www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geographie der vogtlandischen Stadt Rodewisch umfasst die naturraumliche Lage die Geologie und die politische Geographie der Stadt Rodewisch mit ihren eingemeindeten Ortsteilen Rutzengrun und Rothenbach Rodewisch liegt am Westrand des Erzgebirges im Tal der Goltzsch im sachsischen Teil des Vogtlandes Die Stadt nimmt mit einer Flache von 26 88 km unter den Kommunen des Vogtlandkreises einen mittleren Platz ein Blick auf Rodewisch oben die Goltzsch im Ortsteil Niederauerbach Inhaltsverzeichnis 1 Physische Geographie 1 1 Naturraumliche Lage 1 2 Geologie 1 3 Berge und Hohenlage 1 4 Gewasser 1 4 1 Fliessgewasser 1 4 2 Stehende Gewasser 1 5 Flachennutzung 2 Klima 3 Politische Geographie 3 1 Ortschaften 3 2 Ortslagen 3 3 Nachbargemeinden 4 BelegePhysische Geographie BearbeitenNaturraumliche Lage Bearbeiten Rodewisch liegt im Tal der Goltzsch an den Einmundungen des Wernesbachs und der Poltzsch auf einer Hohe von rund 450 m u NN und damit im Osten des Vogtlandkreises in Sudwestsachsen Die Stadt liegt im sachsischen Teil des historischen Vogtlandes Somit liegt Rodewisch im deutschen Mittelgebirgsraum in unmittelbarer Nahe zum Erzgebirge Die Stadt ist sowohl ungefahr 23 km von Plauen als auch von Zwickau entfernt Rodewisch liegt im Osten des Naturraums Vogtland und ist vom Bundesamt fur Naturschutz der Landschaft Auerbach Rodewisch Landschafts ID 215 zugeordnet Diese liegt in der Landschaftsgrosseinheit der deutschen Mittelgebirgsschwelle Es handelt sich um einen Verdichtungsraum westlich des Westerzgebirges 1 Westlich des Stadtgebietes beginnt der Naturraum Untere Lagen des Westerzgebirges der durch teils dichte Fichtenforste gekennzeichnet ist Land und Forstwirtschaft sind vorherrschend 2 Ebendort beginnt auch der Naturpark Erzgebirge Vogtland der die Stadtgebiete von Rodewisch und Auerbach ausspart Teile der Vegetationsflachen aber umfasst 3 Zur Naturraumlichen Lage siehe auch Naturraume in Sachsen Liste der naturraumlichen Einheiten in Sachsen Liste der Landschaften in Sachsen Westerzgebirge nbsp Felsen am PoetenwegGeologie Bearbeiten Die Stadt befindet sich auf Granit und Phyllit Eine geologische Besonderheit befindet sich in der Gemarkung Rutzengrun Dort befindet sich eine Brekzie an der Neuen Rutzengruner Strasse Dabei handelt es sich in diesem Fall um Verkittungen von Phylliten 4 Berge und Hohenlage Bearbeiten Der niedrigste Punkt der Stadt hat eine Hohe von etwa 391 4 m und liegt im Tal der Goltzsch nahe der Neuhutte an der Stadtgrenze zu Lengenfeld der hochste 667 m sudostlich von Rutzengrun nahe der Stadtgrenze zum Auerbacher Ortsteil Schnarrtanne 5 Vom Hohenrucken zwischen Treba und Goltzsch aus auf dem sich in Richtung Nordosten die Rodewischer Steinbergschanzen befindet hat man einen guten Blick auf den der Nachbargemeinde namensgebenden Steinberg 659 m u NN und den schon im Nachbarlandkreis befindlichen Kuhberg der noch vor dem Laubberg 767 m u NN mit 795 m u NN die grosste Erhebung der Umgebung ist Auf dem gegenuberliegenden Sudhang befindet sich der viel kleinere nicht dominante Galgenberg etwa 454 m u NN auf dem fruher Hinrichtungen vollstreckt wurden Ein guter Blick auf den Galgenberg ergibt sich durch den Neubau des Zubringers zur Eicher Spange in Richtung Rodewisch Er liegt genau gegenuber der Ampelkreuzung nbsp Winkelhauser in Rodewisch nbsp Randsiedlung in Rodewisch von der Abhorner Strasse aus im Vordergrund Teile der Zeidelweide nbsp Blick auf die Rodewischer Sprungschanzen nbsp Galgenberg in Rodewisch von den Winkelhausern ausGewasser Bearbeiten Fliessgewasser Bearbeiten