www.wikidata.de-de.nina.az
Die Glossentranskription oder Glossenumschrift 1 2 3 4 ist eine Transkription fur das Notieren von Gebarden die seit 1988 5 haufig genutzt wird Sie ist leicht verstandlich da jede Glosse fur eine Gebarde steht Des Weiteren bietet sie eine Moglichkeit Gebarden und ihre Verbindungen darzustellen Die Gebardenreihenfolge und die grammatikalischen Angaben sind damit leichter nachzuvollziehen Glossen sind einfache Indikatoren aus der Linguistik einer Beschreibungssprache z B Deutsch fur eine Objektsprache z B Deutsche Gebardensprache 6 Die Glossentranskription wird trotz ihrer lateinischen Buchstaben als Gebardenschrift bezeichnet da sie zur Verschriftlichung von Gebarden dient Sie ist keine Ubersetzungstechnik und richtet sich nur nach der Gebardenausfuhrung Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 2 Aufbau 2 1 Deutsche Gebardensprache DGS 2 2 Osterreichische Gebardensprache OGS 2 3 Deutsch Schweizerische Gebardensprache DSGS 2 4 Franzosische Gebardensprache LSF 2 5 Britische Gebardensprache BSL 2 6 Eurosigns 2 7 Amerikanische Gebardensprache ASL 2 8 Internationale Gebardensprache IS 3 Kritik 4 Mogliche Koexistenz von SignWriting HamNoSys und Glossentranskription in der Zukunft 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseVerwendung BearbeitenDie Glossentranskription wird bereits in zahlreichen Gebardensprachlehrbuchern 7 im Studium und der Forderschule fur Gehorlose 8 eingesetzt Sie ist vergleichbar mit der Interlinearglossierung welche nach der Leipziger Schule der Ubersetzungswissenschafften Leipzig Glossing Rules arbeitet fur gesprochene Fremdsprachen Durch sie erkennen Gebardensprachlerner bereits zum Anfang den Satzbau der Gebardensprache und konnen schnell einige Gebardensprachsatze gebarden und selbst schreiben Aufbau BearbeitenDeutsche Gebardensprache DGS Bearbeiten Sie hat den typischen Satzbau der DGS Zeit Subjekt Objekt Pradikat W Frage und ist durch die gewohnten lateinischen Buchstaben in Hochdeutsch auch nahezu dialektfrei Die Glossentranskription fur die DGS und OGS besteht aus einer normal grossen Mittelzeile und einer kleineren Ober und Unterzeile daruber und darunter Fur eine Ubersetzung in die deutsche Lautsprache wird eine vierte Zeile benotigt Damit weicht sie von der Glossentranskription der OGS und DSGS ab Eine Glosse umfasst eine Gebarde und benennt sie somit genau Sie wird immer komplett in Grossbuchstaben geschrieben und kann um weitere Glossen Satzteile erganzt werden Eine Bedeutungseingrenzung der Glosse oder Bewegung Ausfuhrungsstelle in der Glosse wird immer komplett klein geschrieben Diese eine Glosse kann auch aus mehreren deutschen Wortern bestehen Die Glosse richtet sich immer nach der Gebarde und nicht nach dem deutschen Wort Eine Verbindung von mehreren Wortern wird meist mit Bindestrich vorgenommen Beispiel Oberzeile Mittelzeile vorne links GLASUnterzeile glas Deutsch Das Glas ist vorne links In die Mittelzeile werden die Glossen in lateinischen Buchstaben geschrieben Die Mimik sowie die Kopf und Korperhaltung werden unterstrichen in die Oberzeile geschrieben Mundbild oder Mundgestik werden in die Unterzeile geschrieben und daruber wird fur die Dauer der Glosse ein Strich gesetzt Die Ober und Unterzeile werden anders als die Mittelzeile komplett klein geschrieben Zudem werden in der Unterzeile Buchstaben wie h oder r haufig weggelassen da sie schwer vom Mund abzulesen abzusehen sind Wie in der Interlinearglossierung gibt es auch hier meistens fur die Ober und Mittelzeile keine einheitlichen Abkurzungen Ein Abkurzungsverzeichnis kann deshalb benotigt werden Beispiel Oberzeile w wMittelzeile DEIN NAME WASUnterzeile name wasDeutsch Wie heisst du Die Schreibregeln der Glossentranskription folgen im Allgemeinen den Regeln der DGS Klar