www.wikidata.de-de.nina.az
Das Glanrind ist eine traditionelle Rasse des Hausrinds die vorwiegend in Rheinland Pfalz beheimatet ist Anfang der 1980er Jahre war es vor allem wegen der geanderten Anforderungen fast ausgestorben heute gibt es wieder knapp 2000 Tiere Zuchter fuhren als Vorteile der Rasse vor allem vielseitige Haltungs und Nutzungsmoglichkeiten an wobei heute grosserer Wert auf die Fleischleistung gelegt wird Glan BulleHerde mit Kuhen und KalbernVerschiedene FellfarbenGlan Donnersberger Rind im Freilichtmuseum Kommern bei Mechernich in der EifelDie Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH hat die Rasse in die Kategorie II stark gefahrdet der Roten Liste Stand 2022 eingestuft 1 Glanrinder haben eine Widerristhohe von 140 145 cm Bullen bzw 135 140 cm Kuhe und ein Gewicht von 1000 1200 kg Bullen bzw 600 750 kg Kuhe Wichtiges Zuchtziel ist zudem das einfarbig gelbliche Fell Geschichte BearbeitenDie heutige Rasse des Glanviehs begrundete Herzog Christian IV von Pfalz Zweibrucken mit der Korverordnung vom 12 September 1773 die die Verbesserung des einheimischen roten kleinen Landviehs durch Deckbullen des Simmentaler und Berner Hohenviehs verlangte Bereits 1762 hatte die Einfuhr der Schweizer Rinder begonnen sodass hier der Beginn der Glanviehzucht angesetzt werden kann An Donnersberg und Glan entwickelten sich nun zwei unterschiedliche Viehschlage neben dem leichten milchergiebigen Glanrind auch ein schweres Arbeitsrind die Donnersberger Im 19 Jahrhundert entstand durch Vermischung damals hiess das Blutaustausch der beiden der Glan Donnersberger der in den Hunsruck den Westerwald und die Eifel ausgefuhrt wurde Erste Zuchtverbande wurden gegen Ende des 19 Jahrhunderts ab ca 1880 gegrundet der erste fur das Glanrind 1895 in Meisenheim am Glan und der erste fur das Glan Donnersberger Rind 1878 in Quirnbach Pfalz der damit auch die erste lokale Zuchtorganisation fur die Glan Donnersberger Rasse uberhaupt war Daneben entstanden fur beide Unterschlage noch viele kleine Zuchtverbande die erst zur Wende zum 20 Jahrhundert von zwei grossen Organisationen ihren jeweiligen Zusammenschluss fanden So wurde 1898 fur das Glan Donnersberger Rind der gleichnamige Zuchtverband mit Sitz in Kaiserslautern gegrundet wahrend fur das Glanrind erst 1912 der Zusammenschluss der ortlichen Zuchtgenossenschaften zum Verband Rheinischer Glanviehzuchtgenossenschaften mit Sitz in Trier erfolgte Im beginnenden Dritten Reich wurde dieser eher schwache Verband durch die Straffung seiner Organisation gestarkt wobei 1934 die Umbenennung in Verband Rheinischer Glanviehzuchter erfolgte Anmerkung Einen Verband mit diesem Namen oder einer ahnlichen Bezeichnung gibt es heute nicht mehr In den 1920er Jahren begann man bereits aus dem Jahr 1912 stammende Plane umzusetzen und begann mit der Blutauffrischung durch das gelbe Frankenrind Diese zuchterische Massnahme ist nicht mit einer Einkreuzung gleichzusetzen Ein Jahrzehnt spater erhielt die Zucht auf Milchleistung Prioritat im Zuchtziel Die Arbeitsleistung vormals einer der Vorteile der Rasse wurde immer unwichtiger und rangierte nunmehr noch hinter der Fleischleistung an dritter Stelle Zur Verbesserung der Milchleistung wurde ab ca 1950 das Rote Danische Milchrind eingekreuzt was entweder zum Verlust einer guten Milch oder einer guten Fleischleistung fuhrte Da die aktive Zuchtpopulation einfach zu klein war um die durchaus vorhandenen Anlagen sowohl fur eine ansprechende Milch als auch fur eine hervorragende Fleischleistung