nbsp Poltzsch am Poetenweg nbsp Wernesbach am AngerNeben zahlreichen nicht naher benannten Bachen in den Waldern sudostlich und westlich des Stadtgebiets durchfliessen das Stadtgebiet einige grossere Bache und der Fluss Goltzsch Die Goltzsch die ihr Quellgebiet in der Nahe von Hammerbrucke hat und uber die Weisse Elster die Saale und die Elbe bis in die Nordsee entwassert fuhrt von Auerbach in Richtung Lengenfeld durch das Stadtgebiet Wahrend im Stadtpark zum grossen Teil Uberflutungsflachen vorhanden sind ist in der Innenstadt eine Bachmauer notig Die ursprungliche um die 100 Jahre alte Mauer wurde in Folge der Hochwasser von 2002 und 2013 stark in Mitleidenschaft gezogen besonders im Bereich der Uferstrasse der Oberen Uferstrasse und der Parkstrasse Dort wurde sie in den Folgejahren durch einen Neubau ersetzt In Richtung Lengenfeld ist nach dem Ortsausgang wiederum keine Befestigung vorhanden da genug Wiesenflachen vorhanden sind Die Klaranlage lasst dort auch Wasser zufliessen nbsp Mundung des Wernesbaches in die Goltzsch nbsp Die Goltzsch an der Messstelle Ganz in der Nahe befindet sich auch der Galgenberg Im Bereich der Stadt fliessen zwei rechte Nebenbache zu Der erste Zufluss ist die Poltzsch Eulenwasser die von Osten kommend zunachst den Gondelteich der Schlossinsel speist und dann im Stadtpark kurz oberhalb der Parkbrucke in die Goltzsch mundet Der zweite Zufluss ist der Wernesbach der am Nordhang des Kuhberges auf etwa 719 m u NN entspringt und von Rothenkirchen uber Wernesgrun bis nach Rodewisch fliesst um dort nahe der Feuerwache am Goltzschplatz der Goltzsch zuzufliessen Der Lauf des Wernesbaches entspricht dabei in etwa dem der Bundesstrasse zwischen Wernesgrun und Rodewisch Dabei weitet sich das Tal nach und nach von einem Kerbsohlental zu einem Sohlental In den Wernesbach fliesst der Wiedenberger Teichbach Die Innenstadt liegt zwischen den Zuflussen beider rechter Nebenflusse Die grossten Teile des Stadtgebietes entwassern direkt in die Goltzsch oder uber den Wernesbach oder die Poltzsch indirekt auf dem Stadtgebiet in die Goltzsch Jenseits des Bergruckens zwischen Rodewisch und Rothenbach nordlich fliessen allerdings einige kleinere namenlose Wald und Wiesenbache uber den ebenfalls uber Rodewischer Gebiet verlaufenden Plohnbach indirekt in die Goltzsch Die Gewassergute ist heute angegeben mit I und II Auf Rodewischer Flur gibt es Gewasser Messstellen 6 Die Messstelle Rodewisch 1 Messstellenummer 57721 1 die bei Kilometer 26 2 der Goltzsch auf linker Seite liegt werden die Wasserdurchflusse seit April 1997 gemessen Im hydrologischen Handbuch des Sachsische Landesamtes fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie werden die monatlichen Durchflusse bis Ende 2015 aufgefuhrt Die hochste Durchflussrate wurde demnach am 2 Juni 2013 wahrend des Hochwassers 2013 mit 54 8 m s verzeichnet Keine drei Monate danach am 27 August wurde der niedrigste Durchfluss mit lediglich 0 022 m s aufgezeichnet 7 8 Die mittleren jahrlichen Durchflusswerte schwanken im oben genannten Zeitraum zwischen 1 27 m s 2013 und 0 412 m s In den meisten Jahren fliesst in der Goltzsch in Rodewisch in den Wintermonaten November bis April mehr Wasser als in den Sommermonaten Mai bis Oktober Ausnahmen sind die Jahre 2007 und 2014 9 Die Messstation befindet sich in einer Hohe von 414 93 m u HN Hohen Null bezogen auf Kronstadt An diesem Ort hat die Goltzsch ein Einzugsgebiet von 71 7 km 10 Stehende Gewasser Bearbeiten nbsp Gondelteich rechts die Schlossinsel nbsp SilberseeUm die Rodewischer Schlossinsel befindet sich der Gondelteich der durch die