www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg liegt auf dem Gebiet des Marktes Maroldsweisach und der Gemeinde Pfarrweisach im Landkreis Hassberge in Unterfranken Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaNaturschutzgebiet Galgenberg Gossberg 22 April 2023 Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg 22 April 2023 Lage Bayern DeutschlandFlache 45 5Kennung NSG 00265 01WDPA ID 163191Geographische Lage 50 10 N 10 44 O 50 1696 10 7286 Koordinaten 50 10 11 N 10 43 43 OGalgenberg Gossberg Bayern Einrichtungsdatum 1985Verwaltung Landkreis HassbergeRechtsgrundlage Verordnung im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr 27 1985 vom 3 Dezember 1985 Seite 253 254Besonderheiten Status als Naturschutzgebiet am 20 Dezember 1985 in Kraft getreten Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Beschreibung 3 Erhaltungs und Pflegemassnahmen 4 Schutzzweck 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas aus zwei Teilflachen bestehende Gebiet erstreckt sich ostlich von Pfaffendorf einem Ortsteil von Maroldsweisach Westlich des Gebietes verlauft die B 279 und fliesst die Weisach nordlich des Gebietes fliesst der Neumuhlbach ein linker Zufluss der Weisach und verlauft die B 303 Beschreibung BearbeitenDas rund 45 5 ha grosse Naturschutzgebiet mit der Schutzgebietsnummer NSG 00265 01 wurde am 20 Dezember 1985 durch eine Verordnung im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken mit der Nr 27 1985 unter Naturschutz gestellt 1 Es liegt hufeisenformig um die Ortschaft Altenstein im Markt Maroldsweisach und besteht aus Gebietsteilen des Galgenberges und des Gossberges in der Gemarkung Altenstein der Gemeinde Pfarrweisach den Gemarkungen Junkersdorf und Rabelsdorf Die forstwirtschaftliche Flache betragt 4 5 ha und befindet sich im Nordosten des Naturschutzgebietes 2 Erhaltungs und Pflegemassnahmen BearbeitenAus dem Pflege und Entwicklungsplan fur den Naturpark Hassberge wurde fur das Naturschutzgebiet die Erhaltung Pflege und Weiterentwicklung der Magerrasenstandorte mit den Wacholderheiden unter Zugrundelegung eines langfristigen und detaillierten Pflegekonzeptes festgelegt Der Aufbau und die Weiterentwicklung eines naturnah gestalteten gestuften Waldrandes mit entsprechenden Graser und Krautersaum wurde mit hoher Dringlichkeit vereinbart Die Neuschaffung und Erganzung von Biotopstrukturen wurde entlang der Flurwege durch Anpflanzung von Obstbaumen Krautersaumen Feldgeholzen und Hecken vorgesehen Weitere Renaturierungsmassnahmen zur Verbesserung der Gewassersituation entlang der Weisach durch eine naturnahe Ausgestaltung eine vereinzelte Nachpflanzung standortheimischer Ufergeholze und den Ruckbau von Verbauungseinrichtungen wurden im Entwicklungsplan beschrieben Fur die Schutzgebietsflache in der Gemeinde Pfarrweisach wurde der Aufbau eines Biotopverbundsystems aus Magerwiesen in Richtung Altenstein anhand eines Triebwegenetzes festgelegt Weiter wurde die Erhaltung Pflege und Entwicklung samtlicher Streuobstbereiche um Pfaffendorf vereinbart 3 Schutzzweck BearbeitenFur das Naturschutzgebiet wurde festgelegt die Gebietsflache als Musterbeispiel einer Keuper Schichtstufenlandschaft zu erhalten und wertvolle Pflanzengesellschaften aus orchideenreichen Kalkmagerrasen im Naturraum Itz Baunach Hugelland zu schutzen Es wurden fur die Grenzlinienstrukturen von mesophilen Waldstucken lichten Kiefernsaumen Hecken und Gebuschformationen extensiv genutzten flachigen Streuobstwiesen Halbtrockenrasen und Trockenrasen Erhaltungsmassnahmen vereinbart Seltene und gefahrdete Tierarten wie Nattern Eidechsen und Blindschleichen Grasmuckenarten dem Neuntoter und Wendehals wurden geeignete Lebensraume zugewiesen Fur die Brutvogelbiotope die von regionaler Bedeutung sind sollen in ihrem Bestand gesichert werden Ein besonderer Schutzstatus wurde den Streuobstwiesen mit den fur hohlenbrutende Vogelarten wichtigen alten Obstbaumen abgestimmt 4 nbsp Informationstafel bei Altenstein nbsp Informationstafel bei PfaffendorfSiehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Landkreis HassbergeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Galgenberg Gossberg in der World Database on Protected Areas englisch Verordnung der Regierung von Unterfranken vom 03 12 1985 uber das Naturschutzgebiet Galgenberg Gossberg Einzelnachweise Bearbeiten Regierung von Unterfranken NSG Galgenberg Gossberg PDF In Amtsblatt Regierung von Unterfranken 3 Dezember 1985 abgerufen am 1 Mai 2023 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Bad Konigshofen PDF In Beschreibung Bayerische Staatsforsten Dezember 2020 abgerufen am 1 Mai 2023 Dieter Dummler Pflege und Entwicklungsplan PDF In Erlauterungsbericht Naturpark Hassberge e V Juni 2001 abgerufen am 1 Mai 2023 Naturschutzgebiete im Landkreis Hassberge In Tabelle BUND Naturschutz Ebern abgerufen am 1 Mai 2023 Naturschutzgebiete im Landkreis Hassberge Altmain und Sandmagerrasen bei Limbach Ebelsberg Galgenberg Gossberg Hohe Wann Mainaue bei Augsfeld Naturwaldreservat Mordgrund Pfaffenberg Schulterbachtal Simonsberg Fuchsrangen Tretzendorfer Weiher Trockenhange und Urwiese bei Junkersdorf Urlesbachtal Vogelfreistatte Graureiherkolonie bei Dippach am Main Weilersbachtal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Galgenberg Gossberg amp oldid 233581168