www.wikidata.de-de.nina.az
Der 1893 in Dienst gestellte danische Geschutzte Kreuzer Gejser war der zweite von drei kleinen Kreuzern die bis 1895 zur danischen Flotte kamen Er war das einzige Schiff der Hekla Klasse mit zwei Schornsteinen Die Gejser verblieb meist in den Heimatgewassern und diente haufig als Schulschiff 1923 kam es auf dem Kreuzer zu einem schweren Unfall mit einem Nebelgerat Im Marz 1928 wurde die Gejser in Danemark zum Abbruch verkauft Die Gejser 1919UbersichtTyp Geschutzter KreuzerBauwerft Orlogsvaerftet KopenhagenStapellauf 5 Juli 1892Namensgeber der Grosse Geysir auf IslandIndienststellung 8 Mai 1893Verbleib 29 Marz 1928 zum Abbruch verkauftTechnische DatenVerdrangung 1 282 tLange 70 6 m uber allesBreite 10 3 mTiefgang 3 5 mBesatzung 157 MannAntrieb 8 Thornycroft Kessel Dreifach Expansionsmaschinen3 000 PS 2 SchraubenGeschwindigkeit 17 3 knReichweite 1000 sm bei 10 knBewaffnung 2 12 cm L 40 Krupp Kanonen 4 8 7 cm L 44 Krupp Schnellfeuergeschutze 4 3 7 cm L 23 Hotchkiss Revolverkanonen 2 3 7 cm L 23 Hotchkiss Kanonen einrohrig 2 Maschinengewehre 1 45 cm BugTorpedorohr 3 38 cm TorpedorohreKohlenvorrat 125 tPanzerdeck 42 mmBewaffnung1913 4 57 mm Schnellfeuergeschutze davon 2 als Flak ersetzten die alten 37 mm Kanonen Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Einsatzgeschichte 3 Danische Kreuzer 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenBaugeschichte BearbeitenDie Gejser war eine Variante der zuvor ebenfalls bei der danischen Staatswerft gebauten Hekla Der Kreuzer III Klasse war keine Wunschbestellung der danische Marine die eigentlich ein weiteres Panzerschiff nach der Art der Iver Hvitfeldt erwerben wollte fur das das Parlament allerdings keine Mittel bewilligte Mit den bewilligten Mitteln wurden daher zwei weitere Kreuzer der Hekla Klasse bestellt Der auffalligste Unterschied zu ihrer Vorgangerin waren die zwei Schornsteine Sie war fur lange Zeit der einzige grossere Schiffsneubau der danischen Marine mit zwei oder mehr Schornsteinen Aber es gab wichtigere Unterschiede Die Gejser erhielt als erstes grosseres danisches Schiff planmassig Schnellfeuergeschutze als Hauptbewaffnung Die von Krupp gelieferten zwei 12 cm L 40 Kanonen mit Schutzschilden auf dem Vor und Achterdeck hatten eine Feuergeschwindigkeit von funf Schuss pro Minute und eine Reichweite von 9 200 m gegenuber den sehr schweren 15 cm Kanonen der Hekla denen nur 8 000 m und ein Schuss pro Minute moglich waren Auch die Waffen in den Schwalbennestern an den Enden der Aufbauten waren von Krupp gelieferte 8 7 cm Schnellfeuergeschutze die erheblich schwerere Geschosse feuerten als die auf der Hekla an diesen stellen aufgestellten 57 mm Hotchkiss Kanonen Die leichte Artillerie wurde von der franzosischen Firma Hotchkiss geliefert deren Waffen bei allen Marinen der Welt teilweise in Lizenz hergestellt eingesetzt wurden Auf allen Schiffen der Klasse bestand sie anfangs aus vier funfrohrigen 37 mm Hotchkiss Kanonen und zwei Einzelgeschutzen Mit einem Bug und einem Heckrohr sowie zwei Torpedorohren seitlich an Deck verfugte alle drei Schiffe uber eine starke Torpedobewaffnung Die Panzerung der Gejser bestand aus einem Panzerdeck von bis zu 50 mm normalem Stahl Eine zweite Neuerung war die Verwendung kleiner Wasserrohrkesseln wie sie bis dahin nur fur Torpedoboote und Zerstorer verwendet worden waren Die kleinen Kessel fuhrten zu einer Gewichtsersparnis ermoglichten in einigen Fahrstufen geringe Verbrauche und machten das Schiff bei gleicher Maschinenleistung geringfugig schneller Die Maschine wurde von Burmeister amp Wain zugeliefert Einsatzgeschichte BearbeitenDie Gejser die den Namen der 1891 abgebrochenen Radkorvette Gejser ubernommen hatte kam am 8 Mai 1893 erstmals in Dienst und ubte nach den Probefahrten mit dem Manovergeschwader zu dem noch das Panzerschiff Iver Hvitfeldt der Kreuzer Valkyrien und vier Torpedoboote gehorten nbsp Das Torpedoboot Soloven 19121895 war der Kreuzer erneut im Dienst und nahm mit dem Schwesterschiff Hekla und den Torpedobooten Storen Soloven Narhvalen und Havhesten 1 als Vertreter Danemarks an der Eroffnung des Nord Ostsee Kanals teil In den Jahren 1896 und 1899 folgten zwei weitere Dienstperioden