www.wikidata.de-de.nina.az
Gian Casty 10 Mai 1914 in Zuoz 21 August 1979 in Basel heimatberechtigt in Basel und Trin war ein Schweizer Maler Illustrator und Glasmaler Er gehorte zu jener Avantgarde der Schweizer Kunstszene welche die Glasmalerei als vollwertiges kunstlerisches Ausdrucksmittel wiederentdeckte Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke im offentlichen Raum Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Werk Bearbeiten nbsp Wandbild Leonhardstrasse Holbeinstrasse BaselGian Casty wuchs in einer Bergbauernfamilie auf Er machte in Chur von 1930 bis 1933 eine Lehre als Flach und Dekorationsmaler bei Malermeister Rath An der Allgemeinen Gewerbeschule Basel besuchte er als Tagesschuler den Malunterricht bei Arnold Fiechter und 1937 1938 den Abendkurs Zeichen bei Theo Eble Casty teilte sich die Wohnung in Basel mit dem Maler und Grafiker Ernst Streit 1 1937 hielt er sich in Malmo auf und 1938 1939 war er zwei Semester an der Academie de la Grande Chaumiere Seine Werke waren vom spatimpressionistischen Einfluss gepragt Von 1941 bis 1943 war Casty vorwiegend als Flach und Dekorationsmaler tatig Danach entschied er sich fur eine Kunstlerlaufbahn Ab 1946 absolvierte er bei Hans Schlafli eine Ausbildung zum Glasmaler Die erfolgreiche Mitarbeit bei Wettbewerben und direkten Auftragen des Kunstkredits Basel Stadt machte ihn in weiten Kreisen bekannt 1944 erhielt er ein Eidgenossisches Kunststipendium und 1966 gewann er den Preis Schweizer Plakat des Jahres In Zuoz schuf Casty Sgraffiti und fur Kinderbucher die Illustrationen Er war zeitlebens mit Gian Pedretti freundschaftlich verbunden Zwischen 1948 und 1979 gestaltete Casty rund 420 Einzelscheiben 2 fur Private offentliche Institutionen und in uber 40 sakralen und profanen Gebauden mehrheitlich in der Region Basel der Ostschweiz und in Graubunden Diese Bilder stellen oft heraldische religiose und Marchenmotive dar Im sakralen Bereich schaffte er den Durchbruch mit der Christophorus Scheibe die 1955 vom Bund erworben und Papst Pius XII zum 80 Geburtstag uberreicht wurde In Zuoz finden sich von Casty 15 Werke im offentlichen Raum so in der Reformierte Kirche Zuoz in der Katholische Kirche Santa Chatrigna in der Kapelle San Bastiaun im Gemeindehaus und im Zugangstunnel zum Parkhaus Central und im Restaurant Dorta 3 Sein umfangreichstes Werk entstand in den Jahren von 1957 bis 1960 im Auftrag des Schweizerischen Bankvereins Fur die drei grossen gegen einen Innenhof gerichteten rundbogigen Fenster im Gang des Basler Bankgebaudes im ersten Stock schuf er in einer einheitlich konzipierten Serie die Darstellung der funf Erdteile und verlieh dabei jedem einzelnen Fenster die seinem Standort in dem abgewinkelten Gang gemasse auf den Lichtfall berechnete und auf die Abfolge in der Reihe abgestimmte eigene Form 4 Seit einem Grossbrand im Bankgebaude 1978 werden die unversehrten Glasbilder in Zuoz aufbewahrt und seit 2017 im Zugangstunnel zum Parkhaus ausgestellt 2011 wurden seine Werke im Schweizerischen Glasmuseum Vitromusee Romont 5 2012 in Basel 2014 in Zuoz und 2019 in einer Sonderausstellung im Museum Langenthal gezeigt Gian Casty heiratete 1943 Elisabeth Binder Sie hatten zwei Tochter Mierta geb 1949 und Ursina geb 1951 Werke im offentlichen Raum Auswahl Bearbeiten nbsp Fische 1951 Schulhaus Neubad Sud Basel Basel Schulhaus Neubad Sud Fische 1951 Basel Augenspital Der gute Hirte 1953 Zuoz Reformierte Kirche Zuoz Drei Konige 1955 sein erstes sakrales Werk Basel Gellert Schulhaus Matrose 1956 1957 Sujet auch als Pro Patria Marke 1970 Schwyz Evangelische Kirche Auferstehung 1958 Zuoz Katholische Kirche Santa Chatrigna Taube mit Zweig 1957 1959 Basel Schweizerischer Bankverein Seit 2017 in Zuoz im Zugangstunnel zum Parkhaus funfteiliger Zyklus 5 Erdteile 1957 1960 Goschenen Evangelisch reformierte Kapelle Jesus Christus als Konig Hirte und Priester 1961 Basel Institut fur Rechtsmedizin der Universitat Basel Die Schopfung 1961 Birsfelden Schulhaus 