www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gasthof Zitzschewig war eines der funf historischen Brauschenkenguter der Lossnitz er lag an der Meissner Strasse 420 im Radebeuler Stadtteil Zitzschewig direkt an der Strasseneinfahrt zum alten Dorfkern Altzitzschewig 1479 wurde er erstmals urkundlich erwahnt 2008 wurde das unter Denkmalschutz stehende 1 Gebaude abgerissen Gasthof in Zitzschewig 1913Borners Gasthof Ansichtskarte von 1908Der Gasthof rechts an der Meissner Strasse hinter dem Chausseehaus 1902 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenAuf der linken Seite an der Meissner Strasse stand traufstandig ein zweigeschossiges Gebaude mit funf engen Fensterachsen und Satteldach mit Hechtgaube aus dem Jahr 1791 In der rechten Fensterachse unten befand sich ein Stichbogen Portal mit einem Medaillon mit den Inschriften C F W P Amt No 6 1791 und J R W Der wesentlich hohere zweigeschossige Saalbau an der Strassenecke stand giebelstandig zur Meissner Strasse er hatte ebenfalls ein Satteldach Die Putzfassaden beider Baukorper waren spater stark vereinfacht die Fenster und Turrahmungen waren aus Sandstein Geschichte BearbeitenDie vermutlich deutlich altere 2 Brauschenke wurde 1479 erstmals erwahnt der erste namentlich bekannte Wirt war im Jahr 1525 T Mogel Im ersten Drittel des 16 Jahrhunderts war das Brauschenkengut Anlass zum Zitzschewiger Bierstreit zwischen dem Rat zu Dresden und dem Meissner Bischof zu dessen Beilegung Herzog Georg der Bartige verfugte dass neben der Eigenproduktion aus 50 Scheffeln Gerste nach eigenem Ermessen Dresdner und Meissner sowie von Donati bis Michaelis 7 8 bis 29 9 auch Freiberger Bier 2 ausgeschenkt werden durfe 1683 wurde die regelmassige Kutschenverbindung von Dresden nach Leipzig eingerichtet bei der der Gasthof Zitzschewig als erste Poststation nach Dresden eingerichtet wurde Diese Bedeutung behielt der Gasthof bis zur Einrichtung der Eisenbahnverbindung Leipzig Dresden im Jahr 1839 Nachdem es auf dem Anwesen 1859 brannte wurden der Ballsaal sowie ein Gastegarten neu errichtet 1884 bestand das Anwesen aus Gasthof Malzerei Brauhaus Saalanbau Kegelhaus Stall und Scheune 1893 wurde der Braubetrieb eingestellt 1896 das dazugehorige Bauerngut abgetrennt Um 1908 hiess der Gasthof Borners Gasthof zu dem Gastegarten fuhrte ein Schild mit der Aufschrift Borners Lindengarten Dieser befand sich direkt neben dem Radler Heim Daran anschliessend gab es eine Radfahrbahn sowie eine Festwiese wo das Vogelschiessen und andere Belustigungen stattfanden 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Gasthof geschlossen und zu DDR Zeiten ab 1954 als Betriebsteil einer Fabrik und Lager fur Haushaltschemikalien und Schadlingsbekampfungsmittel genutzt Durch die Stilllegung der Fabrik nach der Wende war das Gebaude dem Verfall preisgegeben und wurde deshalb 2008 abgerissen Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gasthof Zitzschewig Sammlung von Bildern Ehemaliger Gasthof Zitzschewig bei der Deutschen Fotothek Einzelnachweise Bearbeiten Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul PDF Grosse Kreisstadt Radebeul 17 April 2008 S 18 archiviert vom Original am 21 August 2010 abgerufen am 2 Oktober 2010 2012 aktualisiert a b c Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 62 f 51 118055555556 13 602638888889 Koordinaten 51 7 5 N 13 36 9 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gasthof Zitzschewig amp oldid 206999842