www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gebaudekomplex des ehemaligen Gasthofs Goldene Weintraube auch Goldne Weintraube der nicht unter Denkmalschutz steht liegt an der Meissner Strasse 152 im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul 250 Meter westlich der Stelle wo sich am Gasthof Weisses Ross die Lossnitzgrundbahn mit der Lossnitzbahn einer ehemals meterspurigen Uberlandstrassenbahn kreuzt Die Lossnitzbahn ist heute die Dresdner Strassenbahnlinie 4 Das Anwesen war im 18 Jahrhundert als Weinberg bekannt Anfang des 19 Jahrhunderts erhielt es seine erste Schankerlaubnis 1839 wurde in seinen Raumen die Landgemeinde Niederlossnitz gegrundet Die eigentlichen Gastraume der Goldenen WeintraubeHeute beherbergt das umfangreiche Anwesen neben Wohn und Geschaftsraumen auch Gaststattenraume die tagsuber als Kantine und abends als Theater Kneipe genutzt werden sowie eine Touristeninformation und die Einrichtungen der Landesbuhnen Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Berliner Meilenblatter 1781 1810 Meissnerischer Weinberg in der Bildmitte rechts davon Gasthof Weisses Ross am oberen Rand die Hoflossnitz nbsp Goldne Weintraube Ansichtskarte 1897 nbsp Goldene Weintraube gegenuber die zugehorige Radfahrbahn Ansichtskarte 1902 nbsp Goldene Weintraube Lithografie Ansichtskarte 1903 Das linke untere Bild zeigt die Freiflachen auf der nordlichen Gebauderuckseite nbsp Anzeige fur die Goldene Weintraube um 1900 nbsp Goldene Weintraube mit Lossnitzbahn Ansichtskarte 1907 nbsp Goldene Weintraube November 1989 nbsp Links angrenzender Wohn und Geschaftskomplex nbsp Rechter Teil des Gebaudekomplexes mit den Landesbuhnen Sachsen und dem Eingang in die Goldne Weintraube Bildmitte Im Jahr 1713 erwarb der Dresdner Hof und Justitienkanzleisekretar Gottfried Ludwig Lingke den seit Ende des 17 Jahrhunderts so benannten Huttermannschen Weinberg altester bekannter Besitzname laut vorhandener Gerichtsakten der sich auf Serkowitzer Flur 1 westlich des Eingangs zum Lossnitzgrund befand Lingke errichtete auf seinem Anwesen ein erstes Landhaus nach ihm trug der Weinberg dann den Namen Linkischer Weinberg 1746 ubernahm Friedrich Phillip Lingke das Erbe Johann Michael Rottorf ein Dresdner Schneider und Viertelsmeister ubernahm 1763 fur die nachsten 21 Jahre das Weinbergsgrundstuck 1785 2 mit dem Beginn des Baus der neuen hochwassergeschutzten und direkt unterhalb des Anwesens vorbeilaufenden Post und Landstrasse zwischen Dresden und Leipzig siehe die Ereignisse die zur Aufstellung des Weibersteins fuhrten oder 1789 3 ersuchte sein Sohn auch Schneidermeister sowie Burgermeister zu Dresden das zustandige Amt Dresden um die Genehmigung zum Gastesetzen an der Strasse um den selbsterzeugten Wein seines Weinguts nach hergebrachter Sitte auszuschenken Das Gesuch wurde jedoch abgewiesen da die Genehmigung zum Gastesetzen bereits dem durch die Strassenverlegung betroffenen Wirt des Gasthofs Serkowitz erteilt war der mit dem nahegelegenen Gasthof Weisses Ross den benotigten Kutschenhalt mit Gasthof und Ausspanne errichten durfte In der Folge verkaufte Rottorf sein Gut 1792 an den kurfurstlichen Jagd Expeditor Jahn der es bereits ein Jahr spater an den Appellationsgerichtsrat Dr Meissner verausserte Nach diesem wurde es um 1800 Meissnerischer Weinberg genannt Nach Morzinek war dann um 1811 eine Frau Deubler Gutsbesitzerin der 1825 Karl Louis Heine folgte Dieser bekam endlich die ersehnte Konzession zum Ausschank 3 Nach dem Stadtlexikon ersuchte 1815 Johann Gottfried Schimmel als Betreiber das zustandige Dresdner Gerichtsamt dem er wie die anderen als Singuli geltenden verstreuten Weinguter unterstand fur das als Zur Weintraube bekannte Meissnerische Weingut eine Konzession als Gasthof mit Beherbergung sowie Ausspanne zu erteilen zusatzlich bat er darum