www.wikidata.de-de.nina.az
Gasteruption hastator ist ein Hautflugler aus der Familie der Gasteruptiidae auch als Gichtwespen oder Schmalbauchwespen bekannt Die Art wurde 1804 von Johann Christian Fabricius als Foenus hastator erstbeschrieben 1 Gasteruption hastatorGasteruption hastator in der Schwetzinger HardtSystematikOrdnung Hautflugler Hymenoptera Uberfamilie EvanioideaFamilie GasteruptiidaeUnterfamilie GasteruptiinaeGattung GasteruptionArt Gasteruption hastatorWissenschaftlicher NameGasteruption hastator Fabricius 1804 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Bilder 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Hautflugler sind 10 12 mm lang Die Weibchen sind rotlich gefarbt und weisen schwarze Flecke auf Die Mannchen sind uberwiegend schwarz gefarbt Der Hinterleib der Mannchen weist rote Querstreifen auf Der zylindrische Hinterleib ist gewohnlich nach oben gerichtet Die Weibchen besitzen einen kurzen Legebohrer Die hinteren Tibien sind verbreitert Die Weibchen sind aufgrund ihrer Farbung in Mitteleuropa sicher zu bestimmen Die Mannchen von Gasteruption hastator konnen mit anderen Arten wie Gasteruption schossmannae verwechselt werden 2 Verbreitung BearbeitenGasteruption hastator ist in der Palaarktis verbreitet Die Art kommt in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum einschliesslich Nordafrika Kleinasien und dem Nahen Osten vor 1 3 Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Iran und den Fernen Osten Russlands 3 In Deutschland ist Gasteruption hastator eine von 16 Arten der Gattung Gasteruption Lebensweise BearbeitenDie Art bevorzugt warmebegunstigte Offenland Biotope 3 Die Hautflugler beobachtet man von Juli bis September Sie besuchen die Bluten von Goldruten Solidago Die Weibchen legen ihre Eier in die Nester von solitar lebenden Bienen ab Sind diese verschlossen kann das Weibchen mit ihrem Legebohrer den Verschluss durchbohren Die Larven von Gasteruption hastator leben als Inquiline und Kleptoparasiten Zu den Wirtsgattungen gehoren Osmia und Hylaeus die ihre Nester in den Stammen von Rubus anlegen 3 Ferner werden die Nester von Spiralhornbienen Systropha parasitiert 3 Bilder Bearbeiten nbsp Gasteruption cf hastator nbsp nbsp nbsp nbsp Einzelnachweise Bearbeiten a b Gasteruption hastator bei Fauna Europaea Abgerufen am 10 August 2023 Michael Madl Eine neue Gasteruption Art aus dem Burgenland Hymenoptera Gasteruptiidae In Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Osterr Entomologen 39 Jahrgang 1 2 1987 zobodat at PDF abgerufen am 10 August 2023 a b c d e Nurali Pasali Mehmet Faruk Gurbuz A Survey of the Gasteruptiidae Hymenoptera of Turkey In Linzer biologische Beitrage Band 49 1 28 Juli 2017 S 497 705 englisch zobodat at PDF abgerufen am 10 August 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gasteruption hastator Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gasteruption hastator In Les carnets nature de Jessica jessica joachim com 14 Oktober 2019 abgerufen am 10 August 2023 franzosisch Gasteruption hastator In www galerie insecte org Abgerufen am 10 August 2023 franzosisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gasteruption hastator amp oldid 236505912