www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Harth 6 Oktober 1880 in Zentbechhofen 19 August 1936 in Bamberg 1 war ein deutscher Segelflugpionier Zwischen 1908 und 1923 baute Harth zwolf verschiedene Segelflugzeugtypen und legte die Fundamente fur die Entwicklung des Segelflugs Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHarth war der Sohn eines Oberforsters und besuchte die Volksschule in Bamberg das Gymnasium in Landshut und machte sein Abitur in Munchen Neben seinem anschliessenden Architekturstudium beschaftigte er sich mit den Erkenntnissen des ersten deutschen Gleitfliegers Otto Lilienthal und begann nach seiner Ruckkehr nach Bamberg einen Gleiter zu bauen Er baute sich Flugel schnallte sie sich mit einem Gurtel um den Korper und testete sie Kurz darauf begann er ab 1909 neben seinem Beruf als Regierungsbaumeister mit dem Bau von Gleitflugzeugen Zusammen mit seinen Helfern tuftelte Harth an Gleitern 1910 starteten die ersten Gleitversuche auf der Ludwager Kulm einer Jura Erhebung unweit von Bamberg deren Plateau und steiler Westabhang ein guter Startplatz waren Die Gleiter bestanden aus einem offenen oder geschlossenen Rumpf mit fester Hohenflosse Die Anstellwinkel der Tragflachen konnten gleichsinnig oder gegensinnig verandert werden um so als Hohenruder oder Querruder zu dienen Ruckschlage blieben aber nicht aus denn im November wurde das Fluggerat bei einem Aufprall auf gefrorenem Boden stark beschadigt Doch Harth verfolgte unbeirrt sein Ziel Erkenntnisse aus den fehlgeschlagenen Versuchen nutzte er um neue bessere Gleitflugzeuge zu bauen Wesentliches Merkmal der harthschen Gleiter blieb aber die Drehflugelsteuerung Zu diesem Zeitpunkt stand er als Oberbaurat schon in Diensten der Stadt und verbrachte seine Freizeit mit Konstruieren und Testen seiner Flugmaschinen Schon bald hatte er dabei Willy Messerschmitt als Helfer gewonnen den 15 jahrigen Sohn eines Bamberger Weinhandlers der spater sein Schuler wurde Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Harth zum Militardienst eingezogen und musste seine Versuche vorerst unterbrechen jedoch baute Messerschmitt nach seinen Planen den Gleiter S 5 Wahrend eines Heimaturlaubs gelangen am Heidelstein schon Fluge von 20 m Hohe und bis 300 m Weite 1916 erfolgte seine Versetzung nach Schleissheim wo er Flugzeugkonstruktion unterrichtete und seine nachste Konstruktion S 6 entstand mit der er nach einem fast dreiminutigen Flug mit Uberhohung einen im Vergleich zum Startpunkt 15 m hoher gelegenen Landeplatz erreichte Seine nachste Konstruktion S 7 entstand im Fruhsommer 1919 wahrend seiner Tatigkeit bei den Bayerischen Flugzeugwerken zu denen er nach dem Ende des Krieges gewechselt war Am 13 September 1921 absolvierte Harth auf dem Heidelstein in der Rhon mit seinem Harth Messerschmitt Eindecker S 8 einen Segelflug von 21 27 Minuten Dies war eine neue Bestleistung im Dauerflug wahrend der er absturzte und einen doppelseitigen Schadelbruch eine schwere Gehirnerschutterung und einen Beckenbruch erlitt wovon er sich nie wieder ganz erholte 1924 verlor Harth dauerhaft seine Anstellung und verarmte in den nachsten Jahren die letzten drei Jahre vor der Machtubernahme der Nationalsozialisten lebte er von der Wohlfahrt Wahrscheinlich aus diesen Grunden war Harth Anhanger der Nationalsozialisten und bis zu seinem Tod Parteimitglied der NSDAP Nachlass BearbeitenFriedrich Harths Nachlass gelangte 1937 in die Staatsbibliothek Bamberg Signatur Msc Misc 582m 2 Literatur BearbeitenBamberger Jahrbuch 1937 Bd 10 Metzner Bamberg 1937 S 14 15 Nachrufe m Fotoportrat Gerhard Wissmann Abenteuer in Wind und Wolken Die Geschichte des Segelfluges Transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00275 9 Gunter Brinkmann Hans Zacher Die Evolution der Segelflugzeuge In Die deutsche Luftfahrt Bernard amp Graefe Bonn 1992 ISBN 3 7637 6104 7 Eva Maria Bast Annina Baur Was Bamberg pragte 52 grosse und kleine Begegnungen mit der Stadtgeschichte Bast Medien in Kooperation mit dem Frankischen Tag Uberlingen 2017 ISBN 978 3 946581 21 5 Johannes Preuss Vom Artilleriedepot zum Ammunition Depot 100 Jahre Muna Bamberg Stadtarchiv Bamberg Bamberg 2019 ISBN 978 3 929341 61 4 S 147 151 Weblinks BearbeitenRainer Groh und Claudia Freilinger Zentbechhofener Storch stand Pate Friedrich Harth Forstersohn und erster bayerischer Segelflieger schrieb Luftfahrgeschichte In Nordbayerische Nachrichten 8 August 2009 Doku auf YoutubeEinzelnachweise Bearbeiten Heinz F Frankel Neue und alte Bamberger Strassen Strassennamen Herkunft Bamberg 2002 S 36 Digitalisat abgerufen am 30 Dezember 2020 Kalliope VerbundNormdaten Person GND 118983261 lobid OGND AKS VIAF 30337128 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Harth FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher SegelflugpionierGEBURTSDATUM 6 Oktober 1880GEBURTSORT ZentbechhofenSTERBEDATUM 19 August 1936STERBEORT Bamberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Harth Flugzeugkonstrukteur amp oldid 223703724