dem Gasthof ebenfalls den offiziellen Namen Zur Weintraube geben zu durfen Obwohl die Gastwirte vom Weissen Ross von den Gasthofen Zitzschewig und Naundorf sowie der vom weiter entfernten Brockwitz dagegen Beschwerde einlegten wurde dem Ersuchen stattgegeben 1821 wurde dann Carl August Ludwig Heyne der neue Wirt der den Gasthof lebenslang erfolgreich fuhrte 2 Der Bau der von 1837 bis 1839 eingerichteten altesten deutschen Ferneisenbahnverbindung Leipzig Dresden wurde von beiden Seiten gleichzeitig begonnen Diese verlauft auf dem Gebiet der Lossnitzortschaften nur etwa 300 Meter sudlich der Meissner Strasse etwa parallel zu dieser Das 8 18 km lange Teilstuck von Dresden Neustadt bis Weintraube wurde am 19 Juli 1838 eroffnet 4 gleichzeitig wurde nahe zur Hoflossnitz auf Hohe des heutigen Bahnhofs Radebeul Weintraube die erste Station auf heutigem Stadtgebiet von Radebeul eingeweiht einschliesslich der ersten Drehscheibe nach Dresden 1 In Anlehnung an das sich in der Nahe befindliche Weingut Zur Weintraube nebst Gasthof erhielt die Haltestelle den Namen Weintraube Der Gastwirt nutzte die Gelegenheit eine Filiale seiner Restauration direkt an der Bahn zu eroffnen die Kleine Weintraube Richard Wagner Strasse 3 die in spateren Zeiten als Bahnhofswirtschaft Weintraube den Bahnhofsnamen annahm und bis 1955 betrieben wurde Aufgrund der Anderungen der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 bildete sich am 7 August 1839 durch formliche Abtrennung von Kotzschenbroda die politische Gemeinde Nieder Lossnitz mit damals etwa 400 Einwohnern die Sitzung fand im Gasthof Zur Weintraube statt Anlass war dass der als Heimatbezirk zur Regelung der Armenfursorge dienende Niederlossnitzer Weinbergverein der 1832 von 75 auf Kotzschenbrodaer Flur nordlich der Meissner Strasse verstreut niedergelassenen Weinbauern gegrundet worden war per Gesetz aus seinem Interimsstatus in eine ordentliche Kommune uberfuhrt werden musste Auf dieser konstituierenden Sitzung wurde der Weinbergsbesitzer Heinrich August Hilliger zum Vorstand gewahlt spater wurde dann der Weinbergsbesitzer und Naturforscher Johann Friedrich Anton Dehne vom nordlich gelegenen Grundhof zum Ersten Gemeindealtesten auserkoren 5 Das Anwesen des Gasthofs trug in Niederlossnitz dann auch die Brandkatasternummer 1 Im Oktober 1840 diente die Restauration als Fest und Ausstellungslokal anlasslich des grossen Winzerfestes am 25 Oktober dessen Winzerumzug von der Hoflossnitz zur Weintraube von dem Maler und Weingutsbesitzer Moritz Retzsch in einer Folge von Zeichnungen festgehalten wurde In der Ausstellung wurden Produkte des sachsischen Weinbaus aus dem ganzen Land gezeigt auf dem Fest wurden nicht nur ein Festmahl und Tanz geboten sondern auch ein bengalisches Feuer auf den Berghohen der Hoflossnitz und von Cossebaude auf der anderen Elbseite Im Dezember 1846 brannte der Gasthof nieder Beim Wiederaufbau im Folgejahr wurde er durch einen Konzert und Ballsaal im akustischen Stil 1 erganzt Besitzer Heyne gab der neu erstrahlenden Gaststatte den Namen Gasthof zur goldenen Weintraube um sie von seiner Eisenbahnrestauration Kleine Weintraube besser unterscheiden zu konnen Diese war ein 48 Ellen etwa 20 Meter langer Bau entlang des Bahnsteigs Der Komponist Julius Becker der selbst auf seinem Weingut in Oberlossnitz wohnte gab zusammen mit Amateurorchestern im Konzertsaal des Gasthofs zahlreiche Benefizkonzerte die zugunsten des Vereins fur Heilwesen und Naturkunde und der von diesem unterstutzten Krankenanstalt im Steinernen Haus veranstaltet wurden Die 63 Mitglieder zahlende Sachsische Weinbaugesellschaft unter der Leitung des Kammerherrn von Berlepsch auf Proschwitz hielt Mitte des 19 Jahrhunderts im Gasthof ihre zweimonatliche Sitzung ab 1 Heine Heyne starb 1854 seine Witwe verkaufte an Gottlob Topfer Friedrich