schriftlich definiert sind sie aber nicht Im Zweifelsfall kann es deshalb zu Variationen in der Glossierung mit gleicher Bedeutung kommen Beispiel Variation 1 Oberzeile Mittelzeile ICH FAHREN fahrradUnterzeile faen Deutsch Ich fahre Fahrrad Beispiel Variation 2 Oberzeile Mittelzeile ICH FAHRRAD fahrenUnterzeile faa Deutsch Ich fahre Fahrrad Osterreichische Gebardensprache OGS Bearbeiten Im Vergleich zur Glossentranskription der DGS verandert sich die Glossentranskription der OGS Eine Verbindung von mehreren Wortern kann hier mit einem Plus oder einem Bindestrich erfolgen Mehrere Bedeutungen fur eine Gebarde werden mit einem Schragstrich getrennt Eine Erklarung erfolgt in Klammern dahinter Eckige Klammern hinter einer Glosse geben das Mundbild oder die Gestik an Die Unterzeile entfallt also Infos zur Mimik sind hochgestellt Die Dauer der Gebarde wird mit einem Strich uber der Glosse gekennzeichnet Doppelpunkte direkt hinter einer Glosse zeigen eine Wiederholung an Besondere Glossen gibt es aber auch hier fur besondere grammatikalische Elemente Ubersetzt wird die Glosse auch hier in Deutsch Oberzeile wfHauptzeile WO DEIN BURO WODeutsch Wo befindet sich dein Buro Deutsch Schweizerische Gebardensprache DSGS Bearbeiten Die Glossentranskription 9 der DSGS ist im Wesentlichen fast genauso wie die Glossentranskription der DGS aufgebaut Ein wesentlicher Unterschied ist hier dass es keine Ober und Unterzeile gibt Hier ist es wichtig zu wissen wann eine zusatzliche Information zu den Parametern hochgestellt und tiefgestellt zu schreiben ist Die Mimik wird z B hochgestellt dahinter geschrieben Der Gebardenort Raumpunkt der Gebarden wird dagegen tiefgestellt dahinter geschrieben Eine Ubersetzung erfolgt grundsatzlich in Deutsch Beispiel DSGS DArechts BLUME Hoch Deutsch Rechts ist eine Blume Franzosische Gebardensprache LSF Bearbeiten Die Glossentranskription der LSF 10 11 ist mit anderen Glossentranskriptionen anderer Gebardensprachen nicht vergleichbar Ubersetzt wird in Franzosisch LSF AVOIR AMI PNT PETITE AGE DIX AN Franzosisch j ai ami age dix ansBritische Gebardensprache BSL Bearbeiten Die Glossentranskription der BSL 12 ahnelt der Glossentranskription der OGS sehr Die Ubersetzung findet naturlich in Englisch statt Oberzeile q hnMittelzeile GIRL WHAT EAT CAKEEnglisch What cake eat the girl Eurosigns Bearbeiten Fur Eurosigns ist bisher keine Glossentranskription bekannt Amerikanische Gebardensprache ASL Bearbeiten Fur ASL gibt es auch eine Glossentranskription Gloss ASL Glossing 13 Sie ist der osterreichischen Glossentranskription sehr ahnlich Demzufolge hat sie keine Unterzeile Zusatzlich gibt es hier keine Angaben zum Mundbild da es meistens auf naturliche Weise nicht vorkommt Es gibt einige wenige Abkurzungen Ubersetzt wird grundsatzlich in Englisch Sie hat nicht so grosse Verbreitung in Amerika da es zahlreiche andere Gebardenschriften fur ASL gibt Sie wird meistens in der Linguistik verwendet Beispiel Oberzeile shake headMittelzeile I DONT WANTEnglisch I don t want Internationale Gebardensprache IS Bearbeiten Fur die Internationale Gebardensprache IS ist bisher keine Glossentranskription bekannt Kritik BearbeitenPerfekt ist diese Art der Gebardenschrift naturlich nicht Je nach Qualitat der Transkription ist sie mehr oder weniger gut fur den Gebardensprachlerner Das Mundbild ist haufig nicht klar ersichtlich Man sieht auch nicht genau welche Gebarde konkret verwendet wurde sodass unter Umstanden mehrere Gebarden moglich sind Haufig wird auch aus Grunden der Einfachheit nur die Mittelzeile glossiert Einfuhrende Kurse fur Interessierte ausserhalb von Studium und Gehorlosencommunity sind oft schwer zu finden Die einzelnen Parameter Handform Handstellung Ausfuhrungsstelle und Bewegung sind teilweise nicht klar erkennbar Sie