ohne Besonderheiten in der Heimat 1903 diente die Gejser unter dem Prinzen Waldemar als Schulschiff der Artillerie und Torpedoschule Im Jahr 1905 folgte nach einer normalen Tatigkeit wahrend des Sommers im Manovergeschwader im November noch das Geleit des gewahlten neuen Konigs Norwegens Prinz Carl von Danemark auf der Yacht Dannebrog nach Oslo zusammen mit dem Kustenpanzerschiff Olfert Fischer 1906 erfolgte dann eine Grundreparatur des Schiffes die Kesselanlage wurde erneuert und etliche Modernisierungen vorgenommen Im folgenden Jahr machte der Kreuzer mit dem danischen Konig eine Reise zu den Faroern und nach Island vor den normalen Flottenubungen Nach einem Jahr Ruhe wurde die Gejser 1909 wieder Schulschiff der Artillerie und Torpedoschule Vom 11 bis zum 23 Juli 1909 begleitete sie Konig Friedrich VIII zu einem Staatsbesuch in Russland um nach Ruckkehr an den normalen Ubungen teilzunehmen Am 1 Oktober 1912 wurde die Gejser Tender der U Boot Flottille bis sie am 7 Januar 1914 durch die Hekla abgelost wurde Der danach zunachst aufgelegte Kreuzer kam am 4 August 1914 wieder zur aktiven Flotte und diente ab dem 7 August wie die anderen Einheiten abwechselnd beim 1 Geschwader am Oresund oder dem 2 Geschwader im Grossen Belt Am 15 Mai 1916 wurde die Gejser das Schulschiff der Flotte bis zum 15 September um dann nochmals uberholt zu werden Vom 17 Januar bis zum 13 Dezember 1917 folgte wieder normaler Flottendienst Am 31 Marz 1919 wurde der alte Kreuzer der Reserve zugeordnet diente aber von Mai bis September als Ubungsschiff bei der Unteroffiziersschule 1920 machten er einige Fahrten in danischen Gewassern um dann aufgelegt zu werden 1923 sollte die Gejser einige Ubungen und Versuche durchfuhren Dabei kam es am 25 Mai auf dem Storstrom zu einem schweren Unfall an Bord Bei der Explosion eines Rauchschleier Generators wurden 55 Mann zum Teil sehr schwer verletzt Zwar starb nur ein Offizier Kapitanleutnant Paul C Rutzou der Kommandant des Torpedoboots Delfinen kurze Zeit spater aber viele der Verletzten erlitten bleibende Schaden und Entstellungen und mussten sich einer Vielzahl plastischer Operationen unterziehen Das Nebelgerat sollte einer grossen Gruppe von Kommandanten und Offizieren vorgefuhrt werden als der genutzte Phosphor explodierte Der danische Kronprinz Friedrich damals 1 Offizier der Delfinen nahm nur wegen einer spaten Anderung der Einladung nicht an der Vorfuhrung teil die seinem Kommandanten den Tod brachte 32 der Verletzten verblieben wegen mangelnder Transportfahigkeit im nahegelegenen Garnisonskrankenhaus von Vordingborg und wurden erst nach und nach in das Marinelazarett nach Kopenhagen uberfuhrt 2 Im Sommer kam es fast zu einer weiteren Katastrophe als die Gejser das getauchte U Boot Bellona rammte wobei glucklicherweise nur das Sehrohr des U Boots beschadigt wurde In den Jahren 1924 bis 1927 fuhrte der alte Kreuzer in jedem Jahr eine Fahrt mit den Schulern der Unteroffiziersschule durch 1925 gehorte er zu einem danischen Flottenverband der mit der Niels Juel dem Kreuzer Hejmdal 3 dem Minenleger Lossen den Unterseebooten Bellona Flora und Rota sowie die Torpedobooten Hvalrossen Delfinen und Svaerdfisken Helsinki Tallinn und Riga besuchte Am 29 Marz 1928 wurde die Gejser aus der Flottenliste gestrichen und zum Abwracken verkauft Danische Kreuzer Bearbeiten nbsp Der Kreuzer Hejmdal 1906Name Stapellauf Verdrangung Geschwindigkeit HauptbewaffnungValkyrien 8 September 1888 3 020 t 17 5 kn 2 21 cm L 35 6 15 cm L 35Hekla 28 November 1890 1 322 t 17 1 kn 2 15 cm L 35Gejser 8 Mai 1893 1 282 t 17 3 kn 2 12 cm L 40Hejmdal 30 August 1894 1 342 t 17 0 kn 2 12 cm L 40Literatur BearbeitenR Steen Steensen Vore krydsere Marinehistorisk Selskab 1971 B Weyer Taschenbuch der Kriegsflotten J F Lehmanns Verlag Munchen 1905Weblinks BearbeitenGejser 1892 1928 Gejser Gejser SeitenrissFussnoten Bearbeiten Storen Klasse Soloven 1887 von Thornycroft geliefert 110 108 t 39 6 m lang 22 Kn 2 Revolverkanonen 4 TorpedorohreNarhvalen Kl Havhesten 1888 geliefert 117 109 t 41 1 m lang 21 5 kn wie vor ausfuhrlicher Bericht dan Foto der Hejmdal beim Einlaufen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gejser Schiff 1892 amp oldid 194014803