Wilhelm Eisold erwarb die Goldene Weintraube 1860 und bewirtschaftete sie 15 Jahre lang Er betrieb von dem Grundstuck aus auch ein Fuhrgeschaft 1863 erganzte er eine uberdachte Kegelbahn Im Jahr 1864 grundete er die Bauunternehmung F W Eisold deren langjahriger Firmensitz auf der gegenuberliegenden Strassenseite in der Meissner Strasse 139 ehemalige Adresse Dresdner Strasse 18 und damit auf Serkowitzer Gemeindegebiet lag Mitte der 1870er Jahre gab Eisold die Restauration ab In den kommenden Jahren wechselten die Betreiber sehr haufig Es wurden folgende Schankerlaubnisse beziehungsweise Konzessionen fur die Besitzer ausgesprochen 1877 fur Wilhelm Otto Nostitz einschliesslich der Erlaubnis zum Abhalten offentlicher Tanzmusik 1879 fur Friedrich Wilhelm Pechstein 1881 fur Paul Albert Otto 1882 fur Paul J Wilh Mobius 1883 fur Karl Hermann Pfutze noch 1883 fur Julius Bernhard Edelmann als Pachter 1884 wieder fur den Besitzer Pfutze 1889 fur Friedrich August Hempel zur Abhaltung von Singspielen Gesangs und deklamatorischen Vortragen Schaustellungen von Personen oder theatralischen Vorstellungen Gastwirtschaft Realrecht Schankwirtschaft einschl Branntweinschank regelm Tanzhalten Ausspann und Krippensetzen 6 Seine Raumlichkeiten bestanden aus 5 Zimmer im 1 Oberg 1 Zimmer im Erdg 2 Sale 1 Saalstube i Oberg 2 Verandazimmer 1 Kegelstube 1 Veranda Garten 1 Markise mit Musikhalle 6 Der Betrieb beanspruchte zur damaligen Jahrhundertwende schonstes und grosstes Etablissement der Lossnitz zu sein 2 So wie es auch mehrere Konkurrenzunternehmen taten In den Nebengebauden zogen mehrere Ladengeschafte ein 1905 ging Hempel Konkurs 1906 hiess der neue Schankbesitzer Karl Guhr 1919 folgte Wilh Teichmann 1923 Hermann Rauchwald als Pachter Von 1875 bis 1923 sollen es insgesamt 16 Besitzerwechsel gewesen sein 3 1923 hiess dann der neue Besitzer Rudolf Kortel Kortel selbst schon fruh den Nationalsozialisten nahestehend offnete diesen seine Raume fur Veranstaltungen was sich spater auszahlen sollte Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Anwesen zum zentralen Versammlungslokal der NSDAP und ihrer Untergliederungen in Radebeul nachdem die Stadte Kotzschenbroda und Radebeul unter dem Namen Radebeul vereinigt und ein Vierteljahr spater zum kreisfreien Stadtkreis erklart wurden Dieser bat 1934 darum ein Lichtspieltheater in seinen kleinen Saal im Obergeschoss dem heutigen Theatersaal einbauen zu durfen Zur gleichen Zeit 1934 1935 wurde das Gebaudeensemble nach Planen der Architekten Gebruder Kiessling im Rahmen einer staatlich geforderten Arbeitsbeschaffungsmassnahme modernisiert Das Grunderzeitaussehen verschwand und machte einer eher kuhlen Sachlichkeit Platz Im Oktober 1935 folgte die Inbetriebnahme der an Richard Koppler verpachteten Lossnitz Lichtspiele mit 315 Platzen spater Lichtspieltheater Goldene Weintraube genannt 7 Der Besitzer nannte sein Lokal Stadtkaffee 8 Da der Eigentumer Kortel seit 1932 Mitglied der NSDAP gewesen war wurde er von den zustandigen Amtern als Nazi Aktivist bezeichnet und gemass geltender Gesetzgebung enteignet Er kam in das Speziallager in Bautzen aus dem er Ende 1949 wieder entlassen wurde Ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis Anfang 1950 diente das Gebaude als Haus der Offiziere der sowjetischen Armee Aus Mangel an Platz und Entwicklungsmoglichkeiten an seinem Standort in Gittersee zog das Ensemble der Landesoper Sachsen zum 15 Juli 1950 in die Goldene Weintraube Bespielt wurde der kleine Saal im Obergeschoss der sonstige Gebaudekomplex dient als Stammhaus Lediglich die sonstigen Gewerbe und Gaststattenraumlichkeiten im Erdgeschoss wurden anderweitig genutzt so bewirtschaftete die HO ab 1950 die Gaststattenraume weiter unter dem historischen Namen als Gaststatte und Weinlokal Als nach der Wende und nach grosseren