www.wikidata.de-de.nina.az
Das Guterkontrollgesetz der Schweiz mit voller Bezeichnung das Bundesgesetz uber die Kontrolle zivil und militarisch verwendbarer Guter sowie besonderer militarischer Guter Guterkontrollgesetz GKG regelt in der Schweiz die Exportkontrolle von militarischen und Dual Use Gutern sowie der Rustungsguter die nicht dem Kriegsmaterialgesetz KMG 1 oder dem Kernenergiegesetz KEG 2 unterliegen Mit dem GKG werden Entscheide internationaler Abkommen und nicht verbindlicher internationaler Kontrollmassnahmen der internationalen Exportkontrollregimes umgesetzt Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Internationale Abkommen und Vereinigungen 3 Eidgenossische Volksinitiative fur ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr 4 Die unterlassene Gesetzesrevision 2009 5 Verordnung uber die Ausfuhr und Vermittlung von Gutern zur Internet und Mobilfunkuberwachung 6 Relevanz 7 Zustandige Behorde 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenSeit Mitte der 80er Jahre haben die internationalen Bemuhungen um Rustungskontrolle und Abrustung sowohl im Bereich der konventionellen Waffen als auch bei den Massenvernichtungswaffen zu substantiellen Ergebnissen gefuhrt 3 Mit der Auflosung der Sowjetunion 1991 wurde international befurchtet dass Massenvernichtungswaffen aus den Arsenalen der Sowjetarmee in die Hand von Terroristen oder diktatorischen Staaten gelangen Es wurde daher das Bedurfnis nach Schutz gegen Proliferation starker Vor diesem Hintergrund wurden einerseits internationale Abkommen geschlossen die dies verhindern sollten und zusatzlich schlossen sich Staaten zusammen um auf volkerrechtlich nicht verbindlicher Basis Kontrollmechanismen zu vereinbaren Die Schweiz hat sich solchen Abkommen und Mechanismen angeschlossen woraus sich der Bedarf nach einer gesetzlichen Grundlage ergab um solche Exportkontrollmassnahmen durchfuhren zu konnen Analog zur internationalen Diskussion erfolgte eine Ausdehnung der Exportkontrollen auf alle Rustungsguter und Dual Use Guter Die 1991 lancierte Volksinitiative fur ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr hatte eine Diskussion ausgelost die auch zur Vorgeschichte des GKG gehort Im Februar 1995 legte der Bundesrat einen Entwurf fur das GKG vor und im Dezember 1996 wurde das Gesetz durch den Nationalrat und den Standerat verabschiedet 4 Das Gesetz loste die bis Ende 1995 gultige ABC Verordnung ab Internationale Abkommen und Vereinigungen BearbeitenDie Schweiz ist folgenden internationalen Abkommen Vereinigungen uber die Exportkontrolle von Rustungsgutern beigetreten Australische Gruppe 5 Biowaffenkonvention 6 Chemiewaffenkonvention kurz CWK auch Chemiewaffenubereinkommen CWU 7 Internationale Atomenergie Organisation 8 Missile Technology Control Regime 9 seit 1992 Nuclear Suppliers Group 10 Vertrag uber die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV 11 Wassenaar Abkommen 12 Zangger Komitee 13 Eidgenossische Volksinitiative fur ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr BearbeitenDie Volksinitiative wurde gestutzt auf einen Beschluss des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz SPS vom 2 3 Marz 1991 lanciert Mit Verfugung vom 24 Dezember 1992 stellte die Bundeskanzlei fest dass die Initiative mit 108762 gultigen Unterschriften formell zustande gekommen ist 14 Der Kern des mit der Volksinitiative bezweckten Verbots war Ausfuhr Durchfuhr und Vermittlung von Kriegsmaterial und Dienstleistungen die ausschliesslich kriegstechnischen Zwecken dienen sowie dazu notige Finanzierungsgeschafte sind untersagt In seiner Botschaft zur Volksinitiative fur ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr und zur Revision des Bundesgesetzes uber das Kriegsmaterial vom 15 Februar 1995 hat der Bundesrat empfohlen die Volksinitiative zu verwerfen und hat gleichzeitig einen Entwurf fur die Totalrevision des Bundesgesetzes uber das Kriegsmaterial vorgelegt Die Ablehnung wurde u a wie folgt begrundet Die Initiative hatte bei einer Annahme nachteilige Folgen sowohl fur die Landesverteidigung fur Schlusselsektoren der Exportindustrie wie auch fur die Rustungsbetriebe des Bundes 15 Die Eidgenossische Volksinitiative fur ein Verbot der Kriegsmaterialausfuhr wurde am 8 Juni 1997 mit 77 5 Prozent der Stimmen abgelehnt 16 Die unterlassene Gesetzesrevision 2009 BearbeitenSchon in der Diskussion 1995 hatten Exporte der Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans eine Rolle gespielt Nachdem die Regierung des Tschad Pilatus Flugzeuge gegen Fluchtlingslager in Darfur einsetzte sah sich auch der Bundesrat am 20 Februar 2009 veranlasst dem Parlament einen Entwurf fur die Revision des GKG vorzulegen 