Poltzsch gespeist wird Im Gondelteich sind Karpfen die zu seiner Verschlammung beitragen Der Teich wurde deshalb schon mehrmals ausgebaggert nachdem das Wasser abgelassen wurde Auf der Schlossinsel befindet sich auch das Gelande der Wasserburg einer der ersten Besiedlungsorte auf Rodewischer Gebiet Die Wasserburg ist ebenfalls von einem Wassergraben der mit dem Gondelteich verbunden ist umgeben Im Ortsteil Niederauerbach befand sich fruher die Rodewischer Brauerei Nach dem Grunder wird ein oberhalb des Brauereigelandes gelegener Teich Schmidts Teich genannt Dieser ist heute der Offentlichkeit nicht mehr zuganglich Fruher wurden im Winter als der Teich zugefroren war Eisblocke herausgeschnitten und zur Kuhlung des Bieres genutzt Der Teich ist mit der Goltzsch durch einen unterirdischen Kanal verbunden Dieser mundet ungefahr in Hohe der Niederauerbacher Strasse an deren oberem Ende der Teich gelegen ist An der Strasse von Rodewisch nach Rothenbach gelegen befindet sich der Eulenteich Flachenmassig ist er der grosste See Rodewischs In Richtung Wildenau befinden sich die Merlesteiche die allerdings knapp ausserhalb des Stadtgebiets liegen Oberhalb des Bahnhofs in der Nahe der Alten Topferei befindet sich der Silbersee vermutlich ein ehemaliger Steinbruch Flachennutzung Bearbeiten Seitens der Stadtverwaltung wird die Flache des Stadtgebiets mit 2689 46 ha seitens der sachsischen Statistik mit 2688 ha angegeben 882 2 ha sind davon mit Wald bedeckt Der Anteil der Waldflache an der Gesamtflache betragt somit rund 32 8 Da der Waldanteil deutschlandweit 30 1 betragt ist das ein durchschnittlicher Wert 11 363 ha sind bebaut davon 178 ha Wohnflache 104 ha Gewerbeflache 7 ha Steinbruch u A 28 ha Erholungs und Freizeitflache 129 ha sind Verkehrswege Landwirtschaftliche Nutzflachen waren Ende 2020 1238 ha Gewasser 19 ha 12 Insgesamt waren 2177 ha mit Vegetation bedeckt Wald und landwirtschaftliche Nutzflache Flachennutzung 2021 Nutzung Flache ha Vegetationsflache 2177 davon landw Nutzflache 1238 davon Wald 0 882 2Siedlungsflache 0 363 davon Wohnflache 0 178 davon Gewerbeflache 0 104Verkehrswege 0 129Gewasser 00 19Gesamtflache 2688 bzw 2689 46 Seit 2004 verfugt Rodewisch uber einen bestandigen Flachennutzungsplan aus dem heraus bauliche Satzungen und Bebauungsplane fur verschiedene Bereiche entwickelt werden 13 Klima Bearbeiten nbsp Klimadiagramm Rodewisch 1976 2006 Durch Harald Hutschreuter wurde in Rodewisch schon seit Jahrzehnten das Wetter aufgezeichnet Die Messergebnisse wurden quartalsweise in der Freien Presse veroffentlicht Seit einigen Jahren werden die Aufzeichnungen durch die Sternwarte fortgefuhrt Die Messungen erfolgen auf 500 m u NN auf der Rutzengruner Hohe 14 Der historische Temperaturkorridor reicht von 35 bis 37 C Durch die Lage im Vorland des Erzgebirges das eine Pultscholle in West Ost Ausrichtung ist stauen sich Wolken auf so dass es zu ausreichend Regenfallen kommt Der Wald des Erzgebirgsvorlands ist deshalb nicht so stark von Durre betroffen wie andere Teile Deutschlands Die nachste offizielle Wetterstation ist auf 465 m in Treuen Die nachfolgenden Werte basieren auf der Datenbasis von Mai 2017 bis April 2022 Die mittleren Temperaturwerte reichen von 0 9 C im Januar bis 18 0 C im Juli bzw im August Die absoluten Temperaturextremwerte betragen in diesem Zeitraum 35 8 C in einem Juni und 20 7 C in einem Februar Im Zeitraum vielen durchschnittlich 679 l m Niederschlag 15 Politische Geographie Bearbeiten nbsp Rodewisch und Umgebung vom Bahnhof ausOrtschaften Bearbeiten Zu Rodewisch gehoren laut sachsischem Liegenschaftskataster die Gemarkungen 