www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fundstelle Rannersdorf ist das Areal sudlich von Schwechat auf dem im Zuge der Errichtung der S1 der Wiener Aussenring Schnellstrasse vom Bundesdenkmalamt 2001 und 2002 eine grossflachige Rettungsgrabung zur Dokumentation von archaologischen Befunden und der Bergung von Fundmaterial durchgefuhrt wurde Es wurden Siedlungsreste und Graber beginnend vom fruhen Neolithikum bis in die spate Bronzezeit 5300 750 v Chr gefunden und dokumentiert Luftbild der Grossgrabung Rannersdorf 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Fruhes Neolithikum 2 1 Langhaus 2 2 Bestattung 3 Mittleres Neolithikum 3 1 Hauser 4 Spate Bronzezeit 4 1 Graberfeld 4 2 Hauser 4 3 Depot 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDas 70 000 m umfassende Grabungsareal von Rannersdorf lag zwischen Schwechat und Zwolfaxing Es war bereits vor der Bautatigkeit durch Feldbegehungen und Luftbildaufnahmen entdeckt worden 1 Heute befindet sich darunter der Rannersdorfer Tunnel In wenigen Monaten wurden unter der Leitung von Franz Sauer Stanislaw Brzyski Jaroslaw Czubak und Andrzej Karbinski 6 740 Befunde dokumentiert 2 3 die sich nach dem Abtrag der Humusschichte als dunkle Verfarbungen im hellen Loss bzw Schotter abzeichneten Fruhes Neolithikum Bearbeiten nbsp Grundriss des Hauses der Linearbandkeramischen Kultur Langhaus Bearbeiten Besonders gut zeichneten sich die Verfarbungen der Pfostenlocher eines Hauses des fruhen Neolithikums ab 5300 4900 v Chr das sich im Nord Osten des Grabungsareals befand 4 Es ist eines von mindestens zehn Hausern die der linearbandkeramischen Kultur zugeordnet werden Der Grundriss umfasste 29 6 m Die inneren Pfosten standen in Dreierreihen um die Last des Dachstuhls zu tragen Die Aussenwande bestanden aus lehmverputztem Flechtwerk die die ausseren Pfostenreihen ausfullten Das Haus war annahernd Nord Sud ausgerichtet Es gliederte sich in drei Bereiche einen Nord Ost Teil den mittleren Teil und den Sud West Teil Typ 1 b nach Moddermann 5 Der Nord Ost Teil war durch Wandgraben gekennzeichnet die sich als geschlossene Linie im Befund abzeichneten Im Sud West Teil waren die Dreierreihen doppelt verstarkt Die drei Bereiche sollen unterschiedlichen Funktionen gedient haben der Nord Ost Teil als Schlafraum der mittlere als Wohn und Arbeitsbereich und der Sud West Teil als Speicherboden Ausserhalb des Hauses verliefen den Wanden entlang unregelmassige Gruben aus denen der Lehm fur den Verputz entnommen wurde und die zur Aufnahme des Wassers vom Dach dienten 6 Das archaologische Fundmaterial das in den Gruben gefunden wurde umfasst Gefassbruchstucke Mahlsteine und Verputzreste Aufgrund der Verzierung auf den Gefassfragmenten wird der Fundkomplex in den spateren Abschnitt der Notenkopfkeramik datiert 7 Dieser Hausgrundriss diente als Vorlage zur Rekonstruktion des neuen Langhauses im Urgeschichtsmuseum Asparn Zaya das im Zuge der Niederosterreichischen Landesausstellung 2013 von Wolfgang Lobisser VIAS Vienna Institute for Archaeological Science errichtet wurde Bestattung Bearbeiten Unweit des Langhauses wurde die Bestattung eines Mannes entdeckt Er lag in seitlicher Hockerlage in einer Siedlungsgrube Im Kopfbereich wurden Gefasse gefunden die zur Aufnahme der Speisebeigaben gedient hatten 8 Die Form und Verzierung der Gefasse geben den Hinweis darauf dass dieser Mann einer der Bewohner der Linearbandkeramischen Hauser war Mittleres Neolithikum Bearbeiten nbsp Grundriss des Hauses aus dem Mittelneolithikum Hauser Bearbeiten Im Westen des Grabungsareales standen jungere Hauser deren Grundriss und