www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gesims auch Sims ist im Bauwesen ein meist horizontales Bauglied das aus einer Aussenwand hervorragt und zusammen mit senkrechten Architekturelementen Lisenen Pilastern Saulen usw der Gliederung von Fassaden dient 1 Fassade des Palazzo Rucellai Gliederung durch Gesimse und Pilaster Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Begriffe 3 Verkropftes Gesims 4 Putzband 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseFunktion BearbeitenDas Gesims ist ein altes und wichtiges Gestaltungsmittel der Architektur Als Ursprung wird das Geison der griechischen Architektur der Antike angesehen 2 In folgenden Epochen der Architekturgeschichte waren die Bedeutung und die Ausfuhrung von Gesimsen stilistischen Wechseln unterworfen sie werden insofern auch mit Friesen verglichen 3 In der Modernen Architektur seit dem Beginn des 20 Jahrhunderts verloren Gesimse ihre dekorative und gestalterische Bedeutung Neben der gestalterischen Funktion hatten Gesimse bei historischen Bauwerken auch eine konstruktive Funktion als Schutz der unterhalb befindlichen Wand vor Witterungseinflussen 2 In diesem Zusammenhang ist ein Gesimsstein ein Formziegel der in Gesimsen eingearbeitet wurde beispielsweise als ein Nasenstein mit angearbeiteter Nasenform als Tropfkante 4 Begriffe BearbeitenKurze dekorative Gesimsabschnitte als Bekronung uber Turen und Fenstern werden als Verdachung bezeichnet Der kurze Gesimsabschnitt unter einem Fenster ist eine Sohlbank Gesimse werden nach der Lage an einem Bauwerk begrifflich unterschieden Bezeichnung Beschreibung Abbildung Giebelgesims Giebelfussgesims Das Giebel ge sims ist ein Gesims das den schrag ansteigenden Schenkel eines Giebels begleitet 4 Im Zusammenhang mit der antiken Architektur wird auch der Begriff Schraggeison verwendet Giebelfussgesims bezeichnet ein waagerechtes unteres Gesims am Giebelfuss 4 nbsp Dachgesims auch Hauptgesims Traufgesims Kraggesims oder Kranzgesims Das oberste das Bauwerk abschliessende Gesims 3 Es ist oft weit auskragend und mit schmuckenden Elementen wie Kyma oder Rund und Birnstab versehen 5 Ausladende Gesimse wurden haufig durch konsolenartige Kragsteine gestutzt 3 Das Kranzgesims wird gelegentlich durch angedeutete Balkenkopfe ornamentiert und dann auch als Konsolenfries oder Zahnschnitt bezeichnet Der Begriff Kranzgesims kann sich auch unmittelbar auf das antike Geison als den obersten Teil eines Gebalks beziehen 6 nbsp Gurtgesims auch Stockwerkgesims Geschossgesims oder Kordongesims Ein Gesims an Fassaden das zwischen den Geschossen liegt 3 Es kann sich insofern auf der Hohe der inneren Holzbalkendecke befinden und deren Auflager verkleiden nbsp Fenstergesims auch Brustungsgesims oder Fensterbankgesims oder Sohlbankgesims Dieses Gesims verlauft auf der Hohe der Brustung einer Reihe von Fenstern 7 nbsp Kaffgesims auch Kappgesims Ein Kaffgesims Kaffsims ist das Gesims an einem Absatz der Kaffung besonders an gotischen Strebepfeilern Es wurde aber auch als Stock oder Sohlbankgesims eingesetzt das die Mauer horizontal gliedert Gurtgesims und uber den Strebepfeilern verkropft ist 8 Ein Kaffgesims wird aus einer vorkragenden abgeschragten Deckenplatte und einer profilierten Unterseite mit Wassernase und Hohlkehle gebildet Es dient auch der Wasserabweisung 3 nbsp Sockelgesims Das Sockelgesims bildet den oberen Abschluss eines Sockels 9 nbsp Kastengesims auch Gesimskasten Dachkasten Ein Kastengesims ist eine kastenformige Konstruktion oft aus Holz die unterhalb und entlang der Dachtraufe verlauft und den Dachuberstand gestaltet 10 nbsp Verkropftes Gesims BearbeitenEine Verkropfung insbesondere in alteren Quellen auch Kropfung ist in der Architektur das