Umbauarbeiten das Theater raumlich und technisch erneuert seine Arbeit wieder aufnehmen konnte eroffnete unter dem alten Namen Goldne Weintraube auch die Gaststatte umfassend renoviert wieder ihre Pforten Im Jahr 2011 wurde das Restaurant aber erneut geschlossen und blieb es bis 2014 Ab Oktober 2014 bewirtschaftete ein neuer Pachter kurzzeitig die Gaststatte als offentliche Theaterkantine bzw Podium fur Kleinkunst mit Theaterkneipe Die im Vergleich gunstigen Preise und die zudem nicht einfach zu kalkulierenden Aufwendungen mit den taglich changierenden Probenplanen trieben den Pachter schliesslich in die baldige Kundigung 9 Die neugegrundete Sarrasani Event GmbH kehrt nach der Insolvenz der Sarrasani GmbH in Dresden 2016 nach Radebeul zuruck wo Andre Sarrasani bis 2018 in der Goldenen Weintraube neben den Landesbuhnen als neuer Pachter die Theaterkneipe betrieb 9 Der Inhaber einer Fleischerei ubernahm das Lokal 10 Die weitere Geschichte des Anwesens das sich heute im Eigentum des Freistaats Sachsen befindet findet sich unter seiner neuen Funktion als Landesbuhnen Sachsen Stammhaus von Deutschlands zweitgrosstem Reisetheater Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Frank Andert Das alteste Haus am Platze PDF Teil 69 In Kotzschenbrodaer Geschichten September 2014 abgerufen am 27 Dezember 2014 Karl Julius Hofmann Das Meissner Niederland in seinen Naturschonheiten und Merkwurdigkeiten oder das sachsische Italien in den Meissner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften Ein Volksbuch fur Natur und Vaterlandsfreunde topographisch historisch und poetisch dargestellt Louis Mosche Meissen 1853 S 713 f books google de Gert Morzinek Historische Streifzuge mit Gert Morzinek Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel premium Verlag Grossenhain 2007 Gottfried Thiele Radebeul In Die Reihe Archivbilder Sutton Verlag Erfurt 1997 ISBN 3 89702 006 8 S 68 70 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gasthof Goldene Weintraube Sammlung von Bildern Manfred Richter Goldene Weintraube In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 5 August 2012 Mit einigen historischen Ansichten auf Ansichtskarten Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Karl Julius Hofmann Das Meissner Niederland in seinen Naturschonheiten und Merkwurdigkeiten oder das sachsische Italien in den Meissner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften Ein Volksbuch fur Natur und Vaterlandsfreunde topographisch historisch und poetisch dargestellt Louis Mosche Meissen 1853 S 713 f books google de a b c Goldene Weintraube In Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 67 f a b c Goldene Weintraube In Gert Morzinek Historische Streifzuge mit Gert Morzinek Die gesammelten Werke aus 5 Jahren StadtSpiegel premium Verlag Grossenhain 2007 S 77 80 Koniglich Sachsische Staatseisenbahn Direction zu Dresden Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen abgerufen am 20 Juni 2012 Adolf Schruth Manfred Richter Bearb Chronik Niederlossnitz Radebeul 2010 S 15 ndlz keepfree de PDF Erstausgabe 1930 a b Manfred Richter Goldene Weintraube In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 5 August 2012 Radebeul Lichtspiele Goldene Weintraube im Kino Wiki Gottfried Thiele Radebeul In Die Reihe Archivbilder Sutton Verlag Erfurt 1997 ISBN 3 89702 006 8 S 70 a b Sascha Graedtke Editorial 09 16 In Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Radebeuler Monatshefte e V September 2016 abgerufen am 4 September 2016 S K Neuer Pachter fur Radebeuler Theaterkneipe Goldne Weintraube gefunden In Dresdner Neueste Nachrichten 17 Marz 2018 online abgerufen am 15 Mai 2021 51 105972222222 13 658263888889 Koordinaten 51 6 21 5 N 13 39 29 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gasthof Goldene Weintraube amp oldid 216562237