Bauweise sich von der des Fruhneolithikums erheblich abhob Insgesamt sieben Hauser vier Langhauser und drei Nebengebaude sind dem mittleren Neolithikum zuzuordnen 4900 4300 v Chr Die grossten umfassten eine Grundflache von 20 7 m Erkennbar sind sie aufgrund von rechteckigen Fundamentgraben im Schotterkorper die ursprunglich Holzschwellen bargen auf denen das Haus stand Die Trennwand ist ein Hinweis auf die Raumteilung innerhalb des Hauses Die Langswande waren uber die Querwande hinausgezogen wodurch ein kleiner uberdachter Vorbereich die so genannte Ante entstand Dementsprechend wird dieser Haustyp Antenhaus genannt 9 Spate Bronzezeit BearbeitenDie spate Bronzezeit ist durch ein besonders interessantes Fundspektrum reprasentiert Neben Siedlungsspuren wurden ein Depot und ein Graberfeld entdeckt nbsp Schmuck Waffen und Werkzeuge aus Bronze aus dem urnenfelderzeitlichen Graberfeld Graberfeld Bearbeiten 95 Urnen wurden in Gruben vorgefunden In den Urnen befand sich Leichenbrand darauf wurden zwei bis vier kleine Gefasse mit Speise und Trankbeigaben und daruber der branddeformierte Bronzeschmuck des Verstorbenen gelegt Bei einigen Grabern konnte eine Abdeckung der Urne mit einer Schale oder einem Stein beobachtet werden Gelegentlich wurden neben der Urne kleine Gefasse gefunden 10 Die Urnenbestattung ist zu dieser Zeit die einzige bekannte Bestattungsform Sie wurde weitraumig praktiziert Der Bestattungsritus gibt der Kultur ihren Namen Urnenfelderkultur Das Graberfeld lag am hochsten Punkt im Gelande und umschliesst einen Bereich von 4 000 m Aufgrund der geringen Eintiefung wurden viele Urnen durch die landwirtschaftliche Tatigkeit beschadigt Die in den Urnen vorgefundenen Leichenbrande wurde im Rahmen einer anthropologischen Untersuchung analysiert Von etwa der Halfte der Toten konnten das Geschlecht und das Sterbealter bestimmt werden Dabei handelt es sich um 18 weibliche und 18 mannliche Individuen Auffallend ist bei der Altersstruktur dass es kaum Tote vor dem subadulten Alter also junger als 18 Jahre gibt 11 12 nbsp Grundriss eines urnenfelderzeitlichen Hauses Hauser Bearbeiten Die Hauser der spaten Bronzezeit unterscheiden sich wesentlich von denen des vorangegangenen Neolithikums Sie weisen eine um 90 versetzte Orientierung auf die Aussenwande sind durch dichtgesetzte dunne Pfosten uberliefert das Dach wird von zwei bis vier starken Mittelpfosten im Gebaudeinneren getragen 12 grosse zweischiffige Haupthauser umfassten je eine Lange von bis zu 25 m und eine Breite von 8 2 m Zahlreiche kleine Hauser werden als Wirtschafts und Speichergebaude bezeichnet Die kleinsten waren quadratische Vier Pfosten Speicher Sie wurden in der Zeit zwischen 1250 und 750 v Chr errichtet 13 Ein Teil der Bewohner wurde im nahen Graberfeld bestattet Depot Bearbeiten nbsp Metalldepot aus Rannersdorf Bei der in der Archaologie so nuchtern als Depot bezeichneten Fundgattung handelt es sich im engeren Sinn um einen Schatz Wertgegenstande wurden einst versteckt vergraben und bis zur Entdeckung nicht wieder gehoben Das Depot von Rannersdorf verweilte so rund 3000 Jahre unter der Erde Ein Grossteil des 8 5 kg schweren Schatzes bestand aus Gusskuchen das Produkt der Kupferschmelze und Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bronzeschmuck waffen und werkzeug Weiter waren drei neue Lanzenspitzen das Fragment einer Sichel ein Rasiermesser eine abgebrochene Beilklinge eine Schmuckscheibe und hauchdunne mit Punkt Buckel Dekor verzierte Gurtelbleche enthalten Alle diese Gegenstande befanden sich bei ihrer Auffindung in einem grossen Tongefass 14 15 Literatur BearbeitenFranz