17 Der Bundesrat wollte die Ablehnungskriterien im Guterkontrollgesetz verscharfen Er wollte den Export von Gutern verweigern wenn wesentliche Interessen der Schweiz auf dem Spiel stehen Ohne die Gesetzesrevision ist die Ablehnung einer Export Bewilligung nur moglich wenn das Empfangerland auf einer internationalen Embargo Liste steht In der politischen Diskussion unterstutzen die Grunen und die Sozialdemokratische Partei den Antrag des Bundesrates wahrend die burgerliche Mehrheit eine Revision fur uberflussig erklarte da der Bundesrat bereits genugend Kompetenzen habe um Exporte von Dual Use Gutern zu stoppen wobei er sich allerdings auf das Notrecht berufen musste Standerat 10 September 2009 und Nationalrat 1 Marz 2010 haben beschlossen den Antrag des Bundesrates abzulehnen womit eine Revision des Gesetzes unterblieben ist Verordnung uber die Ausfuhr und Vermittlung von Gutern zur Internet und Mobilfunkuberwachung BearbeitenDer Bundesrat hat am 25 November 2020 entschieden dass per 1 Januar 2021 eine Anderung des Guterkontrollgesetzes in Kraft tritt Die neue gesetzliche Grundlage ermoglicht es ihm die Verordnung uber die Ausfuhr und Vermittlung von Gutern zur Internet und Mobilfunkuberwachung zu erlassen Die neue Verordnung tritt ebenfalls per 1 Januar 2021 in Kraft und lost die geltende Verordnung vom 13 Mai 2015 ab Die Vorlage wurde am 19 Juni 2020 von National und Standerat einstimmig angenommen 18 Relevanz BearbeitenGemass Statistik Entwicklung der Kriegsmaterialexporte 1983 2016 beliefen sich die Exporte von Kriegsmaterial im Jahr 2016 auf 411 9 Millionen Schweizer Franken was 0 14 der gesamten Exporte entspricht 19 Rekordjahre waren 2011 mit 872 7 Mio CHF und 2019 mit rund 728 Mio CHF 20 Zustandige Behorde BearbeitenZustandig fur die Exportkontrollen und Ausfuhrbewilligungen ist innerhalb des Eidgenossischen Volkswirtschaftsdepartements EVD das Staatssekretariat fur Wirtschaft SECO mit der Direktion fur Aussenwirtschaft Weblinks BearbeitenBundesgesetz uber die Kontrolle zivil und militarisch verwendbarer Guter sowie besonderer militarischer Guter Guterkontrollgesetz GKG PDF 125 kB Seite des schweizerischen Staatssekretariats fur Wirtschaft SECO mit den gesetzlichen Regelungen Bundesgesetz uber das Kriegsmaterial Kriegsmaterialgesetz KMG PDF 159 kB Kernenergiegesetz KEG Artikel in der Handelszeitung vom 1 Marz 2010 Eintrag in der Geschaftsdatenbank des Schweizer Parlaments 1995 Eintrag in der Geschaftsdatenbank des Schweizer Parlaments Revisionsentwurf 2009 Rede im Nationalrat von Ursula Haller Burgerlich Demokratische Partei Schweiz BDP am 1 Marz 2010 PDF 27 kB Stellungnahme der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz vom 30 Januar 2009 Botschaft des Bundesrates zur Anderung des Guterkontrollgesetzes 2009 PDF 102 kB Stellungnahme der Gruppe fur eine Schweiz ohne Armee GSoAEinzelnachweise Bearbeiten Bundesgesetz uber das Kriegsmaterial Kriegsmaterialgesetz KMG PDF 159 kB Kernenergiegesetz KEG Botschaft des Bundesrates PDF 3 3 MB Eintrag in der Geschaftsdatenbank des Schweizer Parlaments 1995 Homepage der Australischen Gruppe Memento vom 2 Marz 2006 im Internet Archive The Biological and Toxin Weapons Convention BTWC Website Memento des Originals vom 10 April 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www opbw org Homepage der Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons Homepage der International Atomic Energy Agency IAEA Homepage des Missile Technology Control Regime Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mtcr info Homepage der Nuclear Suppliers Group englisch Homepage des United Nations Office for Disarmament Affairs Homepage des Wassenaar Abkommens Memento des Originals vom 27 Mai 2012 im Webarchiv archive today nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wassenaar org Homepage des Zangger Committee englisch Memento des Originals vom 1 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www zanggercommittee org Botschaft des Bundesrates PDF 3 3 MB Botschaft des Bundesrates PDF 3 3 MB Homepage der Schweizerischen Bundeskanzlei Botschaft des Bundesrates PDF 476 kB Internet und Mobilfunkuberwachung Guterexport und vermittlung definitiv geregelt Der Bundesrat 25 November 2020 abgerufen am 25 November 2020 Homepage der SECO mit der Statistik Entwicklung der Kriegsmaterialexporte 1983 2016 PDF 111 kB 16 Februar 2017 Exporte von Kriegsmaterial sind 2019 um 43 Prozent gestiegen Memento vom 4 Marz 2020 im Internet Archive In bielertagblatt ch 3 Marz 2020 Normdaten Sachbegriff GND 4153391 4 lobid OGND AKS Anmerkung Ansetzungsform GND Exportkontrolle Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guterkontrollgesetz amp oldid 238857661