www.wikidata.de-de.nina.az
Die Goldzugelamazone Amazona xantholora ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien GoldzugelamazoneGoldzugelamazone WeibchenSystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Papageien Psittaciformes Familie Eigentliche Papageien Psittacidae Unterfamilie Neuweltpapageien Arinae Gattung Amazonenpapageien Amazona Art GoldzugelamazoneWissenschaftlicher NameAmazona xantholora Gray 1859 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Fortpflanzung 6 Haltung in menschlicher Obhut 7 Gefahrdung und Status 8 Quellen 8 1 Literatur 9 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Goldzugelamazone Amazona xantholora ist neben der Rotspiegelamazone A agilis und der Weissstirnamazone A albifrons die kleinste Art aus der neotropischen Gattung der Amazonenpapageien Amazona Eine Besonderheit dieser drei Arten gegenuber den anderen Spezies der Gattung ist ihr ausgepragter geschlechtlicher Gefiederdimorphismus Zeigen doch die Mannchen aller drei Arten auf den Handdecken rote Farbkennzeichen die den Weibchen fehlen Die Korperlange betragt 26 cm Das Gefieder ist uberwiegend grun die Deckfedern sind dunkel gesaumt Stirn und Zugel sind gelb der Oberkopf ist weiss die Augenumrandung ist rot und der Ohrfleck ist dunkelgrun Die ausseren Handschwingen sind blau die inneren grun die Armschwingen sind ebenfalls blau die ausseren Handdecken sind rot Die Schwanzfedern zeigen eine orangerote Basis Der Schnabel ist gelb der nackte Augenring und die Zehen sind graulich Die Iris ist orangegelb Bei den Weibchen ist die Kopfplatte blaulichgrun und mit wenigen weissen Federn durchsetzt die Zugel sind grungelb und das Rot an der Augenregion ist geringer ausgedehnt Junge ahnlich wie Weibchen iris graulich Junge Mannchen besitzen bereits die roten Federn auf den ausseren Handdecken Bei den Mannchen aller drei Arten sind die Federn der ausseren Handdecken rot bei A albifrons und A agilis auch die Federn der Daumenfittiche bei den Weibchen sind diese Partien grun Verbreitung BearbeitenYukatan Halbinsel Isla Cozumel Tagesbesucher ausserst SO Mexiko und N Belize und evtl Isla Roatan Isla de la Bahia Honduras Das Vorkommen der Goldzugelamazone auf Isla Roatan ist nicht zweifelsfrei belegt Der im Jahr 1947 gefangene Papagei der einzige sichere Nachweis uber das Vorkommen auf der Insel konnte durchaus ein entkommener Kafigvogel oder auch ein durch einen Hurrikan verdriftetes Exemplar gewesen sein Lebensraum BearbeitenDie Art lebt in Regionen mit arider Busch und Trockenwaldvegetation Thornforest trockenem Kiefern und Mischwald und auch im lichten Regenwald der Tieflander generell in Hohen bis zu 300 m Gruppen fliegen zeitweise in landwirtschaftliche Anbaugebiete ein und kommen auch an die Rander von Siedlungsgebieten Lebensweise BearbeitenIn vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes besonders in den ariden Regionen leben die Goldzugelamazonen nomadisch Die grosste Aktivitatsphase haben die Papageien am Morgen und dann wieder ab dem spaten Nachmittag bis zum Abend In kleinen Gruppen oft bis zu 50 Exemplare begeben sie sich auf Nahrungssuche Nahrungsplatze besonders die saisonalen sind oft weit entfernt von den Schlafplatzen so dass grosse Distanzfluge notwendig sind Samen und Fruchte in unterschiedlichen Reifestadien von Baumen Palmen und Strauchern bilden die wesentliche Nahrungsgrundlage Belegt ist die Aufnahme der Samen von Acacia gaumeri es wird auch uber den Verzehr von Blatt und Blutenknospen und von Bluten berichtet In landwirtschaftlichen Anbauflachen fressen sie Mais und Zitrusfruchte Die ca 15 km von der Kuste entfernte Isla Cozumel suchen die Papageien nur tagsuber zur Nahrungsaufnahme auf Am spaten Nachmittag fliegen die Goldzugelamazonen zum Festland zuruck um dort zu ubernachten An Ubernachtungsplatzen kommt es oft zu grossen Ansammlungen In der Zeit vor 1960 sind an solchen Schlafplatzen bis zu 1500 Papageien zusammengekommen heutzutage generell weniger Obwohl sich der Lebensraum der Goldzugelamazone mit dem der Schwesterart Weissstirnamazone uberlappt kommt es nur in seltenen Fallen zu einem Aufeinandertreffen Ausserdem sind Angaben uber gemischte Schwarme kritisch zu bewerten da beide Arten im Freiland nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden sind Rufe die uberwiegend wahrend des Fluges ausgestossen werden und denen der Weissstirnamazone ahnlich sind sind laut und schrill Fortpflanzung BearbeitenAusfaulungen und von Spechten angelegte Aushohlungen in Baumstammen und asten dienen als Nistplatz Fortpflanzungsbereite Papageien wurden im Marz beobachtet In Belize fand man Nester mit Jungen im April und Mai Haltung in menschlicher Obhut BearbeitenNur wenige Goldzugelamazonen befinden sich in Zuchtanlagen amerikanischer und europaischer Halter Die erste Zucht gelang 1980 einem Schweizer Halter Die Gelege bestehen aus 4 bis 5 Eiern Grosse 28 4 33 0 21 1 26 1 mm Die Jungen schlupfen nach einer Brutzeit von 26 Tagen Die Dauer der Nestlingszeit betragt etwa 50 Tage Gefahrdung und Status BearbeitenDie Goldzugelamazone ist ein typischer Bewohner laubabwerfender Trockenwalder Sie profitiert durch die Rodung der Regenwalder in ihrem sudlichen Lebensraum Im Osten und im Zentrum des Verbreitungsgebietes ist sie relativ haufig anzutreffen Im Suden und im Westen kommt sie mehr sporadisch vor Ihr Status in N Belize wird je nach Region und Jahreszeit als selten bis haufig bewertet Die Goldzugelamazone wird im Washingtoner Artenschutzabkommen in Anhang 2 gelistet Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten N J Collar Handbook of the Birds of the World Vol 4 Lynx Edicions Barcelona 1997 J M Forshaw Parrots of the World Weldon amp Associates Australia 1989 J M Forshaw Parrots of the World An Identification Guide Princeton Uni Press Princeton 2006 D Hoppe Amazonen Ulmer Verlag Stuttgart 1982 S N G Howell S Webb The Birds of Mexico and Northern Central America Oxford University Press Oxford 1995 H L Jones Birds of Belize University of Texas Press Austin 2004 T Juniper M Parr Parrots Pica Press Sussex 1998 R A Paynter jr The ornithogeography of the Yucatan Peninsula Peabody Mus Nat Hist Vol 9 New Haven 1955 F Robiller Papageien Vol 3 Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin und Ulmer Verlag Stuttgart 1990 Weblinks BearbeitenAmazona xantholora in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 26 September 2013 Goldzugelamazone Amazona xantholora bei Avibase Goldzugelamazone Amazona xantholora auf eBird org xeno canto Tonaufnahmen Goldzugelamazone Amazona xantholora Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldzugelamazone amp oldid 237036173