Sauer Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S 1 Wien 2006 Franz Sauer Stanislaw Brzyski Jaroslaw Czubak und Andrzej Karbinski Rannersdorf in Fundberichte aus Osterreich 40 2001 S 26ff Franz Sauer Jaroslaw Czubak und Andrzej Karbinski Rannersdorf in Fundberichte aus Osterreich 41 2002 S 28ff Heinz Gruber Ein neu entdeckte Brucherzhort der Urnenfelderkultur aus Schwechat Rannersdorf Niederosterreich Ein erster Uberblick in Fundberichte aus Osterreich 42 2003 S 569 571 Judith Schwarzaugl Ein linearbandkeramischer Grossbau in Schwechat Flur Unteres Feld in Fundberichte aus Osterreich 44 2005 S 117 142 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fundstelle Unteres Feld Rannersdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jungzeitliches Langhaus in Asparn an der Zaya als Botschafter Grosstes Exponat der NO Landesausstellung In noe gv at 22 Marz 2013 abgerufen am 29 Oktober 2022 Linearbandkeramisches Langhaus im Urgeschichtsmuseum Asparn an der Zaya Einzelnachweise Bearbeiten Franz Sauer Einfuhrung In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 10 Franz Sauer Stanislaw Brzyski Jaroslaw Czubak und Andrzej Karbinski Rannersdorf Fundberichte aus Osterreich 40 Berger und Sohne Horn 2001 S 26 Franz Sauer Jaroslaw Czubak und Andrzej Karbinski Rannersdorf Fundberichte aus Osterreich 41 Berger und Sohne Horn 2002 S 28 Judith Schwarzaugl Ein linearbandkeramischer Grossbau in Schwechat Flur Unteres Feld Fundberichte aus Osterreich 44 Berger und Sohne Horn 2005 S 117 P J R Modderman und H T Waterbolk Die Grossbauten der Bandkeramik Paleohistoria 6 7 Groningen 1958 1959 S 163 Judith Schwarzaugl Ein linearbandkeramischer Grossbau in Schwechat Flur Unteres Feld Fundberichte aus Osterreich 44 Berger und Sohne Horn 2005 S 129 Judith Schwarzaugl Ein linearbandkeramischer Grossbau in Schwechat Flur Unteres Feld Fundberichte aus Osterreich 44 Berger und Sohne Horn 2005 S 131 Franz Sauer und Judith Schwarzaugl Das Langhaus des alteren Neolithikums In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 20 Franz Sauer Die Siedlungsbefunde des mittleren Neolithikums In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 26 Heinz Gruber Das urnenfelderzeitliche Graberfeld In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 37 In den Korpergrabern der Bandkeramik begegnet uns lediglich ein selektierter Personenkreis Darauf deutet auch hier die Altersstruktur Da wir es also mit einer Auswahl zu tun haben mussen palaeodemographische Analysen z B die durchschnittliche Lebenserwartung betreffend mit grosster Zuruckhaltung betrachtet werden sh auch Graberfeld Norbert Nieszery Linearbandkeramische Graberfelder in Bayern VML Verlag Marie Leidorf Espelkamp 1995 ISBN 3 924734 34 8 Simona Baier Ein menschlicher Leichenbrand der mittleren und jungeren Urnenfelderzeit 11 10 Jhdt v Chr aus Rannersdorf NO Unpublizierte Diplomarbeit Universitat Wien 2009 S 67 69 Franz Sauer Haus und Hof in der Urnenfelderzeit Ein Blick hinter die Kulissen der Siedlungsarchaologie In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 48 Heinz Gruber Ein neu entdeckter Brucherzhort der Urnenfelderkultur aus Schwechat Rannersdorf Niederosterreich Ein erster Uberblick Fundberichte aus Osterreich 42 Berger und Sohne Horn 2003 S 569 571 Heinz Gruber Der urnenfelderzeitliche Hortfund In Franz Sauer Hrsg Fundstelle Rannersdorf Die archaologischen Grabungen auf der Trasse der S1 Grasl Druck amp Neue Medien Bad Voslau 2006 S 53 59 48 123162 16 474036 Koordinaten 48 7 23 N 16 28 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fundstelle Rannersdorf amp oldid 227463773