www.wikidata.de-de.nina.az
Gerd Nachbauer 16 Juli 1951 in Hohenems ist ein osterreichischer Kulturmanager Er ist seit 1976 Geschaftsfuhrer und seit 1981 kunstlerischer Leiter der Schubertiade in Vorarlberg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anerkennungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIm Juni 1972 grundete der zwanzigjahrige Gerd Nachbauer die Mozartgemeinde Vorarlberg Anfangs plante er jahrlich Konzertzyklen mit Werken Mozarts im Rittersaal des Palastes Hohenems durchzufuhren zunachst war ein Eroffnungskonzert mit Peter Schreier terminiert der bereits ein Hauptwerk von Franz Schuberts Œuvre Die schone Mullerin darbieten sollte 1973 organisierte Nachbauer dann sein erstes Mozart Konzert mit einer Auswahl aus dessen Ensemblewerken und nahm bereits Kontakt zu dem Bariton Hermann Prey und dessen Sekretar Christian Lange auf Mit beiden gemeinsam wurde nach ersten Versuchen Winterreise in Bregenz und weiteren Erprobungsjahren zwischen 1974 und 1977 das Konzept einer chronologischen Gesamtdarbietung von Schuberts Schaffen zwischen 1978 und 1990 geplant Im Janner 1975 grundete Nachbauer gemeinsam mit Preys Sekretar die Schubertiade Ges m b H aus der Lange jedoch bereits Anfang 1977 ausschied Doch fanden 1976 dann die ersten offiziell unter dem Begriff Schubertiade firmierenden Konzerte statt Preys Zusage zur Mitwirkung in den folgenden Jahren war wegen seiner gesundheitlichen Probleme uber einen langeren Zeitraum hin fraglich Nachbauer konnte jedoch die Wiener Philharmoniker unter Karl Bohm zur Mitwirkung in seiner zweiten Saison 1977 gewinnen Prey dagegen gab am Ende eines seiner Konzerte 1980 bekannt dass er die kunstlerische Leitung des Festivals zurucklege doch trat er 1981 nochmals bei der Schubertiade auf Seit dem Ausscheiden Preys aus dem Gremium der Festivalleitung ist Nachbauer neben seinen administrativen Funktionen auch kunstlerischer Chef der Schubertiade fur die er ab 1983 regelmassig Dietrich Fischer Dieskau und Nikolaus Harnoncourt gewinnen konnte Versuche fur den Konzertbetrieb weitere Sale in der Stadt Hohenems zu erschliessen schlugen zunachst fehl sodass Nachbauer eine Reihe von Veranstaltungen auch in Feldkirch ansetzte darunter ab 1985 Liederabende im Montforthaus und ab 1989 auch im Feldkircher Landeskonservatorium Ab 1991 fanden dann alle Konzerte in Feldkirch statt da der Palast Hohenems fur die Schubertiade nicht mehr genugend verfugbar war In den folgenden Jahren erweiterte Nachbauer seinen Wirkungskreis bis Schwarzenberg und Bezau Landpartien und sogar uber die Grenze bis nach Bayern Lindau und Baden Wurttemberg Schloss Achberg 2005 gelang ihm die Ubernahme der vom Architekten Hanns Kornberger entworfenen Hohenemser Turnhalle die er fur Konzertzwecke als Markus Sittikus Saal einrichten liess nun benannt nach dem aus Hohenems stammenden Salzburger Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems Seit 2007 hat Nachbauer das Privatarchiv von Elisabeth Schwarzkopf mit zahlreichen Bestanden zur internationalen Musikgeschichte seit den 1940er Jahren und zum Manager der EMI Walter Legge aufgearbeitet 1 2009 grundete Nachbauer in Hohenems ein Franz Schubert Museum 2 zuvor hatte er bereits eine Reihe von kleineren und grosseren Ausstellungen initiiert die vom Umfeld Schubert oder auch anderer Thematik inspiriert war Regelmassig begleiteten die Hohepunkte der Konzertsaison auch Ausstellungen u a mit Werken der Kunstler Robert Hammerstiel und Martha Griebler Fur den 200 Geburtstag Schuberts 1997 hatte Nachbauer das Konzept einer internationalen Schubert Ausstellung in Osterreich Vorarlberg Liechtenstein und Deutschland unter dem Titel Schubert 200 entwickelt Zu diesem Anlass wurden bei der Schubertiade dann auch Originalhandschriften Schuberts aus der Pierpont Morgan Library New York und zahlreichen offentlichen und privaten europaischen Sammlungen prasentiert 3 Anerkennungen Bearbeiten1996 Toni Russ PreisLiteratur BearbeitenManfred Papst Der Zauberer hinter dem Erfolg Gerd Nachbauer In NZZ 14 August 2011 S 57 Weblinks BearbeitenNachbauer portratiert PDF 252 kB Homepage der Schubertiade Vorarlberg Nachbauers kulturpolitisches Engagement PDF 51 kB Geschichte der Schubertiade Bekenntnis zum Standort Schwarzenberg wienerzeitung atEinzelnachweise Bearbeiten Elisabeth Schwarzkopf Getriebene der Kunst ORF Film 1 2 Vorlage Toter Link tv orf at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Franz Schubert Museum Hohenems Memento des Originals vom 10 November 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hohenems at Ilija Durhammer Angela Heilmann Gerrit Waidelich u a Schubert 200 Jahre Stadtmuseum Lindau Schloss Achberg Edition Braus Heidelberg 1997 270 S Normdaten Person GND 1068348038 lobid OGND AKS LCCN n84189459 VIAF 37545358 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nachbauer GerdKURZBESCHREIBUNG osterreichischer KulturmanagerGEBURTSDATUM 16 Juli 1951GEBURTSORT Hohenems Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerd Nachbauer amp oldid 235213303