael kennen Ihrem Vorhaben zu einem Werk uber Deutschland De l Allemagne stand er ablehnend gegenuber konnte jedoch noch nicht im Vollbesitz seiner demotivierenden Fahigkeiten dessen Ausfuhrung und Erscheinen 1813 nur be aber nicht verhindern Zuruck in Deutschland hatte Pilz in den Jahren 1810 11 massgeblichen Anteil an Friedrich Ludwig Jahns Aufgabe der Schriftstellerei und seiner Hinwendung bzw Erfindung der Turnbewegung Pilz beschrankt sich nicht darauf Dichtern ihre literarischen Vorhaben auszureden auch Musiker und Maler sind vor ihm nicht sicher Er verfolgt ein spartenubergreifendes Kunstverhinderungsprogramm 1 Ab 1814 erschien Pilz in Wien im Umfeld Beethovens und wird gemeinhin als Ursache fur dessen unproduktive Phase 1814 bis 1818 angesehen 1821 trat Pilz in Berlin in Erscheinung und lernte als regelmassiger Gast im Hause Lutter amp Wegner E T A Hoffmann und Grabbe kennen Ab 1823 zumeist in Paris verkehrte Pilz anfanglich im literarischen Kreis um George Sand und Alfred de Musset Spater zahlten Meyerbeer und Chopin zu seinen Freunden Die Erkenntnis der eigentlichen Begabung von Rossini wird allgemein ihm zugeschrieben Pilz starb am 12 September 1856 wahrend einer Lesung seiner einaktigen Neufassung samtlicher Tragodien von Jean Racine am Schlagfluss Wirkung BearbeitenLaut Bezold liegt Pilz besondere Bedeutung darin unermudlich gegen den kunstlerischen Ubereifer seiner Zeit gekampft zu haben 2 Zeitlebens habe er versucht retardierend auf das Kunstschaffen seiner Zeitgenossen einzuwirken Als sein Hauptwerk werden Die sieben Briefe des Gottlieb Theodor Pilz Hrsg Karl Ferdinand Gutzkow Stuttgart 1864 angesehen Rudiger Zill wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam rief das Jahr 2006 zum Pilzjahr aus Im Ankundigungstext erwahnte er dass schon vor 50 Jahren Wolfgang Hildesheimer zum Gedenken an Gottlieb Theodor Pilz ein Ehrenjahr ausgerufen habe Das sei ihm Ansporn fur die Ausrufung des neuen Pilzjahres gewesen Fur das Symposium zu Ehren von Pilz hatte Zill namhafte Referenten eingeladen und auch selbst hielt er ein viel beachtetes Referat das sich in drei Abschnitte gliederte A Uber die Notwendigkeit eines zeitgenossischen Pilzianismus B Die Figur Pilz und seine Tragik C Pilz Erben Der Vortrag endete mit den aufruttelnden Worten Sollte nicht jedes Jahr ein Pilzjahr sein Es sollte Wir hier in Potsdam wollen uns daran erinnern wo die Wiege des Pilzianismus stand in Dinkelsbuhl oder auch in Nordlingen jedenfalls in Deutschland in Deutschland dem Land der Dichter und Dampfer 3 Literatur BearbeitenG S Grutzbacher Ist Pilz Dinkelsbuhler In Blatt fur angewandte Kultur Jg 22 1881 Wolfgang Hildesheimer Lieblose Legenden DVA Stuttgart 1952 Raimund Bezold Pilz Gottlieb Theodor In Walther Killy Hrsg Literatur Lexikon Autoren und Werke deutscher Sprache Bd 9 Berlin und Gutersloh 1991 S 165 f Mathias Greffrath Montaigne Pilz Beckett eine abgebrochene Traditionslinie in der europaischen Neuzeit In Einstein Forum Symposium 2006 ein Pilzjahr Potsdam 17 November 2006 als elektronische Ressource verfugbar unter 1 PDF 212 kB Wolfgang Horner Das darf es alles gar nicht geben Eine Konferenzimplosion in sieben Satzen nebst erlautendem Anhang zum wahren Pilzjahr In Einstein Forum Symposium 2006 ein Pilzjahr Potsdam 17 November 2006 als elektronische Ressource verfugbar unter 2 PDF 131 kB Rudiger Zill Die Wahrheit uber Gottlieb Theodor Pilz Korrekturen an einer Legende In Einstein Forum Symposium 2006 ein Pilzjahr Potsdam 17 November 2006 als elektronische Ressource verfugbar unter 3 PDF 288 kB Fussnoten Bearbeiten Paradies der vielen Fahrten Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller und bildende Kunstler Wolfgang Hildesheimer geboren In NZZ ch 8 Dezember 2016 abgerufen am 3 Januar 2017 Wolfgang Hildesheimer 1956 ein Pilzjahr zitiert nach Das deutsche Tintenfass herausgegeben von Daniel Keel und Gerd Haffmans Diogenes Zurich 1977 S 88 96 hier S 94 Heinrich Zankl Grosser Dampfer Der einflussreiche Literat G T Pilz In Irrwitziges aus der Wissenschaft Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen Wiley VCH Weinheim 2008 ISBN 978 3 527 32114 8 S 177 181 Weblinks BearbeitenDie Vortrage des Symposiums 2006 ein Pilzjahr Normdaten Person GND 133887146 lobid OGND AKS VIAF 70132023 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pilz Gottlieb TheodorALTERNATIVNAMEN Nicolai Otto Pseudonym KURZBESCHREIBUNG fiktiver Literat und TonsetzerGEBURTSDATUM 1789STERBEDATUM 1856 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gottlieb Theodor Pilz amp oldid 238217024