www.wikidata.de-de.nina.az
Der T 1 ist ein zweiachsiger Triebwagen fur Schmalspurbahnanlagen der Dessauer Waggonfabrik fur die Gernrode Harzgeroder Eisenbahn Gesellschaft GHE GHE T 1Historischer T 1 im Bahnhof Eisfelder TalmuhleHistorischer T 1 im Bahnhof Eisfelder TalmuhleNummerierung DR VT 133 522DR HSB 187 001 3Anzahl 1Hersteller Dessauer Waggonfabrik 3046Baujahr e 1933Achsformel A1Gattung KBaaoSpurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 8600 mmHohe 3450 mmBreite 2700 mmFester Radstand 4000 mmKleinster bef Halbmesser 30 mLeermasse 8 0 tDienstmasse 12 0 tHochstgeschwindigkeit 40 40 km hInstallierte Leistung 47 8 kWnach Umbau 66 kWseit 2001 92 kWRaddurchmesser 700 mmMotorentyp 1933 1956 Mercedes Benz OM 65 1 1956 2001 IFA Horch EM 4 22 90seit 2001 IFA 4 VD 14 5 12 1 SRW 2 Motorbauart 4 Zylinder Reihenmotor Diesel 2 Leistungsubertragung Mylius GetriebeAntrieb dieselmechanischBremse KmZ Knorr mit Zusatzbremse 2 Simplex Trommelbremsen 2 SpindelbremsenSitzplatze 34 heute 28Stehplatze 10Klassen 2 Geschichte BearbeitenDie GHE beschaffte diesen Triebwagen um den Personenverkehr auf der Selketalbahn rationeller zu gestalten Sein Haupteinsatzgebiet waren die Strecken Alexisbad Harzgerode sowie Alexisbad Stiege Obwohl sich das Fahrzeug bewahrte und die Aufgaben erfullte blieb der Triebwagen bei der GHE ein Einzelstuck Ein weitgehend baugleiches Fahrzeug wurde 1934 an die Weimar Grossrudestedter Eisenbahn T 06 geliefert es ging 1946 als Reparation in die UdSSR Die von der ebenfalls zu Orenstein amp Koppel gehorenden Gothaer Waggonfabrik gebauten MEG T 1 bis T 8 waren in vielen Teilen baugleich mit diesen Triebwagen Zwar gab es bei der GHE Bestrebungen einen weiteren Triebwagen zu bestellen das angesparte Geld wurde schliesslich aber in neue Busse investiert Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde die Beschaffung von Diesel fur die GHE zunehmend schwerer so dass der Triebwagen schliesslich 1943 konserviert im Lokschuppen des Bahnhofes Eisfelder Talmuhle abgestellt wurde Als die sowjetische Militarbehorde die Demontage der Selketalbahn als Reparation forderte fehlte der nun schon einige Zeit abgestellte Triebwagen in der Bestandsliste Moglicherweise auch diesem Umstand ist es zu verdanken dass er im Gegensatz zu dem anderen Rollmaterial nicht abtransportiert wurde Nach der Ubernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurde er als VT 133 522 bezeichnet und ubernahm den Verkehr auf dem verbliebenen Reststuck der Selketalbahn zwischen Eisfelder Talmuhle und Hasselfelde Spater kam er wieder auf seiner Stammstrecke zwischen Gernrode nach Strassberg zum Einsatz Mit seinen 34 Sitz und 10 Stehplatzen war er allerdings einfach zu klein und wurde 1963 zum Geratewagen umgebaut Der Originalmotor wurde durch einen Motor des Typs EM 4 22 90 aus dem IFA S4000 1 ersetzt dies geschah vermutlich auch 1963 Im Jahr 1972 erhielt er von der Deutschen Reichsbahn die auch noch heute gultige Fahrzeugnummer 187 001 3 Die Abstellung erfolgte 1978 2 nbsp Frontansicht des Fahrzeugs 2012 in Eisfelder TalmuhleNoch in den letzten Jahren der DDR kam der T 1 auf die Liste der langfristig zu erhaltenen Schienenfahrzeugen Im Jahr 1988 wurde begonnen den Triebwagen wieder herzurichten um ihn fur Sonderfahrten einsetzen zu konnen 2001 erhielt er einen neuen Motor des Typs 4 VD 14 5 12 1 SRW wie er im LKW W50 verwendet wird Die Harzer Schmalspurbahnen stellten den Triebwagen 2007 von der Ausbesserung zuruck Erst 2010 nach einem zweijahrigen Aufenthalt im Dampflokwerk Meiningen kehrte der T 1 auch mit einer anderen Lackierung und farblich geanderter Inneneinrichtung wieder in den Einsatzpark zuruck Im Bahnbetriebswerk Wernigerode Westerntor wurde anschliessend eine Sicherheitsfahrschaltung eingebaut seitdem kann er auch ohne Beimann betrieben werden 2 Im April 2017 wurde der Triebwagen mit Problemen der Bremsanlage ausser Betrieb gesetzt und wenig spater von Gernrode nach Wernigerode geschleppt Anlasslich der ohnehin anstehenden Hauptuntersuchung war auch der Ersatz der Bremstrommeln vorgesehen Die Arbeiten wurden begonnen jedoch wegen fehlender Mittel zwischenzeitlich gestoppt und das Fahrzeug von der Ausbesserung zuruckgestellt Dennoch gab es von Seiten der Werkstatt Wernigerode starke Bemuhungen um eine Wiederinbetriebnahme Erschwerend waren u a die zunachst ungenugende Gute der neuen Bremstrommeln und die erforderliche Ausrustung mit einem obligatorischen neuen passiven Zugsicherungssystem Seit Juli 2021 ist der Triebwagen wieder betriebsfahig Er wird durch die HSB ausschliesslich im Sonderverkehr eingesetzt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons GHE T 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Tw beim Freundeskreis SelketalbahnEinzelnachweise Bearbeiten Andreas Krause Der Schmalsputrtiebwagen 187 001 3 ehemaliger T1 der Gernrode Harzgeroder Eisenbahn Gesellschaft Abgerufen am 12 September 2016 a b c d Triebwagen GHE T1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title GHE T 1 amp oldid 222452682