Herumfuhren eines horizontalen Gesimses oder Wulstes um einen vertikalen Wandvorsprung Saule Pfeiler oder Pilaster oder um einen Fensterbogen etc Dabei entsteht manchmal eine vorspringende Kante die auch als Kropfkante bezeichnet wird Putzband BearbeitenEin Putzband entsteht wenn das horizontale Bauglied schlicht und unprofiliert das heisst flach und mit rechteckigem Querschnitt aufgeputzt wird Es kann auf der Fassade genauso angeordnet sein wie die oben beschriebenen Gesimse Siehe auch BearbeitenKordonstein als Gesims im FestungsbauLiteratur BearbeitenHans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur Mit englischem franzosischem italienischem und spanischem Fachglossar Kroners Taschenausgabe Bd 194 4 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 19404 X Digitalisat auf moodle unifr ch abgerufen am 14 Januar 2024 S 210 f Gesims Gesimsformen Oscar Mothes Hrsg Illustrirtes Bau Lexikon praktisches Hulfs und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch und Flachbaues Land und Wasserbaues Muhlen und Bergbaues des Schiffs und Kriegsbaukunst sowie der mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe Kunste und Wissenschaften Band 2 C bis G Leipzig 1882 S 438 f Digitalisat auf digi ub uni heidelberg de abgerufen am 14 Januar 2024 Johann Georg Sulzer Allgemeine Theorie der Schonen Kunste 1771 Gesims Digitale Ausgabe zur Volltextrecherche in der Reihe Digitale Bibliothek als Band 67 ISBN 3 89853 467 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gesims Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Sims Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Gesims Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Frank Purrmann Gesims in RDK Labor 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Hans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur Mit englischem franzosischem italienischem und spanischem Fachglossar Kroners Taschenausgabe Bd 194 4 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 19404 X Digitalisat auf moodle unifr ch abgerufen am 14 Januar 2024 S 210 a b Satz nach Hans Joachim Kadatz Worterbuch der Architektur Leipzig 1988 Lemma Gesims a b c d e Nikolaus Pevsner Hugh Honour John Fleming Lexikon der Weltarchitektur 3 Auflage Munchen Prestel 1992 Lemma Gesims a b c Satz nach Gunther Wasmuth Hrsg Wasmuths Lexikon der Baukunst Berlin 1929 1932 4 Bande Satz nach Hans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur Kroners Taschenausgabe Band 194 4 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 19404 X Lemma Gesimsformen dort bezogen auf Hauptgesims Dachgesims so bei Hans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur 4 Auflage Stuttgart Kroner 2005 Lemma Gebalk oder auch bei Nikolaus Pevsner Hugh Honour John Fleming Lexikon der Weltarchitektur 3 Auflage Munchen Prestel 1992 Lemma Gebalk Fenstergesims und Brustungsgesims nach Nikolaus Pevsner Hugh Honour John Fleming Lexikon der Weltarchitektur 3 Auflage Munchen Prestel 1992 Lemma Gesims Fensterbankgesims und Sohlbankgesims nach Hans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur 4 Auflage Stuttgart Kroner 2005 Hans Koepf Gunther Binding Bildworterbuch der Architektur Mit englischem franzosischem italienischem und spanischem Fachglossar Kroners Taschenausgabe Bd 194 4 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 19404 X Digitalisat auf moodle unifr ch abgerufen am 25 Januar 2024 S 259 Satz nach Wilfried Koch Baustilkunde 27 Auflage Gutersloh Munchen 2006 Stichwortverzeichnis Gesims 284 Fachbegriffe aus der Baubranche Kastengesims Abgerufen am 26 Januar 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4130016 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gesims amp oldid 243090066 Begriffe