1330 Rodewisch 1331 Rothenbach und 1332 Rutzengrun 16 Eckdaten der Ortschaften Ortschaft Einwohner Flache Einwohnerdichte nbsp Rodewisch 5867 18 26 km 321 3 Einwohner je km nbsp Rutzengrun 318 5 19 km 61 3 Einwohner je km nbsp Rothenbach 285 3 43 km 83 1 Einwohner je km nbsp Gesamt 6470 26 88 km 240 7 Einwohner je km Daten fur Einwohner Angaben der Stadt RodewischRutzengrun wurde am 1 Juli 1992 nach Rodewisch eingemeindet Rothenbach folgte im Januar 1994 und war vorher bereits vom 1 Juli 1950 bis zum 19 Juni 1957 ein Ortsteil von Wildenau Ortslagen Bearbeiten Weiterhin gehoren zu Rodewisch die ehemaligen Stadtteile Niederauerbach Obergoltzsch und Untergoltzsch aus denen die heutige Stadt Rodewisch zum 9 Februar 1856 hervorgegangen ist Zudem gibt es die Siedlungen Georgengrun Ludwigsburg Neudorf Schleegasse und Zeidelweide sowie die Gendarmerie und die Randsiedlung in Richtung Auerbach bzw Treuen Lengenfeld sowie die Hausergruppen Rebesbrunn und Wiedenberg sowie die Winkelhauser Alle diese Ortslagen liegen in der Gemarkung Rodewisch Nachbargemeinden Bearbeiten Rodewisch ist nicht komplett vom Vogtlandkreis umschlossen sondern grenzt im Nordosten auch an die Stadt Kirchberg im Landkreis Zwickau sowie im Sudosten an Schonheide im Erzgebirgskreis Eine Besonderheit die sich aus den Eingemeindungen der beiden Ortschaften ergibt ist dass Rodewisch die einzige Kommune des Vogtlandkreises ist die an die Gemeinde Steinberg grenzt Nachbargemeinden Rodewischs Stadt Lengenfeld im Vogtlandkreis Stadt Kirchberg im Landkreis ZwickauStadt Treuen im Vogtlandkreis nbsp Gemeinde Steinberg im VogtlandkreisStadt Auerbach im Vogtlandkreis Gemeinde Schonheide im ErzgebirgskreisBelege Bearbeiten Auerbach Rodewisch BFN Abgerufen am 21 April 2022 Untere Lagen des Westerzgebirges BFN Abgerufen am 21 April 2022 Vogtlandkreis Abgerufen am 21 April 2022 Stadt Rodewisch Rutzengrun Abgerufen am 13 August 2023 Geoportal Sachsenatlas Abgerufen am 21 April 2022 Karte Oberflachenwassermessstellen Cadenza Web Abgerufen am 22 April 2022 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Hydrologisches Handbuch Publikationen sachsen de In Teil 5 Haupttabelle der oberen Durchflussextremwerte Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie 24 Juli 2017 S 170 abgerufen am 20 Mai 2022 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Hydrologisches Handbuch Publikationen sachsen de In Teil 6 Haupttabelle der unteren Durchflussextremwerte Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie 24 Juli 2017 S 170 abgerufen am 20 Mai 2022 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Hydrologisches Handbuch Publikationen sachsen de In Teil 4 Haupttabelle der mittleren Durchflusswerte Sachsisches Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie 24 Juli 2017 S 170 abgerufen am 20 Mai 2022 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Hydrologisches Handbuch Publikationen sachsen de In Teil 1 Pegelverzeichnis Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie 24 Juli 2017 S 42 abgerufen am 20 Mai 2022 Stadt Rodewisch Lage der Stadt Abgerufen am 21 April 2022 Sachsische Informatik Dienste Niederlassung Kamenz Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen Abgerufen am 21 April 2022 Stadt Rodewisch Bauleitplane Abgerufen am 21 April 2022 Wetternetz Sachsen Abgerufen am 21 April 2022 Klima Rodewisch Abgerufen am 20 Mai 2022 Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Auszug aus dem Liegenschaftskataster PDF Freistaat Sachsen 1 April 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geographie der Stadt Rodewisch amp oldid 236740819