www.wikidata.de-de.nina.az
Gerhard Morrien auch als Gerhard II bekannt um 1400 1487 war Erbmarschall im Hochstift Munster Drost des Amtes Werne und Domherr in Munster Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und Familie 1 2 Wirken 2 Quellen 3 WeblinksLeben BearbeitenHerkunft und Familie Bearbeiten Gerhard Morrien entstammte dem westfalischen Adelsgeschlecht Morrien das im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit eine der fuhrenden Familien im Ritterstand war und von 1350 bis 1691 das Amt des Erbmarschalls im Hochstift Munster innehatte Er wurde als Sohn des Erbmarschalls Gerhard Morrien Erbauer der Burg Nordkirchen und dessen Gemahlin Ida von Bevern geboren Sie war Erbtochter und so gelangte Gerhard in den Besitz von Westbevern Neben Gerhard brachte die Ehe noch den Sohn Lubbert hervor der im Jahre 1478 Domherr in Munster und Amtsdroste in Werne war Wirken Bearbeiten Bereits im Jahre 1426 wurde Gerhard munsterischer Erbmarschall Seine Aufgabe bestand im Vorsitz des Landtages Bei Streitigkeiten zwischen dem Bischof und seinen Vasallen war er Schiedsrichter in Lehnsangelegenheiten Nach einer Bischofswahl nahm er die Landesprivilegien des Neuerwahlten in Empfang und war Praeses der Ritterschaft im Bistum und fuhrte die Schlussel zum Ritterschaftsarchiv Wahrend der Munsterischen Stiftsfehde erhielt er nach der Schlacht bei Valar am 18 Juli 1454 noch auf dem Schlachtfeld den Ritterschlag Er unterstutzte in dieser Auseinandersetzung den Bischof Walram von Moers Dies trug wesentlich zum weiteren Aufstieg der Familie bei Am 27 Marz 1427 heiratete er Margarethe von Borghorst zu Horstmar Sie war Erbtochter So kam Morrien in den Besitz der Kirchspiele Horstmar Schoppingen Eggerode Epe Laer Leer Neuenkirchen und Borghorst Aus der Ehe die uber 50 Jahre andauerte gingen neun Kinder darunter Dietrich Erbe und Domherr Bernhard Sander und Richmod 1443 Heidenreich Droste zu Vischering hervor Am 6 August 1444 wurde Gerhard zum Drosten und 1489 zum Amtmann des Amtes Werne bestallt Im Jahre 1476 machte das Ehepaar ein gemeinsames Testament und setzte seinen altesten Sohn Dietrich als Erben der Freigrafschaft Wesenfort und des Hauses Nordkirchen ein Gerhard trostete sich nach Margarethes Tod im Jahre 1481 mit der Magd Elisabeth thor Hove Aus der Verbindung stammt der Sohn Gerhard spaterer Generalvikar 1484 stiftete Gerhard die Stephans Vikarie in Nordkirchen Quellen BearbeitenDas Bistum Munster 4 2 Germania Sacra NF 17 2 Das Domstift St Paulus zu Munster bearbeitet von Wilhelm Kohl herausgegeben vom Max Planck Institut fur Geschichte Gottingen Verlag Walter de Gruyter GmbH amp Co KG Berlin New York ISBN 978 3 11 008508 2 Germania Sacra NF 17 2 Biografien der Domherren Germania Sacra herausgegeben vom Max Planck Institut fur Geschichte Das Bistum Munster 7 4 Die Diozese bearbeitet von Wilhelm Kohl 1 2004 Verlag Walter de GruyterWeblinks BearbeitenGerhard Morrien Personendatenbank bei Germania Sacra Morrien Personendatenbank bei Germania Sacra Familiengeschichte Morrien Beitrag im Internet Portal Westfalische Geschichte PersonendatenNAME Morrien GerhardKURZBESCHREIBUNG Erbmarschall Drost und Domherr in MunsterGEBURTSDATUM 15 JahrhundertSTERBEDATUM 1487 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerhard Morrien amp oldid 231682725