1C Birspark 2 Rhein 2 teilig 1962 und Wald 3 teilig 1962 Madulain Reformierte Kirche Madulain Auferstehung 1963 Frauenfeld Sekundarschulhaus Reutenen II Die Abenteuer des Robinson 1964 Murgenthal Reformierte Kirche Glashutten Sehet die Vogel Sehet die Lilien 1965 Chur Alters und Pflegeheim Chur Masans Sorget euch nicht fur den morgigen Tag 1965 Kurzrickenbach Evangelische Kirche Die vier Evangelisten 1966 Bischofszell Evangelische Johanneskirche Offenbarung des Johannes 1968 Chur Kapelle Kantonsspital Graubunden Auferstehung 1968 Frauenfeld Kantonsschule Turnfest 1968 Zuoz Kapelle San Bastiaun Geburt Kreuzigung Auferstehung Schlange Lamm Gottes 1969 Kusnacht Reformierte Kirche Kusnacht Taufe Jesu durch Johannes Die Auferstehung Jesu im Garten Gethsemane drei weisse Fenster 1970 Basel Institut fur Physik 4 Elemente Luft Feuer Erde Wasser 1970 Chur Otto Barblan Schulhaus Zirkusparade 8 teiliger Zyklus 1970 Pratteln Wohnhaus Vita Langi Wylenstrasse 22 Wasser 6 teilig 1970 und Vogelbaum 3 teilig 1970 Basel Gellertkirche Geburt 1966 1970 Diessenhofen Evangelische Stadtkirche Fischfang 1971 Elia und der Engel 1971 Zuoz Restaurant Dorta Madchen mit Pferd 1972 Scuol Reformierte Kirche Der gute Hirte Der Weinstock drei weisse Fenster im Schiff Oculus Fenster 1972 Balgach Evangelische Kirche Schopfung und Kreuzigung 1973 Celerina Atelier Gian Pedretti Madchen mit Schlange 1973 St Moritz Evangelische Kirche St Moritz Bad Schopfung 1974 Noah und die Taube 1974 Maria mit Kind 1983 Zuoz Katholische Kirche Santa Chatrigna St Martin 1974 Kradolf Kirchenzentrum Im Steinacker Kreuzigung 1975 Santa Maria Val Mustair Reformierte Kirche Abraham 1975 Busingen D Bergkirche St Michael Kreuzigung 1978 Samedan Spital Oberengadin Die neue Stadt 1979 Domat Ems Kirche Sogn Pieder Jerusalem die neue Stadt 1979 Grunigen Reformierte Kirche Gruningen Schlosskirche 11 Medaillons zu den Themen Altes Testament Jesus Offenbarung des Johannes 1979 Literatur BearbeitenHeinz Weidkuhn Hrsg Der unbekannte Gian Casty IL Verlag Basel 2012 ISBN 978 3 905955 63 7 Ulrich Wismer Glasmaler Gian Casty Aus dem Dunkeln leuchten Walchli Verlag 2011 ISBN 978 3 9520580 2 2 Ulrich Wismer Glasmalereien in Zuoz Verlag Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 2019 ISBN 978 3 03797 647 0 Rudolf Kaufmann Der Glasmaler Gian Casty In Bundner Jahrbuch 3 Jg 1961 S 48 50 doi 10 5169 seals 555645 89 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gian Casty Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von Gian Casty Joos Hutter Gian Casty 1914 1979 In Schweizer Kunst 2 Jg Nr 62 April 1980 S 11 Nachruf Gian Casty in Mural ch Rebekka Gysel Koppel Casty Gian In Sikart Stand 2013 Ulrich Wismer Neues zu Gian Casty In Engadiner Post 16 Mai 2019 archiviert auf der Website von Gian Casty Helen Lagger Gian Casty der bekannte Glasmaler in neuem Licht In Berner Zeitung 16 Oktober 2019Einzelnachweise Bearbeiten Gian Casty und Ernst Streit In Schweizer Kunst Bd 1980 Heft 2 doi 10 5169 seals 623979 138 S 11 archiviert in E Periodica der ETH Zurich abgerufen am 27 Juni 2022 Ulrich Wismer Werkverzeichnis In Gian Casty Freunde der Kunst von Gian Casty Ulrich Wismer 2018 abgerufen am 2 Januar 2022 Ulrich Wismer Glasmalereien in Zuoz In Ulrich Wismer Hrsg Schweizerische Kunstfuhrer GSK Serie 106 Nr 1051 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2019 ISBN 978 3 03797 647 0 S 19 23 34 36 45 46 49 54 63 1957 Glasfenster fur den Bankverein Basel In Kaufmann Der Glasmaler Gian Casty 1961 doi 10 5169 seals 555645 91 S 50 2011 Gian Casty im VitromuseeNormdaten Person GND 1020078502 lobid OGND AKS NDL 00435516 VIAF 96331175 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Casty GianALTERNATIVNAMEN Casty Jan カスティ ギアンKURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler Illustrator und GlasmalerGEBURTSDATUM 10 Mai 1914GEBURTSORT ZuozSTERBEDATUM 21 August 1979STERBEORT Basel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gian Casty amp oldid 233160399