genetisch zu verankern begann der Niedergang der Rasse Der pfalzische Verband praferierte die Steigerung der Milchleistung im Zuchtziel was ab 1970 auf die Verdrangungskreuzung der alten Glan Donnersberger mit dem Angler Rind hinauslief Nordlich davon suchte der Trierer Verband sein Heil in der Einkreuzung mit den gelben Franken was zwar die Fleischleistung steigerte aber einen starken Ruckgang in Bezug auf die Milchergiebigkeit bedeutete 1967 wurde die Reinzucht eingestellt 1972 loste sich der Verband rheinischer Glanviehzuchter auf 1984 bzw 1985 wurde der Verein zur Erhaltung und Forderung des Glanrindes ins Leben gerufen Auf der Suche nach Glanrindern alten Typs wurden nur 25 Kuhe entdeckt darunter nur vier reinrassige Lebende reinrassige Bullen gab es nicht mehr allerdings war noch Gefriersperma von Bullen gelagert die nicht nur im Phanotyp der Rasse entsprachen sondern auch bis zu 25 Glanblut bzw 72 Lahn Glanblut fuhrten Sperma eines reinrassigen Glanbullen gab es nicht mehr Zur Erhaltung der Rasse wurden deshalb insbesondere Bullen verwandter Rassen mit Glanblutanteilen wie Deutsches Gelbvieh Lahnrind Glan Donnersberger Rotvieh eingesetzt In verschiedenen Verbanden wird heute die Zucht des Glanrinds betrieben Besonderen Wert legt man dabei auf die Fleischleistung Nennenswerte Bestande befinden sich in Rheinland Pfalz Saarland und Nordrhein Westfalen Das Glanrind wurde zusammen mit dem Originalen Braunvieh und dem Deutschen Schwarzbunten Niederungsrind von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH zur Gefahrdeten Nutztierrasse des Jahres 2016 erklart 2 3 Die GEH hat fur die Betreuung der Rinderrasse Glanrind zwei Personen berufen 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glanrinder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Verbands zur Erhaltung und Forderung des Glan und Lahnrinds Rassebeschreibung und Tierzahlen bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH Infos zum GlanrindEinzelnachweise Bearbeiten Rote Liste bei G E H de Abruf am 29 Oktober 2023 Sandra Lemmerz Das Glandrind Roland Krieg Der Alleskonner Glandrind Beschreibung bei G E H de Abruf am 29 Oktober 2023Gefahrdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland Karntner Brillenschaf 1984 Murnau Werdenfelser Rind 1986 Schwabisch Hallisches Landschwein 1987 Schleswiger Kaltblut 1988 Waldschaf 1989 Angler Sattelschwein 1990 Rhonschaf 1991 Hinterwalder Rind 1992 Thuringer Waldziege 1993 Westfalisches Totlegerhuhn Diepholzer Gans Pommernente 1994 Buntes Bentheimer Schwein 1995 Schleswiger Kaltblut 1996 Rotes Hohenvieh 1997 Weisse gehornte Heidschnucke Altdeutscher Hutehund 1998 Wollschwein 1999 Rottaler Pferd 2000 Bergische Landhuhnrassen Bergischer Kraher Bergischer Schlotterkamm Kruper und Bayerische Landgans 2001 Angler Rind alter Zuchtrichtung 2002 Haus und Hofhunde Spitze und Pinscher 2003 Leutstettener Pferd Dunkle Biene 2004 Bentheimer Landschaf 2005 Deutsches Sattelschwein 2006 Murnau Werdenfelser Rind 2007 Bronzepute 2008 Alpines Steinschaf 2009 Meissner Widderkaninchen 2010 Limpurger Rind 2011 Deutscher Sperber 2012 Leineschaf 2013 Dulmener 2014 Deutsches Karakul 2015 Regionale Rinderrassen Original Braunvieh Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind 2016 Eindrucksvolle Entenrassen Deutsche Pekingente Orpingtonente und Warzenente 2017 Altwurttemberger 2018 Wollschwein 2019 Pustertaler Schecken Westerwalder Kuhhund 2020 2021 Walachenschaf 2022 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glanrind amp oldid 238631203