erfreut sich aber grosser Verbreitung Zu dem ist vor allem die Mittelzeile recht einfach mit einer Qwertz Tastatur schreibbar Mogliche Koexistenz von SignWriting HamNoSys und Glossentranskription in der Zukunft BearbeitenSignWriting HamNoSys und Glossentranskription sind Versuche die DGS zu verschriftlichen SignWriting beschaftigt sich mit der korrekten Abbildung der vollstandigen Gebarde ohne lateinische Buchstaben Eine Ubersetzung in die deutsche Lautsprache gelingt hier haufig nur geubten Gebardensprachnutzern HamNoSys wurde an der Universitat Hamburg fur die linguistische Arbeit mit den Gebardensprachen dieser Welt entwickelt Das System befasst sich ebenso mit der Abbildung von Gebarden Es nutzt dazu auch wie SignWriting festgelegte Symbole statt Buchstaben Es ist aber eher fur den Personenkreis der Linguisten gedacht HamNoSys ist zu dem auch nicht so kompakt wie SignWriting sondern wird eher hintereinander aufgereiht Die Glossentranskription hingegen legt Wert auf eine Verschriftlichung der Gebarde in lateinischen Buchstaben Dadurch ist eine Ubersetzung in die deutsche Lautsprache auch fur Gebardensprachungeubte leichter moglich Es bleibt abzuwarten ob sich die Glossentranskription bei horeingeschrankten Menschen sowie bei der allgemeinen Kommunikation mit der Gehorlosencommunity und SignWriting bei der Kommunikation mit gehorlosen Menschen durchsetzt Die Rolle von HamNoSys oder einer Mischform aus SignWriting und HamNoSys bleibt abzuwarten Was fur ein Schriftsystem von Gebardensprachdolmetschern bevorzugt wird bleibt ebenfalls abzuwarten Siehe auch BearbeitenGebardenschrift Geschichte der GebardensprachenEinzelnachweise Bearbeiten Chrissostomos Papaspyrou Grammatik der deutschen Gebardensprache aus der Sicht gehorloser Fachleute In Reihe Gebardensprachlehre Band 6 Signum Verlag Seedorf 2008 ISBN 978 3 936675 21 4 S 3 5 Margit Hillenmeyer Thimo Kleyboldt Deutsche Gebardensprache Teil 2 Aufbaukurs fur Fortgeschrittene Band 2 Viko Medien Hamburg 2015 S 14 18 Gebarden Lernen Liebe Abgerufen am 18 Juni 2021 Daniela Happ Marc Oliver Vorkorper Deutsche Gebardensprache Ein Lehr und Arbeitsbuch Nachdruck Auflage Fachhochschulverlag Frankfurt Main 2014 ISBN 978 3 943787 34 4 S 23 26 Siegmund Prillwitz Hubert Wudtke Gebarden in der vorschulischen Erziehung gehorloser Kinder 10 Fallstudien zur kommunikativ sprachlichen Entwicklung gehorloser Kinder bis zum Einschulungsalter Verlag horgeschadigter Kinder Hamburg 1988 ISBN 978 3 924055 11 0 S 371 374 Michaela Stiedl Von der Gebarde zur Aufzeichnung Moglichkeiten der Terminologieerfassung der osterreichischen Gebardensprache fur Gebardensprach DolmetscherInnen In Masterstudium Dolmetschen Franzosisch Englisch Nr 065345342 Wien S 69 72 Anne Beecken Institut fur Deutsche Gebardensprache und Kommunikation Gehorloser Hamburg Grundkurs Deutsche Gebardensprache Stufe 1 Arbeitsbuch In Reihe Gebardensprachlehre 2 durchges Auflage Band 3 Signum Verlag Hamburg 2006 ISBN 3 936675 13 9 S 19 31 Horen ISB Staatsinstitut fur Schulqualitat und Bildungsforschung Abgerufen am 18 Juni 2021 Handbuch Glossierung In Der Verlag fur die Gebardensprache Abgerufen am 18 Juni 2021 deutsch Julie Bakken Jepsen Goedele De Clerck Sam Lutalo Kiingi William B McGregor Sign Languages of the World A Comparative Handbook Walter de Gruyter GmbH amp Co KG 2015 ISBN 978 1 61451 817 4 S 283 google de abgerufen am 21 September 2021 Stephan 16 septembre 2012 Abgerufen am 21 September 2021 franzosisch Rachel Sutton Spence The linguistics of British Sign Language an introduction Hrsg Cambridge University Press Cambridge University Press Cambridge UK 1999 ISBN 0 521 63142 4 S 61 ASL Font Ways to Write ASL Abgerufen am 8 Juli 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glossentranskription amp oldid 239041689